Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Axel Limpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Limpert ISBN: 9783638551298
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Limpert
ISBN: 9783638551298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar: 'Nachhaltiges Wirtschaften' , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensethik wird im Zeitalter der Globalisierung und modernen Medienwelt zu einem immer aktuelleren Thema. Vor allem durch das World Wide Web haben die Verbraucher die Möglichkeit, dass unternehmerische Handeln kritisch zu beobachten und entsprechende Schlußfolgerungen zu ziehen. Nicht selten werden Unternehmen sanktioniert, wenn dieses ethische Grundsätze verletzten. Auf diesem Weg kann ein Umdenken hinsichtlich der moralischen Verantwortung erzielt werden. Sicherlich wäre es wünschenswert, wenn die Unternehmen ethische Grundsätze von Anfang an in ihr Geschäftskonzept übernehmen würden. Nur scheint dies angesichts eines harten Wettbewerbs ein unmögliches Vorhaben zu sein. Häufig berufen sich die Konzerne auf ihr Geschäftsinteresse und drücken sich vor ihrer Verantwortung indem sie auf Systemzwänge wie Lohndumping, Kinderarbeit, Bestechung und Umweltzerstörung hinweisen, denen auch sie unterworfen sind. Mittlerweile jedoch scheint innerhalb der Unternehmerschaft ein Lernprozess in Gang gekommen zu sein. Gewisse gesellschaftliche Wertvorstellungen zu verletzten ist für viele nunmehr ethisch fragwürdig und kontraproduktiv geworden. Dies gilt sowohl für die interne als auch für die externe Unternehmenspraxis. Denn der Erfolg eines Unternehmens hängt entscheidend davon ab, ob die Mitarbeiter mit Fairness und Respekt behandelt werden. Immaterielle Werte wie Vertrauen, selbstbestimmtes Arbeiten, Offenheit und Unabhängigkeit gewinnen dementsprechend immer mehr an Bedeutung. Weiterhin haben im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung die Unternehmen so zu Handeln, dass die moralischen Rechte der Bürger nicht verletzt werden. Die Frage ist nur wie man ein so respektables Verhalten erzielt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar: 'Nachhaltiges Wirtschaften' , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensethik wird im Zeitalter der Globalisierung und modernen Medienwelt zu einem immer aktuelleren Thema. Vor allem durch das World Wide Web haben die Verbraucher die Möglichkeit, dass unternehmerische Handeln kritisch zu beobachten und entsprechende Schlußfolgerungen zu ziehen. Nicht selten werden Unternehmen sanktioniert, wenn dieses ethische Grundsätze verletzten. Auf diesem Weg kann ein Umdenken hinsichtlich der moralischen Verantwortung erzielt werden. Sicherlich wäre es wünschenswert, wenn die Unternehmen ethische Grundsätze von Anfang an in ihr Geschäftskonzept übernehmen würden. Nur scheint dies angesichts eines harten Wettbewerbs ein unmögliches Vorhaben zu sein. Häufig berufen sich die Konzerne auf ihr Geschäftsinteresse und drücken sich vor ihrer Verantwortung indem sie auf Systemzwänge wie Lohndumping, Kinderarbeit, Bestechung und Umweltzerstörung hinweisen, denen auch sie unterworfen sind. Mittlerweile jedoch scheint innerhalb der Unternehmerschaft ein Lernprozess in Gang gekommen zu sein. Gewisse gesellschaftliche Wertvorstellungen zu verletzten ist für viele nunmehr ethisch fragwürdig und kontraproduktiv geworden. Dies gilt sowohl für die interne als auch für die externe Unternehmenspraxis. Denn der Erfolg eines Unternehmens hängt entscheidend davon ab, ob die Mitarbeiter mit Fairness und Respekt behandelt werden. Immaterielle Werte wie Vertrauen, selbstbestimmtes Arbeiten, Offenheit und Unabhängigkeit gewinnen dementsprechend immer mehr an Bedeutung. Weiterhin haben im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung die Unternehmen so zu Handeln, dass die moralischen Rechte der Bürger nicht verletzt werden. Die Frage ist nur wie man ein so respektables Verhalten erzielt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki by Axel Limpert
Cover of the book Mergers and Acquisitions by Axel Limpert
Cover of the book Die zeitgenössische Psychoanalyse. Behandlungstechnische Implikationen der intersubjektiven Perspektive by Axel Limpert
Cover of the book Der Airbus-Boeing-Konflikt by Axel Limpert
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Axel Limpert
Cover of the book Der Begriff der Achtung in Immanuel Kants 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Axel Limpert
Cover of the book Neuseeland - Zwischen Regulierung und Globalisierung by Axel Limpert
Cover of the book Restructuring society - The concept of hybridity among different ethnic groups in Tony Kushner's 'Angels in America' by Axel Limpert
Cover of the book Margaret Mead gegen Derek Freeman: Meads Samoa, ein Mythos? by Axel Limpert
Cover of the book Psychoedukation bei schizophrenen Menschen in stationärer Behandlung zur Stressorenreduzierung by Axel Limpert
Cover of the book Predigtarbeit über Johannes 2,1-12 'Die Hochzeit zu Kana' by Axel Limpert
Cover of the book Was ist Lernen? by Axel Limpert
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Axel Limpert
Cover of the book Platons Sophistes - zur Überwindung der Sophistik und ihrer metaphysischen Implikationen by Axel Limpert
Cover of the book Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions by Axel Limpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy