Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik von Essstörungen

am Beispiel der Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik von Essstörungen by Johanna Kling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Kling ISBN: 9783640575558
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Kling
ISBN: 9783640575558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Essstörungen wie beispielsweise Anorexia nervosa und Bulimia nervosa zählen zu den psychosomatischen Erkrankungen und sind durch schwere Störungen des Essverhaltens gekennzeichnet. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen. Die ersten Anzeichen gestörten Essverhaltens weisen bereits Kinder und Jugendliche auf. Die kennzeichnenden Symptome der AN und BN sind in den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM IV festgelegt. Als Kernsymptomatik der AN gilt das von den Betroffenen bewusst unter der Alters- und Größennorm gehaltene Körpergewicht und ihre extreme Angst vor einer Gewichtszunahme. Trotz des Untergewichts fühlen sich Betroffene noch zu dick (Körperschemastörung). Bei der BN liegt das Gewicht der Erkrankten meistens im normalen Bereich. So kann die Krankheit oft jahrelang geheim gehalten werden. Hauptmerkmale sind Heißhungeranfälle und anschließende gegenregulierende Maßnahmen wie z. B. Erbrechen oder exzessives Sporttreiben. Angesichts der Häufigkeit von Essstörungen bereits im jugendlichen Alter spielt die Schule als Ort der Prävention und Aufklärung eine wichtige Rolle. Das Thema 'Essstörungen' ist in Lehrplänen, beispielsweise der beruflichen Schulen, nur teilweise zu finden. Wünschenswert wäre eine noch stärkere Einbettung der Thematik in den Unterricht. Dies erfordert engagierte Lehrkräfte, die sich mit dieser Problematik intensiv auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Essstörungen wie beispielsweise Anorexia nervosa und Bulimia nervosa zählen zu den psychosomatischen Erkrankungen und sind durch schwere Störungen des Essverhaltens gekennzeichnet. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen. Die ersten Anzeichen gestörten Essverhaltens weisen bereits Kinder und Jugendliche auf. Die kennzeichnenden Symptome der AN und BN sind in den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM IV festgelegt. Als Kernsymptomatik der AN gilt das von den Betroffenen bewusst unter der Alters- und Größennorm gehaltene Körpergewicht und ihre extreme Angst vor einer Gewichtszunahme. Trotz des Untergewichts fühlen sich Betroffene noch zu dick (Körperschemastörung). Bei der BN liegt das Gewicht der Erkrankten meistens im normalen Bereich. So kann die Krankheit oft jahrelang geheim gehalten werden. Hauptmerkmale sind Heißhungeranfälle und anschließende gegenregulierende Maßnahmen wie z. B. Erbrechen oder exzessives Sporttreiben. Angesichts der Häufigkeit von Essstörungen bereits im jugendlichen Alter spielt die Schule als Ort der Prävention und Aufklärung eine wichtige Rolle. Das Thema 'Essstörungen' ist in Lehrplänen, beispielsweise der beruflichen Schulen, nur teilweise zu finden. Wünschenswert wäre eine noch stärkere Einbettung der Thematik in den Unterricht. Dies erfordert engagierte Lehrkräfte, die sich mit dieser Problematik intensiv auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Preisdiskriminierung als Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente by Johanna Kling
Cover of the book Das Europäische Währungssytem (EWS) by Johanna Kling
Cover of the book Elsässerditsch. On the brink of extinction!? by Johanna Kling
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Johanna Kling
Cover of the book Von der Kameralistik zur Doppik. Neues Kommunales Rechnungswesen in Baden-Württemberg by Johanna Kling
Cover of the book Die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls by Johanna Kling
Cover of the book File Utilities zur Erstellung eigener wissenschaftlicher Auswerteprogramme by Johanna Kling
Cover of the book Vergleich von Managed Care / Integrierter Versorgung in den USA und Deutschland - Reflexionen zu Österreich by Johanna Kling
Cover of the book Zu: Kuhl - Motivation und Persönlichkeit by Johanna Kling
Cover of the book Thomas Samuel Kuhns wissenschaftliche Paradigmen by Johanna Kling
Cover of the book Der Ursprung der liberalen Sozialreform in Großbritannien: Der Wandel der Einstellung zu staatlichen Sozialleistungen 1880 - 1914 by Johanna Kling
Cover of the book Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Johanna Kling
Cover of the book Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten by Johanna Kling
Cover of the book Johann Wolfgang v. Goethes 'Novelle' by Johanna Kling
Cover of the book Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075 by Johanna Kling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy