Felder, Meere, Fermentoren (Telepolis)

Streifzüge durch den Speiseplan von morgen

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry, Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Felder, Meere, Fermentoren (Telepolis) by Bernd Schröder, Heise Medien
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Schröder ISBN: 9783957881762
Publisher: Heise Medien Publication: February 8, 2019
Imprint: Language: German
Author: Bernd Schröder
ISBN: 9783957881762
Publisher: Heise Medien
Publication: February 8, 2019
Imprint:
Language: German

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Zahl von Erdbewohnern ist die Sicherstellung ihrer Ernährung eine der drängendsten Zukunftsfragen der Menschheit. Die vorliegende Sammlung von Telepolis-Artikeln führt an einige Schauplätze dieses Kampfs: in die moderne Landwirtschaft, auf die Fischfanggründe der Weltmeere, sowie in die Biotechnologie der Nahrungsmittelherstellung von morgen. Während in den ärmsten Gegenden der Welt immer noch gehungert wird, hat sich der Fokus in den reichen Regionen verschoben, weg von der Sicherung einer bloßen Sättigung der Bevölkerung, hin zu einer gesunden und personalisierten Ernährung des Einzelnen, die zum Kult erhoben wird. Die dabei vorgegaukelte endgültige Überwindung des Hungers ist eine Fata Morgana, die durch eine rücksichtslose Ausbeutung der Natur und der Ressourcen anderer gespeist wird. Der einzige Maßstab: die Erwirtschaftung eines Profits, der jedes noch so abseitige Geschäftsmodell legitimiert. Anschauliche Beispiele dessen liefert zum Beispiel die industrielle Fischerei. Weltweit gelten viele Fischbestände als überfischt. Der moderne Mensch des Anthropozäns reagiert und verlegt seine Beutezüge in immer entlegenere Gegenden und in immer größere Tiefen. Um den unersättlichen Bedarf trotz Ausdünnung der kommerziell genutzten Fischbestände zu decken, wird nach neuen Arten für den Speiseplan gefahndet. Längst wird die Nahrungspyramide auf allen ihrer Stufen nach Verwertbarem abgeklopft, auch in den Weltmeeren. Dabei eventuell aufkommende Zweifel werden mit eigens dafür kreierten Umweltzertifikaten zerstreut. Doch auch an Land steht die Sicherheit der Versorgung mit Nahrungsmitteln auf tönernen Füßen. Die ist vor allem in vielen Entwicklungsländern nicht gewährleistet. Eine von reichen Ländern angeschobene Etablierung großer, vor allem exportorientierter Agrarindustrien drängt die Kleinbauern vor Ort zudem aus ihrem Broterwerb. Und auch in den Wohlstandsgesellschaften ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe rückläufig. Hier führt die fortschreitende Intensivierung des Agrarsektors zu hausgemachten Komplikationen, die ihren Ausdruck in einer subventionierten Überproduktion findet, deren Erzeugnisse hernach die Binnenmärkte der Dritten Welt ruinieren. Mehrfachbelastungen durch Pestizid-Cocktails oder das Zusammenspiel einzelner Pestizide mit anderen umweltrelevanten Chemikalien werden zunehmend als Problem für Mensch und Umwelt erkannt. Gefragt sind neue Ansätze in der landwirtschaftlichen Produktion, die ihren komplexen Beziehungen zur Gesellschaft und zur Natur gerecht werden. Mit modernen wissenschaftlich-technologischen Lösungen werden eine Vielzahl der auf uns zu kommenden Schwierigkeiten bereits adressiert, etwa durch eine effizientere Nutzung der produzierten Tier- und Pflanzenbiomasse, oder die Erschließung neuer Eiweißquellen auf biotechnologischem Wege. Andererseits werden neue Werkzeuge wie die Gentechnik oft voreilig auf den Markt geworfen, selbst dann, wenn das Wissen um ihre eventuellen Nebenwirkungen noch lückenhaft ist. Diese sich seit Jahrzehnten wiederholenden Muster menschlicher Hybris begrenzen den Nutzen, den solche Technologien bei der Gestaltung unserer Zukunft haben könnten. Und sie beschädigen die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Forschung, die sich so immer wieder zum Spielball kurzfristiger Profitinteressen degradieren lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vor dem Hintergrund einer wachsenden Zahl von Erdbewohnern ist die Sicherstellung ihrer Ernährung eine der drängendsten Zukunftsfragen der Menschheit. Die vorliegende Sammlung von Telepolis-Artikeln führt an einige Schauplätze dieses Kampfs: in die moderne Landwirtschaft, auf die Fischfanggründe der Weltmeere, sowie in die Biotechnologie der Nahrungsmittelherstellung von morgen. Während in den ärmsten Gegenden der Welt immer noch gehungert wird, hat sich der Fokus in den reichen Regionen verschoben, weg von der Sicherung einer bloßen Sättigung der Bevölkerung, hin zu einer gesunden und personalisierten Ernährung des Einzelnen, die zum Kult erhoben wird. Die dabei vorgegaukelte endgültige Überwindung des Hungers ist eine Fata Morgana, die durch eine rücksichtslose Ausbeutung der Natur und der Ressourcen anderer gespeist wird. Der einzige Maßstab: die Erwirtschaftung eines Profits, der jedes noch so abseitige Geschäftsmodell legitimiert. Anschauliche Beispiele dessen liefert zum Beispiel die industrielle Fischerei. Weltweit gelten viele Fischbestände als überfischt. Der moderne Mensch des Anthropozäns reagiert und verlegt seine Beutezüge in immer entlegenere Gegenden und in immer größere Tiefen. Um den unersättlichen Bedarf trotz Ausdünnung der kommerziell genutzten Fischbestände zu decken, wird nach neuen Arten für den Speiseplan gefahndet. Längst wird die Nahrungspyramide auf allen ihrer Stufen nach Verwertbarem abgeklopft, auch in den Weltmeeren. Dabei eventuell aufkommende Zweifel werden mit eigens dafür kreierten Umweltzertifikaten zerstreut. Doch auch an Land steht die Sicherheit der Versorgung mit Nahrungsmitteln auf tönernen Füßen. Die ist vor allem in vielen Entwicklungsländern nicht gewährleistet. Eine von reichen Ländern angeschobene Etablierung großer, vor allem exportorientierter Agrarindustrien drängt die Kleinbauern vor Ort zudem aus ihrem Broterwerb. Und auch in den Wohlstandsgesellschaften ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe rückläufig. Hier führt die fortschreitende Intensivierung des Agrarsektors zu hausgemachten Komplikationen, die ihren Ausdruck in einer subventionierten Überproduktion findet, deren Erzeugnisse hernach die Binnenmärkte der Dritten Welt ruinieren. Mehrfachbelastungen durch Pestizid-Cocktails oder das Zusammenspiel einzelner Pestizide mit anderen umweltrelevanten Chemikalien werden zunehmend als Problem für Mensch und Umwelt erkannt. Gefragt sind neue Ansätze in der landwirtschaftlichen Produktion, die ihren komplexen Beziehungen zur Gesellschaft und zur Natur gerecht werden. Mit modernen wissenschaftlich-technologischen Lösungen werden eine Vielzahl der auf uns zu kommenden Schwierigkeiten bereits adressiert, etwa durch eine effizientere Nutzung der produzierten Tier- und Pflanzenbiomasse, oder die Erschließung neuer Eiweißquellen auf biotechnologischem Wege. Andererseits werden neue Werkzeuge wie die Gentechnik oft voreilig auf den Markt geworfen, selbst dann, wenn das Wissen um ihre eventuellen Nebenwirkungen noch lückenhaft ist. Diese sich seit Jahrzehnten wiederholenden Muster menschlicher Hybris begrenzen den Nutzen, den solche Technologien bei der Gestaltung unserer Zukunft haben könnten. Und sie beschädigen die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Forschung, die sich so immer wieder zum Spielball kurzfristiger Profitinteressen degradieren lassen.

More books from Industries

Cover of the book Ecological Economics and Harmonious Society by Bernd Schröder
Cover of the book Reisemittlermarkt in Deutschland by Bernd Schröder
Cover of the book The Complete Guide to Property Development for the Small Investor by Bernd Schröder
Cover of the book The Cure for Catastrophe by Bernd Schröder
Cover of the book Social Guerrilla by Bernd Schröder
Cover of the book The Lost Mill Village of Middlesex Fells by Bernd Schröder
Cover of the book Who Really Invented the Automobile? by Bernd Schröder
Cover of the book Sergio l'americano by Bernd Schröder
Cover of the book Media Ethics and Justice in the Age of Globalization by Bernd Schröder
Cover of the book Transportation Rates and Economic Development in Northern Ontario by Bernd Schröder
Cover of the book The Many Faces Of Corruption: Tracking Vulnerabilities At The Sector Level by Bernd Schröder
Cover of the book Rahmenbedingungen des Online-Handels dargestellt anhand ausgewählter Beispiele by Bernd Schröder
Cover of the book Vergleich von personalisierter Werbung am Beispiel Facebook und Google by Bernd Schröder
Cover of the book Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms by Bernd Schröder
Cover of the book Sustainability and the Social Fabric by Bernd Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy