Extremismus im Gleichschritt? Was verbindet die Parteien an den politischen Rändern? Ein Vergleich zwischen PDS und NPD an den Beispielen Sozialpolitik und Geschichtsrevisionismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Extremismus im Gleichschritt? Was verbindet die Parteien an den politischen Rändern? Ein Vergleich zwischen PDS und NPD an den Beispielen Sozialpolitik und Geschichtsrevisionismus by Florian Weyand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Weyand ISBN: 9783638627825
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Weyand
ISBN: 9783638627825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der CDU-Landtagsabgeordnete Lars Rohwer im Jahre 2004 in der 'Leipziger Volkszeitung' die PDS und die NPD auf eine Stufe stellte, indem er sagte, dass beide Parteien gemeinsam 'antikapitalistische Ressentiments in der Bevölkerung' schüren und an ein 'aus DDR-Zeiten totalitäres Weltbild' anknüpfen würden, wusste er nicht was für eine politische Diskussion der Unionspolitiker im Freistaat Sachsen auslösen würde. Der PDS-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Peter Porsch, warf dem CDU-Mandatsträger 'Rechtsextremismus' vor und erklärte dass dieser 'nationalistisch, demokratiefeindlich und voller aggressiver Angst vor Anderem und Fremden' sei. Die PDS sei in seinen Augen eine demokratische Partei. Auf den ersten Blick klingt Porschs Einwand einleuchtend und klar. Doch Beispiele für Nahbarkeit zwischen Links- und Rechtsextremismus gibt es schon in der Geschichte. Betrachtet man den Lebenslauf des Faschistenführers Benito Mussolini so erhält man die Information dass er sich in jungen Jahren in der 'Partito Socialista Italiano' - einer linken Partei - engagierte, Schriften von Marx bis Stirner las und erst später zum rechtsextremen Faschismus gekommen ist, so dass der Ausspruch des Unionspolitikers Rohwer auch an historischen Beispielen angelegt logisch klingt. Wie sieht es faktisch mit der Demokratiefeindlichkeit der PDS und den Gemeinsamkeiten zwischen den extremistischen Parteien von links und rechts aus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der CDU-Landtagsabgeordnete Lars Rohwer im Jahre 2004 in der 'Leipziger Volkszeitung' die PDS und die NPD auf eine Stufe stellte, indem er sagte, dass beide Parteien gemeinsam 'antikapitalistische Ressentiments in der Bevölkerung' schüren und an ein 'aus DDR-Zeiten totalitäres Weltbild' anknüpfen würden, wusste er nicht was für eine politische Diskussion der Unionspolitiker im Freistaat Sachsen auslösen würde. Der PDS-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Peter Porsch, warf dem CDU-Mandatsträger 'Rechtsextremismus' vor und erklärte dass dieser 'nationalistisch, demokratiefeindlich und voller aggressiver Angst vor Anderem und Fremden' sei. Die PDS sei in seinen Augen eine demokratische Partei. Auf den ersten Blick klingt Porschs Einwand einleuchtend und klar. Doch Beispiele für Nahbarkeit zwischen Links- und Rechtsextremismus gibt es schon in der Geschichte. Betrachtet man den Lebenslauf des Faschistenführers Benito Mussolini so erhält man die Information dass er sich in jungen Jahren in der 'Partito Socialista Italiano' - einer linken Partei - engagierte, Schriften von Marx bis Stirner las und erst später zum rechtsextremen Faschismus gekommen ist, so dass der Ausspruch des Unionspolitikers Rohwer auch an historischen Beispielen angelegt logisch klingt. Wie sieht es faktisch mit der Demokratiefeindlichkeit der PDS und den Gemeinsamkeiten zwischen den extremistischen Parteien von links und rechts aus?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berechnung und Bedeutung der Schwellenwerte im neuen Bundesvergaberecht 2006 by Florian Weyand
Cover of the book Vergleich der Mitbestimmung im Betriebsverfassungsgesetz und im Bereich der Kirche im Umgang mit Konflikten by Florian Weyand
Cover of the book Marketingplanung im Überblick - Strategisches und operatives Controlling by Florian Weyand
Cover of the book Harvard Business Review Case Study: General Electric Medical Systems (2002) by Florian Weyand
Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Florian Weyand
Cover of the book Klassifikation und Diagnostik von somatoformen Störungen mit Fokus auf Hypochondrie by Florian Weyand
Cover of the book Neo world psychological Negagivity and its antidote by Florian Weyand
Cover of the book Die Evokation und Funktion des Wahnsinns in Edgar Allan Poes 'The Tell-Tale Heart' by Florian Weyand
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Wettbewerbssituation der deutschen Logistikbranche im Straßengüterverkehr by Florian Weyand
Cover of the book ETA - Ein Kampf um des Kampfes Willen? by Florian Weyand
Cover of the book Ukwaluka / Ukusoka: A gender analysis of the symbolism of male circumcision as perceived by amaxhosa men and women in Clermont - Kwadabeka, Durban by Florian Weyand
Cover of the book Welchen Einfluss haben Sozialisationsinstanzen auf den kriminellen Karriereverlauf Jugendlicher? by Florian Weyand
Cover of the book Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Florian Weyand
Cover of the book Leading successful changes in your business: Peakmake - A new model combining change management and change leadership by Florian Weyand
Cover of the book Das außerordentliche Imperium des Pompeius im Jahre 67 vor Christus by Florian Weyand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy