Erzählen und Erfinden von Märchen. Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erzählen und Erfinden von Märchen. Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext by Nathalie Fiore, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nathalie Fiore ISBN: 9783668174603
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nathalie Fiore
ISBN: 9783668174603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich mich mit dem Einfluss von Märchen auf die Kompetenzen Erzählen und Erfinden von Kindern beschäftigen. Zunächst werde ich die allgemeinen Merkmale fiktionalen Erzählens erläutern. Sobald diese herausgestellt sind, wende ich mich der Bedeutung freien Erzählens zu. Hierbei ist besonders wichtig, was erzählt wird und von wem es erzählt wird. Somit werde ich mich insbesondere auf das Erzählen von Märchen und auf Kinder als Erzähler konzentrieren. Der letzte Punkt des theoretischen Teils handelt von dem Erfinden von Märchen. Anschließend wende ich die theoretischen Konzepte auf den Unterricht an und leite somit zum didaktischen Aspekt dieser Hausarbeit über. Dazu habe ich unterschiedliche Unterrichtsmethoden ausgewählt. Zuerst werde ich die Art und Weise untersuchen, wie das Märchen zu der Aneignung einer Erzählstruktur beitragen kann. Weiterhin hielt ich es sehr interessant, auf den kreativen Aspekt, der durch Märchen gefördert wird, einzugehen. Anschließend zeige ich auf, wie sich Märchen im produktionsorientierten Unterricht bemerkbar machen und verweise zuletzt auf die Bedeutung von Märchen in Bezug auf sprachlich-kulturelle Grenzen. Diese vier Methoden habe ich ausgewählt, um zu zeigen wie vielfältig Märchen im Unterricht genutzt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich mich mit dem Einfluss von Märchen auf die Kompetenzen Erzählen und Erfinden von Kindern beschäftigen. Zunächst werde ich die allgemeinen Merkmale fiktionalen Erzählens erläutern. Sobald diese herausgestellt sind, wende ich mich der Bedeutung freien Erzählens zu. Hierbei ist besonders wichtig, was erzählt wird und von wem es erzählt wird. Somit werde ich mich insbesondere auf das Erzählen von Märchen und auf Kinder als Erzähler konzentrieren. Der letzte Punkt des theoretischen Teils handelt von dem Erfinden von Märchen. Anschließend wende ich die theoretischen Konzepte auf den Unterricht an und leite somit zum didaktischen Aspekt dieser Hausarbeit über. Dazu habe ich unterschiedliche Unterrichtsmethoden ausgewählt. Zuerst werde ich die Art und Weise untersuchen, wie das Märchen zu der Aneignung einer Erzählstruktur beitragen kann. Weiterhin hielt ich es sehr interessant, auf den kreativen Aspekt, der durch Märchen gefördert wird, einzugehen. Anschließend zeige ich auf, wie sich Märchen im produktionsorientierten Unterricht bemerkbar machen und verweise zuletzt auf die Bedeutung von Märchen in Bezug auf sprachlich-kulturelle Grenzen. Diese vier Methoden habe ich ausgewählt, um zu zeigen wie vielfältig Märchen im Unterricht genutzt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis Frau - Computer und mögliche Ursachen im Sozialisationsprozess by Nathalie Fiore
Cover of the book Antagonismen der Obsoleszenz by Nathalie Fiore
Cover of the book Ethische Probleme in der Pädagogik by Nathalie Fiore
Cover of the book Wenn die Laus über die Leber läuft. Analogien von Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin by Nathalie Fiore
Cover of the book Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Nathalie Fiore
Cover of the book Die Etablierung der Rechtregelung in der Industrieproduktion im Russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Nathalie Fiore
Cover of the book The Principles of Politeness and Social Deixis by Nathalie Fiore
Cover of the book Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europea by Nathalie Fiore
Cover of the book Differenzierung im Sportunterricht by Nathalie Fiore
Cover of the book Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation by Nathalie Fiore
Cover of the book Das Problem der doppelten Kontingenz nach Niklas Luhmann by Nathalie Fiore
Cover of the book Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung by Nathalie Fiore
Cover of the book Werbefinanzierung im Fernsehbereich by Nathalie Fiore
Cover of the book The Influence of Religion, Ethics, and Culture on International Business by Nathalie Fiore
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Nathalie Fiore
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy