Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen

Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Erich Unger - Arbeit am psychophysiologischen Problem: Methoden und Ab-Lagerungen by Michael Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Meyer ISBN: 9783638145954
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Meyer
ISBN: 9783638145954
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universität Potsdam (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Oskar Goldberg, ein Außenseiter zwischen Buber und Scholem, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Januar 1921 berichtet Walter Benjamin seinem damals engstem Freund, Gershom Scholem, von einigen persönlichen Differenzen und Besorgnissen, Habilitationsabsichten, aktuellen und erwarteten Lektüren wie dem Gewalt-Buch von Sorel und einer besonderen Entdeckung, nämlich der ' ... Bekanntschaft mit einem Buche ... (,der) bedeutendste(n) Schrift über Politik aus dieser Zeit... Der Verfasser ist aus dem selben Kreise der Neo-pathetiker, dem auch David Baumgart (...) angehört hat... ' Vorsichtig kommt Benjamin Scholem gegenüber auf den Kern seines Berichts. Zuerst muß er sich mehrfach von diesen Leuten distanzieren, durch seine Erinnerung an Simon Guttmann als ' verrufenste und wirklich verderblichste Seite zur Zeit der Jugendbewegung' , durch Oskar Goldbergs ' unreinliche Aura' , vom Zionismus der Gruppe durch 'völlige Teilnahmslosigkeit' , bevor er über Erich Ungers und David Baumgardts ' gänzlich andre Art' zu sprechen kommt, was sich ihm durch sein ' höchst lebhaftes Interesse an Ungers Gedanken, die sich z.B. was das psycho-physische Problem angeht mit den meinigen überraschend berühren' erweist, um Scholem Ungers Schrift schließlich zu empfehlen. Am 27.10.1921 erwähnt Benjamin in einem Brief an Scholem, daß Unger ' in nächster Zeit beabsichtigt (...), den 30 Minuten-Doktor von Erlangen zu machen' . Wie schnell er auch immer sein, d.i. das Thema der Menschen um Goldberg abhandelte, auch die schnelle Erledigung gewisser akademischer Formalia, hindert ihn nicht, eine Übersetzungsarbeit abzuliefern: Übersetzen der 'Überlegungen und Theorien Oskar Goldbergs ... in die philosophische Sprache seiner Zeit.' Am 27.7.1922 legt Erich Unger die mündliche Prüfung in Erlangen ab; der Titel seiner Dissertation lautet 'Das psychophysiologische Problem und sein Arbeitsgebiet. Eine methodologische Einleitung' . Sie liegt als Durchschlag eines handschriftlich korrigierten Typoskriptes in der dortigen Universitätsbibliothek und besteht aus einer zehnseitigen Vorbemerkung, einer zweiseitigen Literaturliste, der Erörterung von 32 Seiten und 13 Seiten einer ' paradigmatischen Gliederung des Literaturstoffes' . Ich werde mich hier auch mit seiner ' paradigmatischen' Bibliographie befassen, das heißt, ich will den einen oder anderen Titel und sei es nur den Titel in die Betrachtung seiner Herangehensweise miteinbeziehen. Wir dürfen davon ausgehen, daß dieses Bücherverzeichnis auf der Sammeltätigkeit der ganzen Gruppe um Goldberg beruhte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universität Potsdam (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Oskar Goldberg, ein Außenseiter zwischen Buber und Scholem, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Januar 1921 berichtet Walter Benjamin seinem damals engstem Freund, Gershom Scholem, von einigen persönlichen Differenzen und Besorgnissen, Habilitationsabsichten, aktuellen und erwarteten Lektüren wie dem Gewalt-Buch von Sorel und einer besonderen Entdeckung, nämlich der ' ... Bekanntschaft mit einem Buche ... (,der) bedeutendste(n) Schrift über Politik aus dieser Zeit... Der Verfasser ist aus dem selben Kreise der Neo-pathetiker, dem auch David Baumgart (...) angehört hat... ' Vorsichtig kommt Benjamin Scholem gegenüber auf den Kern seines Berichts. Zuerst muß er sich mehrfach von diesen Leuten distanzieren, durch seine Erinnerung an Simon Guttmann als ' verrufenste und wirklich verderblichste Seite zur Zeit der Jugendbewegung' , durch Oskar Goldbergs ' unreinliche Aura' , vom Zionismus der Gruppe durch 'völlige Teilnahmslosigkeit' , bevor er über Erich Ungers und David Baumgardts ' gänzlich andre Art' zu sprechen kommt, was sich ihm durch sein ' höchst lebhaftes Interesse an Ungers Gedanken, die sich z.B. was das psycho-physische Problem angeht mit den meinigen überraschend berühren' erweist, um Scholem Ungers Schrift schließlich zu empfehlen. Am 27.10.1921 erwähnt Benjamin in einem Brief an Scholem, daß Unger ' in nächster Zeit beabsichtigt (...), den 30 Minuten-Doktor von Erlangen zu machen' . Wie schnell er auch immer sein, d.i. das Thema der Menschen um Goldberg abhandelte, auch die schnelle Erledigung gewisser akademischer Formalia, hindert ihn nicht, eine Übersetzungsarbeit abzuliefern: Übersetzen der 'Überlegungen und Theorien Oskar Goldbergs ... in die philosophische Sprache seiner Zeit.' Am 27.7.1922 legt Erich Unger die mündliche Prüfung in Erlangen ab; der Titel seiner Dissertation lautet 'Das psychophysiologische Problem und sein Arbeitsgebiet. Eine methodologische Einleitung' . Sie liegt als Durchschlag eines handschriftlich korrigierten Typoskriptes in der dortigen Universitätsbibliothek und besteht aus einer zehnseitigen Vorbemerkung, einer zweiseitigen Literaturliste, der Erörterung von 32 Seiten und 13 Seiten einer ' paradigmatischen Gliederung des Literaturstoffes' . Ich werde mich hier auch mit seiner ' paradigmatischen' Bibliographie befassen, das heißt, ich will den einen oder anderen Titel und sei es nur den Titel in die Betrachtung seiner Herangehensweise miteinbeziehen. Wir dürfen davon ausgehen, daß dieses Bücherverzeichnis auf der Sammeltätigkeit der ganzen Gruppe um Goldberg beruhte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungscontrolling - Königsweg oder Sackgasse? by Michael Meyer
Cover of the book Bildungsstandards im Religionsunterricht by Michael Meyer
Cover of the book Kindheit, Erziehung und Gesellschaft im Wandel by Michael Meyer
Cover of the book Afghanistan zwischen Krieg und Wiederaufbau by Michael Meyer
Cover of the book Die Grundhaltung des Gesprächs-Psychotherapeuten und ihre Begründungen by Michael Meyer
Cover of the book Financial Due Diligence - Risiken beim Unternehmenskauf frühzeitig erkennen by Michael Meyer
Cover of the book Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen. Eine statistische Erhebung by Michael Meyer
Cover of the book Quellenanalyse zur Entstehung des Volkstribunats vor der Lex Hortensia 287 v.Chr. by Michael Meyer
Cover of the book Exegese von Mk 5,21-43: Die Auferweckung der Tochter des Jairus und die Heilung einer kranken Frau by Michael Meyer
Cover of the book 'Der Brand' von Jörg Friedrich - Eine kritische Analyse by Michael Meyer
Cover of the book Analyse Helmut Plessners 'Die verspätete Nation' by Michael Meyer
Cover of the book Psychoanalyse - Ein kurzer Überblick by Michael Meyer
Cover of the book 1A-Auswanderercoach by Michael Meyer
Cover of the book Möglichkeiten und Bedarf an Existenzgründungen im Bereich Online-Sucht bei Jungen im Alter von 9-14 Jahren in NRW by Michael Meyer
Cover of the book Vergleich der Fresken 'Das Quellwunder' und 'Die Vogelpredigt' by Michael Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy