Europäischer Gewerkschaftsbund: Wesen und Arbeitsweise

Business & Finance
Cover of the book Europäischer Gewerkschaftsbund: Wesen und Arbeitsweise by Agnes Trojan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Trojan ISBN: 9783638346580
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Trojan
ISBN: 9783638346580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2.0, Freie Universität Berlin (Institut für Theorie der Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Europäische Beschäftigungs- und Wissenschaftspolitik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es eine systematische Erläuterung des Wesens und der Tätigkeitsbereiche des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EBG) zu geben. Analog dazu soll die politische Integration in Europa erläutert, und daraus schlussfolgernd die Auswirkungen auf die Entwicklung des EGB aufgezeigt werden. Anschließend werden die Strukturen des EGB erläutert sowie Tätigkeitsbereich aufgezeigt. Die Analyse der geschichtlichen Entwicklung sowie der Strukturen sind unumgänglich, um zu verdeutlichen, wie die Gewerkschaften schrittweise auf die europäische Integration reagiert haben, und welche Perspektiven sich für die weitere europäische Gewerkschaftsbewegung daraus ergeben haben. Zum Schluss sollen neue Aufgaben und Herausforderungen des EGB aufgezeigt werden, die sich aus der neuen, politischen Ordnung Europas herauskristallisiert haben. Historische Entwicklung der Europäischen Gewerkschaftsbewegung Die Entstehungsgeschichte europäischer Gewerkschaften lässt sich auf die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg zurück datieren. Den Ursprung einer gemeinsamen gewerkschaftlichen Bewegung auf europäischer Ebene stellt die Gründung des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG) im Jahre 1919 in Amsterdam dar. Die unstabile wirtschaftliche und politische Situation in Europa zwischen den beiden Weltkriegen schränkte jedoch die europäische Gewerkschaftsbewegung stark in ihren Tätigkeiten ein. Der Bund konnte den wachsenden Arbeitslosenzahlen sowie der sich immer mehr verschlechternden Lage der Bevölkerung eher machtlos zusehen. Nach den Turbulenzen des zweiten Weltkrieges wurde wiederholt der Versuch unternommen europäische Gewerkschaften zu vereinigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2.0, Freie Universität Berlin (Institut für Theorie der Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Europäische Beschäftigungs- und Wissenschaftspolitik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Ziel der vorliegenden Arbeit ist es eine systematische Erläuterung des Wesens und der Tätigkeitsbereiche des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EBG) zu geben. Analog dazu soll die politische Integration in Europa erläutert, und daraus schlussfolgernd die Auswirkungen auf die Entwicklung des EGB aufgezeigt werden. Anschließend werden die Strukturen des EGB erläutert sowie Tätigkeitsbereich aufgezeigt. Die Analyse der geschichtlichen Entwicklung sowie der Strukturen sind unumgänglich, um zu verdeutlichen, wie die Gewerkschaften schrittweise auf die europäische Integration reagiert haben, und welche Perspektiven sich für die weitere europäische Gewerkschaftsbewegung daraus ergeben haben. Zum Schluss sollen neue Aufgaben und Herausforderungen des EGB aufgezeigt werden, die sich aus der neuen, politischen Ordnung Europas herauskristallisiert haben. Historische Entwicklung der Europäischen Gewerkschaftsbewegung Die Entstehungsgeschichte europäischer Gewerkschaften lässt sich auf die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg zurück datieren. Den Ursprung einer gemeinsamen gewerkschaftlichen Bewegung auf europäischer Ebene stellt die Gründung des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG) im Jahre 1919 in Amsterdam dar. Die unstabile wirtschaftliche und politische Situation in Europa zwischen den beiden Weltkriegen schränkte jedoch die europäische Gewerkschaftsbewegung stark in ihren Tätigkeiten ein. Der Bund konnte den wachsenden Arbeitslosenzahlen sowie der sich immer mehr verschlechternden Lage der Bevölkerung eher machtlos zusehen. Nach den Turbulenzen des zweiten Weltkrieges wurde wiederholt der Versuch unternommen europäische Gewerkschaften zu vereinigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beratung und soziale Netzwerke by Agnes Trojan
Cover of the book Trostfrauen im sinojapanischen Krieg by Agnes Trojan
Cover of the book Psychosomatische Medizin im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des Asthma Bronchiale und der Neurodermitis by Agnes Trojan
Cover of the book Time Management. Skills, Techniques and Practice by Agnes Trojan
Cover of the book Widerstand gegen Bildung - Weiterbildungsabstinenz und Emotionalität by Agnes Trojan
Cover of the book Verhandlungstechniken zwischen Kunden und Lieferanten by Agnes Trojan
Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Agnes Trojan
Cover of the book Marketing aspects of the brewing industry by Agnes Trojan
Cover of the book Dauerhafte Ungleichheit - zur Kontinuität der Bildungsbenachteiligung by Agnes Trojan
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Agnes Trojan
Cover of the book Die Position der Sprache in der Sozialisation by Agnes Trojan
Cover of the book Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions by Agnes Trojan
Cover of the book Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung nach Schiller by Agnes Trojan
Cover of the book Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte by Agnes Trojan
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Agnes Trojan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy