Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte by Konrad Stangl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Stangl ISBN: 9783656351689
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Stangl
ISBN: 9783656351689
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Gebiet des Polizeirechts beschäftigt die breite Öffentlichkeit, aber auch die Fachliteratur so sehr wie polizeiliches Tätigwerden mit tödlichem Ausgang. Die meisten Fachartikel zu dem Thema finaler Rettungsschuss beleuchten die rechtliche Dimension. Aber gibt es nicht neben dem 'Recht' auch andere Handlungsfelder? Ja! Der finale Rettungsschuss lässt sich auch aus psychologischer, soziologischer, medizinischer, sportwissenschaftlicher, moral(theologischer)/ethischer Sicht diskutieren - und diese Aufzählung ist sicherlich nicht abschließend. Im Folgenden beleuchte auch ich zunächst das Handlungsfeld 'Recht'. Ich betrachte hierbei grundlegende rechtliche Aspekte und beschränke mich bei der (einfach)gesetzlichen Betrachtung schwerpunktmäßig auf das bayerische Recht (das Bayerische Polizeiaufgabengesetz). Sodann unternehme ich in einem zweiten Schritt den Versuch eine (moral)theologische/ethische Sichtweise einzunehmen; beeinflusst nicht auch Religion/Ethik die polizeiliche Taktik? Beeinflussen sich die verschiedenen Handlungsfelder nicht auch gegenseitig? Und: Ist die Frage: 'Darf der Staat töten?' überhaupt die richtige? Sind es nicht Menschen, die über Leben und Tod entscheiden? Und wie treffen Menschen schließlich in diesen Situationen (u. a. unter Zeitdruck) ihre Entscheidungen? All diesen Fragen will ich in diesem Beitrag nachgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Gebiet des Polizeirechts beschäftigt die breite Öffentlichkeit, aber auch die Fachliteratur so sehr wie polizeiliches Tätigwerden mit tödlichem Ausgang. Die meisten Fachartikel zu dem Thema finaler Rettungsschuss beleuchten die rechtliche Dimension. Aber gibt es nicht neben dem 'Recht' auch andere Handlungsfelder? Ja! Der finale Rettungsschuss lässt sich auch aus psychologischer, soziologischer, medizinischer, sportwissenschaftlicher, moral(theologischer)/ethischer Sicht diskutieren - und diese Aufzählung ist sicherlich nicht abschließend. Im Folgenden beleuchte auch ich zunächst das Handlungsfeld 'Recht'. Ich betrachte hierbei grundlegende rechtliche Aspekte und beschränke mich bei der (einfach)gesetzlichen Betrachtung schwerpunktmäßig auf das bayerische Recht (das Bayerische Polizeiaufgabengesetz). Sodann unternehme ich in einem zweiten Schritt den Versuch eine (moral)theologische/ethische Sichtweise einzunehmen; beeinflusst nicht auch Religion/Ethik die polizeiliche Taktik? Beeinflussen sich die verschiedenen Handlungsfelder nicht auch gegenseitig? Und: Ist die Frage: 'Darf der Staat töten?' überhaupt die richtige? Sind es nicht Menschen, die über Leben und Tod entscheiden? Und wie treffen Menschen schließlich in diesen Situationen (u. a. unter Zeitdruck) ihre Entscheidungen? All diesen Fragen will ich in diesem Beitrag nachgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer by Konrad Stangl
Cover of the book Upper- and middle class sport in Victorian Britain and the concept of amateurism by Konrad Stangl
Cover of the book Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element by Konrad Stangl
Cover of the book Spracherwerb aus Sicht der Generativen Grammatik by Konrad Stangl
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Sportverein by Konrad Stangl
Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Konrad Stangl
Cover of the book Die Rolle des Mitarbeiters im Qualitätsmanagement am Beispiel der Hotellerie by Konrad Stangl
Cover of the book Kirchengeschichte nach der Shoah by Konrad Stangl
Cover of the book Unterweisungen für kaufmännische Ausbildungsberufe by Konrad Stangl
Cover of the book Auf den Punkt gebracht - Was die katholische Welt im Innersten zusammenhält by Konrad Stangl
Cover of the book Verbessern bzw. Trainieren koordinativer Fähigkeiten by Konrad Stangl
Cover of the book Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht by Konrad Stangl
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Konrad Stangl
Cover of the book Trainingssteuerung im Sportschwimmen by Konrad Stangl
Cover of the book Phonologie der Dinkagesellschaft - eine der größten ethnischen Gruppen des Sudans by Konrad Stangl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy