Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Ethik im Zusammenspiel der Ökonomie und im Management by Martina Noack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Noack ISBN: 9783638411783
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Noack
ISBN: 9783638411783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist ein Bestandteil der Philosophie, der Wissenschaft von den sittlichen Werten, Handlungen und Gesinnungen, zumeist gleichbedeutend mit Moral und Sitte. Zur Ethik gehört die Beschreibung der tatsächlichen geltenden Vorstellung von Sittlichkeit und ihrer Entstehung. Hierbei sind die Normen der Sittlichkeit im Sinne der von den erzwingbaren Normen des Rechts und den bloßen konventionellen der Sitte zu unterscheiden. Ethik und Religion sind nicht gleichzusetzen, dies ist ein Unterschied und sollte nicht vereinheitlicht werden. Die Ethik will des Weiteren eine sittliche Lebensführung aufstellen. Wenn auch nicht im Sinne einer Umwertung der Werte und neuen Sittlichkeiten, so doch im Sinne, dass sie zeigt, wie der ethische Relativismus, die anscheinende Gleichberechtigung vielerlei einander ausschließender sittlicher Standpunkte, überwindbar ist.1 Ethik ist die Lehre vom richtigen Handeln gemäß der Unterscheidung von 'gut' und 'böse'. Daher werden in der Ethik auch Kategorien entwickelt, die für menschliches Handeln entwickelt wurden, wie Ziele ( Absichten, Präferenzen, Motive )und Mittel ( Instrumente ) vor allem aber auch Rationalität, Nebenwirkungen sowie Gegebenheiten ( Daten ), ferner Verdienst und Schuld, Gewissen und Verantwortung. Ethik wird daher auch als Handlungstheorie gesehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist ein Bestandteil der Philosophie, der Wissenschaft von den sittlichen Werten, Handlungen und Gesinnungen, zumeist gleichbedeutend mit Moral und Sitte. Zur Ethik gehört die Beschreibung der tatsächlichen geltenden Vorstellung von Sittlichkeit und ihrer Entstehung. Hierbei sind die Normen der Sittlichkeit im Sinne der von den erzwingbaren Normen des Rechts und den bloßen konventionellen der Sitte zu unterscheiden. Ethik und Religion sind nicht gleichzusetzen, dies ist ein Unterschied und sollte nicht vereinheitlicht werden. Die Ethik will des Weiteren eine sittliche Lebensführung aufstellen. Wenn auch nicht im Sinne einer Umwertung der Werte und neuen Sittlichkeiten, so doch im Sinne, dass sie zeigt, wie der ethische Relativismus, die anscheinende Gleichberechtigung vielerlei einander ausschließender sittlicher Standpunkte, überwindbar ist.1 Ethik ist die Lehre vom richtigen Handeln gemäß der Unterscheidung von 'gut' und 'böse'. Daher werden in der Ethik auch Kategorien entwickelt, die für menschliches Handeln entwickelt wurden, wie Ziele ( Absichten, Präferenzen, Motive )und Mittel ( Instrumente ) vor allem aber auch Rationalität, Nebenwirkungen sowie Gegebenheiten ( Daten ), ferner Verdienst und Schuld, Gewissen und Verantwortung. Ethik wird daher auch als Handlungstheorie gesehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des ergon-Arguments für die Konzeption der Nikomachischen Ethik by Martina Noack
Cover of the book Die Flucht in eine bessere Gesellschaft by Martina Noack
Cover of the book Das Thema Sterben und Tod in Kinderbüchern. 'Leb wohl lieber Dachs' von Susan Varley by Martina Noack
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Martina Noack
Cover of the book Stereotypisierende literarische Indianerfiguren und deren Modifizierung. James Fenimore Coopers 'The Last of the Mohicans' und 'The Pioneers' by Martina Noack
Cover of the book Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung by Martina Noack
Cover of the book Die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Sylvia Plaths 'Johnny Panic and the bible of dreams' by Martina Noack
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Martina Noack
Cover of the book Die Semantisierung des Andalusischen in den 'dramas rurales' von García Lorca by Martina Noack
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei Application Integration by Martina Noack
Cover of the book Die thematische Relevanz des Titels in Julio LLamazares' 'La Lluvia amarilla' by Martina Noack
Cover of the book Musikpräferenzen im Jugendalter by Martina Noack
Cover of the book Mutterschutz, insbesondere die Berechnung der Schutzfristen (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Martina Noack
Cover of the book Der postmoderne Adoleszenzroman am Beispiel von Brock Coles 'Celine oder welche Farbe hat das Leben' by Martina Noack
Cover of the book Kognitive Defizite abstinenter Cannabis-Konsumenten by Martina Noack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy