Filme im Religionsunterricht - 'Der einzige Zeuge'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Filme im Religionsunterricht - 'Der einzige Zeuge' by Petra Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Richter ISBN: 9783640710843
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Richter
ISBN: 9783640710843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Religionsunterricht zielt darauf ab, Jugendliche dazu zu befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich gestalten und erfolgreich leben zu können. Die Lebens- und Glaubensorientierung geschieht dabei nicht isoliert, sondern in der Auseinandersetzung mit anderen Lebens- und Glaubensorientierungen. Durch die Konfrontation mit anderen Denk- und Handlungsmustern wird der Jugendliche dazu angeregt, die eigenen Vorstellungen vom Leben und vom Glauben noch einmal zu hinterfragen. Dies geschieht in einem kreativen Prozess, der zu neuen Einsichten führen kann, sowohl im Hinblick auf das Eigene als auch auf das Fremde. Durch das Fremde das Eigene besser kennen zu lernen ist zentraler Bestandteil des religiösen und interreligiösen Lernprozesses. Das bedeutet, dass der Religionsunterricht Jugendliche dazu befähigen muss sich kreativ und tolerant mit anderen Positionen auseinander zu setzen, indem man wechselseitig die eigene und die fremde Perspektive übernimmt. Nur wer das Eigene kennt, kann seinen Standpunkt tolerant gegenüber anderen Ansichten vertreten. In dem vorliegenden Leitfaden zum Thema 'Film im Religionsunterricht' am Beispiel von 'Der einzige Zeuge' von Peter Weir soll das Erkennen des Eigenen durch das Fremde im Zentrum stehen. Der Film thematisiert unter Anderem das Leben der Amisch, das in einem deutlichen Kontrast zur Lebenswelt der jugendlichen Schülerinnen und Schüler (SuS) steht. Ziel ist, dass die SuS durch den Gegensatz zwischen eigener Lebenswelt und Religion und der der Amisch ihren eigenen Glauben verstehen, artikulieren und leben können. Die folgenden Aufgabenstellungen dienen einerseits der Aufbereitung des Filmes und helfen andererseits bei dem Lernprozess. Dass die Arbeitsaufträge sich auch in den Kerncurricula widerspiegeln, soll im folgenden Kapitel aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Religionsunterricht zielt darauf ab, Jugendliche dazu zu befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich gestalten und erfolgreich leben zu können. Die Lebens- und Glaubensorientierung geschieht dabei nicht isoliert, sondern in der Auseinandersetzung mit anderen Lebens- und Glaubensorientierungen. Durch die Konfrontation mit anderen Denk- und Handlungsmustern wird der Jugendliche dazu angeregt, die eigenen Vorstellungen vom Leben und vom Glauben noch einmal zu hinterfragen. Dies geschieht in einem kreativen Prozess, der zu neuen Einsichten führen kann, sowohl im Hinblick auf das Eigene als auch auf das Fremde. Durch das Fremde das Eigene besser kennen zu lernen ist zentraler Bestandteil des religiösen und interreligiösen Lernprozesses. Das bedeutet, dass der Religionsunterricht Jugendliche dazu befähigen muss sich kreativ und tolerant mit anderen Positionen auseinander zu setzen, indem man wechselseitig die eigene und die fremde Perspektive übernimmt. Nur wer das Eigene kennt, kann seinen Standpunkt tolerant gegenüber anderen Ansichten vertreten. In dem vorliegenden Leitfaden zum Thema 'Film im Religionsunterricht' am Beispiel von 'Der einzige Zeuge' von Peter Weir soll das Erkennen des Eigenen durch das Fremde im Zentrum stehen. Der Film thematisiert unter Anderem das Leben der Amisch, das in einem deutlichen Kontrast zur Lebenswelt der jugendlichen Schülerinnen und Schüler (SuS) steht. Ziel ist, dass die SuS durch den Gegensatz zwischen eigener Lebenswelt und Religion und der der Amisch ihren eigenen Glauben verstehen, artikulieren und leben können. Die folgenden Aufgabenstellungen dienen einerseits der Aufbereitung des Filmes und helfen andererseits bei dem Lernprozess. Dass die Arbeitsaufträge sich auch in den Kerncurricula widerspiegeln, soll im folgenden Kapitel aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konformität in Gruppen by Petra Richter
Cover of the book Kultur aus psychoanalytischer Sicht by Petra Richter
Cover of the book Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung by Petra Richter
Cover of the book Die Montessori-Therapie zwischen Montessori-Pädagogik und Heilpädagogik by Petra Richter
Cover of the book Das Klosterleben des Dominikaner-Ordens im Mittelalter by Petra Richter
Cover of the book Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise by Petra Richter
Cover of the book Conceptual Metaphor Theory in the Beatles Lyrics. Metaphors as Cognitive Phenomena by Petra Richter
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Petra Richter
Cover of the book Die Frankfurter Schule der Sozialökologie und ihr Nutzen für die Geographie by Petra Richter
Cover of the book Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert by Petra Richter
Cover of the book Schule und Elternhaus by Petra Richter
Cover of the book Aspekte zur Entwicklung einer gerontagogischen Konzeption für eine Seniorenarbeit in den Kommunen by Petra Richter
Cover of the book Körperkult und Schönheitswahn by Petra Richter
Cover of the book Erstellung eines Ausdauertrainingsplans by Petra Richter
Cover of the book Die Wiege des Zionismus im osteuropäischen Judentum? by Petra Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy