Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen by Manuela Pappenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Pappenberg ISBN: 9783638253314
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Pappenberg
ISBN: 9783638253314
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Fachhochschule Worms (Seminar 2), Veranstaltung: Messe und Kongresswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den am häufigsten benutzen Modewörtern unserer Zeit gehört sicherlich der Begriff Event. Das Event spielt in der heutigen Erlebnisgesellschaft eine immer größere Rolle. Deutschland ist im Eventfieber, vor allem der vollzogene Wertewandel in der Gesellschaft sowie die veränderte Relation von Arbeit und Freizeit sind Ursache für diese Entwicklung. Das Wort Event benutzen wir wie selbstverständlich egal ob im Fernsehen, der Wirtschaft, der Reisebranche oder im Musikbereich, das Wort Event ist in aller Munde. Besonders im Kulturbereich nimmt die Zahl der Events immer mehr zu. Die vorliegende Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Musikfestival / Open Air als Event. Das Musikfestival ist vor allem ein Event, welches vorwiegend junge Leute anspricht. Es gibt ihnen Anlass um aus der 'langweiligen' Alltagswelt auszubrechen. Hierbei ist anzumerken, dass Festivals im Rock und Pop Bereich angesprochen werden. Zuerst wird auf die Begriffe Event und Eventmarketing allgemein eingegangen. Daneben wird die Entwicklung von Events und das Musik Event als eine Form des Kulturevents dargestellt. Im dritten Teil dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Nachfrage solcher Events. Es werden Gründe für die entsprechende Nachfrage aufgezeigt, bei dem der Trend zur Erlebnisorientierung eine sehr wichtige Rolle spielt. Weiterhin wird der Wertewandel und seine daraus resultierende Auswirkungen auf Events herausgearbeitet. Des Weiteren soll dargelegt werden, warum gerade diese Events einen solchen Reiz auf die Besucher ausüben. Danach wird auf die Konsequenzen eingegangen, die durch ein zu großes Angebot auf dem Festivalmarkt entstehen. Viele Musik-Event-Veranstalter haben das Problem, dass einerseits in dem Überangebot nicht genügend Aufmerksamkeit erzielt werden kann und andererseits bei Großveranstaltungen ihr persönlicher Beitrag zum Erfolg den Besuchern nur unzureichend vermittelt werden kann. Das letzte Kapitel befasst sich eingehend mit den Kosten eines Festivals. Zuerst soll auf die Kostenarten eingegangen werden. Danach soll anhand eines Beispieles gezeigt werden, wie sich ein Ticketpreis errechnet. In einem kurzen Ausschnitt soll die Entwicklung der Kosten dargestellt werden. Sowie der für die Teilfinanzierung wichtige Bereich des Sponsoring, ohne den die Finanzierung eines Events ein größeres Risiko darstellen würde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Fachhochschule Worms (Seminar 2), Veranstaltung: Messe und Kongresswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den am häufigsten benutzen Modewörtern unserer Zeit gehört sicherlich der Begriff Event. Das Event spielt in der heutigen Erlebnisgesellschaft eine immer größere Rolle. Deutschland ist im Eventfieber, vor allem der vollzogene Wertewandel in der Gesellschaft sowie die veränderte Relation von Arbeit und Freizeit sind Ursache für diese Entwicklung. Das Wort Event benutzen wir wie selbstverständlich egal ob im Fernsehen, der Wirtschaft, der Reisebranche oder im Musikbereich, das Wort Event ist in aller Munde. Besonders im Kulturbereich nimmt die Zahl der Events immer mehr zu. Die vorliegende Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Musikfestival / Open Air als Event. Das Musikfestival ist vor allem ein Event, welches vorwiegend junge Leute anspricht. Es gibt ihnen Anlass um aus der 'langweiligen' Alltagswelt auszubrechen. Hierbei ist anzumerken, dass Festivals im Rock und Pop Bereich angesprochen werden. Zuerst wird auf die Begriffe Event und Eventmarketing allgemein eingegangen. Daneben wird die Entwicklung von Events und das Musik Event als eine Form des Kulturevents dargestellt. Im dritten Teil dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Nachfrage solcher Events. Es werden Gründe für die entsprechende Nachfrage aufgezeigt, bei dem der Trend zur Erlebnisorientierung eine sehr wichtige Rolle spielt. Weiterhin wird der Wertewandel und seine daraus resultierende Auswirkungen auf Events herausgearbeitet. Des Weiteren soll dargelegt werden, warum gerade diese Events einen solchen Reiz auf die Besucher ausüben. Danach wird auf die Konsequenzen eingegangen, die durch ein zu großes Angebot auf dem Festivalmarkt entstehen. Viele Musik-Event-Veranstalter haben das Problem, dass einerseits in dem Überangebot nicht genügend Aufmerksamkeit erzielt werden kann und andererseits bei Großveranstaltungen ihr persönlicher Beitrag zum Erfolg den Besuchern nur unzureichend vermittelt werden kann. Das letzte Kapitel befasst sich eingehend mit den Kosten eines Festivals. Zuerst soll auf die Kostenarten eingegangen werden. Danach soll anhand eines Beispieles gezeigt werden, wie sich ein Ticketpreis errechnet. In einem kurzen Ausschnitt soll die Entwicklung der Kosten dargestellt werden. Sowie der für die Teilfinanzierung wichtige Bereich des Sponsoring, ohne den die Finanzierung eines Events ein größeres Risiko darstellen würde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das vernetzte Fahrzeug by Manuela Pappenberg
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern im Kindergarten. Empirische Studie. by Manuela Pappenberg
Cover of the book Die Olympischen Sommerspiele in Mexiko 1968 aus politischer Sicht by Manuela Pappenberg
Cover of the book Wie viel Polizeiwissenschaft will die Polizei? by Manuela Pappenberg
Cover of the book Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ost-West-Konfliktes. Meinungen führender Historiker zur Weltgeschichte by Manuela Pappenberg
Cover of the book International Corporate Reporting Lease Accounting by Manuela Pappenberg
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen. Gesetzlich vorgeschriebene Mindestangaben und ordnungsgemäße Registratur (Unterweisung Industriekaufmann/-kauffrau) by Manuela Pappenberg
Cover of the book Bulgarien - Parteienlandschaft und Parlamentswahlen zwischen 1989 und 2004 by Manuela Pappenberg
Cover of the book Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht by Manuela Pappenberg
Cover of the book Layer cake - the representation of London in Penelope Lively's 'City of the Mind' and Peter Ackroyd's 'London: The Biography' by Manuela Pappenberg
Cover of the book Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur - Lucía Punezos 'El Niño Pez' und Sergio Bizzios 'Rabia' by Manuela Pappenberg
Cover of the book Amerika zwischen Terror, Folter und Moral. Bringt die Intervention im Irak mehr Frieden und mehr Gerechtigkeit? by Manuela Pappenberg
Cover of the book Heiligkeit und Heiligenkult als Instrument sakraler Herrschaftslegitimation im deutschen Hochmittelalter am Beispiel Karls des Großen by Manuela Pappenberg
Cover of the book Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Manuela Pappenberg
Cover of the book Bisherige (Nicht-)Besteuerung privater Veräußerungsgewinne, geplante Änderungen und Auswirkungen der Abgeltungssteuer by Manuela Pappenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy