Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit by Katharina Hilberg, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hilberg ISBN: 9783640612574
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 4, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Katharina Hilberg
ISBN: 9783640612574
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 4, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist Abhängigkeit ein großes gesellschaftliches Problem. Die Welthandelsorgani¬sation (WHO) hat den älteren Begriff Sucht durch den Begriff der Abhängigkeit ersetzt. Die WHO definiert Abhängigkeit als einen Zustand psychischer Abhängigkeit oder einen Zustand psychischer und körperlicher Abhängigkeit von einer Substanz mit zentralnervöser Wirkung, die zeitweise oder fortgesetzt eingenommen wird. Das bedeutet, dass unter dem Begriff Abhängigkeit unterschiedliche Ausprägungen und For¬men des Missbrauchs von beispielsweise Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Sub¬stanzen bis hin zu kaum mehr kontrollierbaren Verhaltensweisen wie Spielsucht, Magersucht etc. verstanden werden. Abhängigkeit ist eine Krankheit und beschreibt den starken, häufigen und kaum mehr zu kontrollierenden Drang und Wunsch, bestimmte Handlungen immer wieder auszuführen. Dabei kann die Spannbreite von einer einfachen Gewohnheit schließlich bis hin zur Abhängigkeit mit schwerwiegenden Folgen führen.Als verschiedene Formen von Abhängigkeit werden physische (körperliche) und psychische (seelische) Abhängigkeit unterschieden. Eine physische Abhängigkeit besteht dann, wenn eine Gewöhnung des Körpers an die Wirkungsweise der Substanz stattgefunden hat und eine körperliche Toleranz einer Substanz entstanden ist. Ein weiteres Merkmal einer physischen Abhängigkeit ist die Steigerung der Konsummengen einer Substanz oder die häufigere Durch¬führung einer Verhaltensweise, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.Das Absetzen einer Substanz oder Nicht-Ausführen einer Verhaltensweise bringt den Körper (Stoffwechsel) in eine Unordnung, wodurch schnell Entzugserscheinungen wie Angstzustände, Depressionen, Unruhe auftreten können. Eine psychische Abhängigkeit entsteht meist schon vor einer körperlichen Abhängigkeit von einer Substanz. Es kommt zu einem zwanghaften Bedürfnis und Angewiesensein auf bestimmten Substanzen oder auch die Durchführung von bestimmten Verhaltensweisen mit dem Ziel, positive Gefühle herbeizuführen und negative Gefühle und Unlustgefühle durch positive Empfindungen zu ersetzen. Jedoch lässt sich feststellen, dass häufig ein Kontrollverlust der Betroffenen durch die Einnahme der Substanz oder Ausführung der Verhaltensweisen eintritt.Merkmale einer psychischen Abhängigkeit sind unter anderem die Vernachlässigung anderer Aktivitäten (z.B. Beruf, Familie, Freizeit) und das Fortsetzen der Konsumeinnahme oder Ausführung bestimmter Handlungen trotz schwerwiegender Auswirkungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist Abhängigkeit ein großes gesellschaftliches Problem. Die Welthandelsorgani¬sation (WHO) hat den älteren Begriff Sucht durch den Begriff der Abhängigkeit ersetzt. Die WHO definiert Abhängigkeit als einen Zustand psychischer Abhängigkeit oder einen Zustand psychischer und körperlicher Abhängigkeit von einer Substanz mit zentralnervöser Wirkung, die zeitweise oder fortgesetzt eingenommen wird. Das bedeutet, dass unter dem Begriff Abhängigkeit unterschiedliche Ausprägungen und For¬men des Missbrauchs von beispielsweise Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Sub¬stanzen bis hin zu kaum mehr kontrollierbaren Verhaltensweisen wie Spielsucht, Magersucht etc. verstanden werden. Abhängigkeit ist eine Krankheit und beschreibt den starken, häufigen und kaum mehr zu kontrollierenden Drang und Wunsch, bestimmte Handlungen immer wieder auszuführen. Dabei kann die Spannbreite von einer einfachen Gewohnheit schließlich bis hin zur Abhängigkeit mit schwerwiegenden Folgen führen.Als verschiedene Formen von Abhängigkeit werden physische (körperliche) und psychische (seelische) Abhängigkeit unterschieden. Eine physische Abhängigkeit besteht dann, wenn eine Gewöhnung des Körpers an die Wirkungsweise der Substanz stattgefunden hat und eine körperliche Toleranz einer Substanz entstanden ist. Ein weiteres Merkmal einer physischen Abhängigkeit ist die Steigerung der Konsummengen einer Substanz oder die häufigere Durch¬führung einer Verhaltensweise, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.Das Absetzen einer Substanz oder Nicht-Ausführen einer Verhaltensweise bringt den Körper (Stoffwechsel) in eine Unordnung, wodurch schnell Entzugserscheinungen wie Angstzustände, Depressionen, Unruhe auftreten können. Eine psychische Abhängigkeit entsteht meist schon vor einer körperlichen Abhängigkeit von einer Substanz. Es kommt zu einem zwanghaften Bedürfnis und Angewiesensein auf bestimmten Substanzen oder auch die Durchführung von bestimmten Verhaltensweisen mit dem Ziel, positive Gefühle herbeizuführen und negative Gefühle und Unlustgefühle durch positive Empfindungen zu ersetzen. Jedoch lässt sich feststellen, dass häufig ein Kontrollverlust der Betroffenen durch die Einnahme der Substanz oder Ausführung der Verhaltensweisen eintritt.Merkmale einer psychischen Abhängigkeit sind unter anderem die Vernachlässigung anderer Aktivitäten (z.B. Beruf, Familie, Freizeit) und das Fortsetzen der Konsumeinnahme oder Ausführung bestimmter Handlungen trotz schwerwiegender Auswirkungen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Chinese Consumers' Attitudes towards their 'Willingness to Pay' for Renewable Electricity by Katharina Hilberg
Cover of the book Unterkonsumtion oder Überinvestition. Monetäre Konjunkturtheorien nach F.A. von Hayek und J.M. Keynes by Katharina Hilberg
Cover of the book It's not over - Rememories of a haunting past in Toni Morrison's 'Beloved' by Katharina Hilberg
Cover of the book Discursive Double Concurrence and Its Impact on Equality by Katharina Hilberg
Cover of the book Der Weg zur Schlacht am Weißen Berg by Katharina Hilberg
Cover of the book Confronting Human Rights violations in Argentinean, Chilean and Venezuelan prisons by Katharina Hilberg
Cover of the book The European Automobile Industry by Katharina Hilberg
Cover of the book Redefining gender roles: The Image of Women in Virginia Woolf's 'To the Lighthouse' by Katharina Hilberg
Cover of the book AfD and PEGIDA.Origins, threats and solutions by Katharina Hilberg
Cover of the book The DaimlerChrysler merger: One company, two cultures by Katharina Hilberg
Cover of the book The demographic developments in Germany and their effects on consumer behaviour by Katharina Hilberg
Cover of the book German and Dutch intercultural communication by Katharina Hilberg
Cover of the book The promotion of small and medium-sized enterprises in the EU by Katharina Hilberg
Cover of the book The Passionate God by Katharina Hilberg
Cover of the book Is globalization causing the decline of the nation-state? by Katharina Hilberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy