Entstehung, Entwicklung und Struktur ethnologischer Filmfestivals mit besonderem Fokus auf das 'Freiburger Film Forum'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Entstehung, Entwicklung und Struktur ethnologischer Filmfestivals mit besonderem Fokus auf das 'Freiburger Film Forum' by Dominque Buchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominque Buchmann ISBN: 9783638425575
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominque Buchmann
ISBN: 9783638425575
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: ohne Note, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: HS: Aktuelle Tendenzen im ethnologischen Film, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: iese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, der Entwicklung und den unterschiedlichen Strukturen und Konzepten ethnologischer Filmfestivals. Dabei wird auch der Frage nachgegangen wann die ersten Festivals beginnen ethnologische Filme zu zeigen, und wie sich diese Entwicklung zu rein ethnologischen Filmfestivals fortsetzt. Exemplarisch werden verschiedene Festivals vorgestellt. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung erhoben, da die Datengrundlage nicht immer zufriedenstellend ist. Es soll lediglich ein Eindruck der verschiedenen Facetten der 'Szene' vermittelt werden. Mit der Auswahl die, im Rahmen dieser Arbeit, als repräsentativ angesehen werden kann, soll ein Überblick geschaffen werden. Ausgewählt wurden die NAFA aufgrund ihrer besonderen institutionellen Organisationsform. Das RAI und das Bilan als Vertreter 'großer' Festivals und als Repräsentant eines 'kleineren' Festivals das Freiburger Film Forum. Im Schluss werden Parallelen und Unterschiede in der Konzeption verglichen und gegenübergestellt. Die Quellenlage bei diesem Thema ist leider mehr als dürftig, so dass es abgesehen von Internetquellen praktisch keine Literatur zu diesem Thema vorhanden ist.1 Einige der Veranstalter von Filmfestivals (Bilan, RAI, Freiburger Film Forum) waren so freundlich mir Insiderinformationen zukommen zu lassen, die in Form von Interviews bzw. Fragebögen erhoben wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: ohne Note, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: HS: Aktuelle Tendenzen im ethnologischen Film, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: iese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, der Entwicklung und den unterschiedlichen Strukturen und Konzepten ethnologischer Filmfestivals. Dabei wird auch der Frage nachgegangen wann die ersten Festivals beginnen ethnologische Filme zu zeigen, und wie sich diese Entwicklung zu rein ethnologischen Filmfestivals fortsetzt. Exemplarisch werden verschiedene Festivals vorgestellt. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung erhoben, da die Datengrundlage nicht immer zufriedenstellend ist. Es soll lediglich ein Eindruck der verschiedenen Facetten der 'Szene' vermittelt werden. Mit der Auswahl die, im Rahmen dieser Arbeit, als repräsentativ angesehen werden kann, soll ein Überblick geschaffen werden. Ausgewählt wurden die NAFA aufgrund ihrer besonderen institutionellen Organisationsform. Das RAI und das Bilan als Vertreter 'großer' Festivals und als Repräsentant eines 'kleineren' Festivals das Freiburger Film Forum. Im Schluss werden Parallelen und Unterschiede in der Konzeption verglichen und gegenübergestellt. Die Quellenlage bei diesem Thema ist leider mehr als dürftig, so dass es abgesehen von Internetquellen praktisch keine Literatur zu diesem Thema vorhanden ist.1 Einige der Veranstalter von Filmfestivals (Bilan, RAI, Freiburger Film Forum) waren so freundlich mir Insiderinformationen zukommen zu lassen, die in Form von Interviews bzw. Fragebögen erhoben wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel? by Dominque Buchmann
Cover of the book Die Hitlerjugend als Element außerschulischer Erziehung im Nationalsozialismus by Dominque Buchmann
Cover of the book Deus est mortuus by Dominque Buchmann
Cover of the book Kuba - Unter der besonderen Berücksichtigung des Tourismus by Dominque Buchmann
Cover of the book Differenzierung im Leichtathletikunterricht by Dominque Buchmann
Cover of the book SOS Homophobie Paris und Schwules Überfalltelefon Berlin. Ein Vergleich der beiden Einrichtungen by Dominque Buchmann
Cover of the book Profitabilität einzelner Produktgruppen in Reisebüros unter besonderer Berücksichtigung von Kreuzfahrten by Dominque Buchmann
Cover of the book Controlling der Forschung und Entwicklung industrieller Unternehmen by Dominque Buchmann
Cover of the book Die verschlafene Industrialisierung? Die verspätete Industrialisierung des Ruhrgebiets im Spiegel des regionalen Entwicklungsmusters der Saarregion by Dominque Buchmann
Cover of the book Inklusive Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen und soziale sowie emotionale Entwicklung by Dominque Buchmann
Cover of the book jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich by Dominque Buchmann
Cover of the book Kulturanalyse: Christusmensch statt Identitätslücke by Dominque Buchmann
Cover of the book Der Einsatz von Wikis als Lernarrangement. Projektorientierte Nutzung zur Erstellung von Kurzgeschichten im Englischunterricht by Dominque Buchmann
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Dominque Buchmann
Cover of the book Voice over IP - Marktanalyse und Perspektiven IP-basierter Kommunikation by Dominque Buchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy