Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung

Business & Finance
Cover of the book Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung by Christian Haas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Haas ISBN: 9783656900733
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Haas
ISBN: 9783656900733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1994 wurde die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland eingeführt (Rothgang, 2006, S. 212). Ziel war es, das Risiko der Pflegebedürftigkeit mit einer allgemeinen Versicherungspflicht abzusichern und damit eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme gesellschaftlich finanzierter Mittel zu vermeiden (Arentz et al., 2011a, S. 4). Seit dem Jahre 1999 verzeichnet die gesetzliche Pflegeversicherung jedoch Defizite in Millionenhöhe, die hauptsächlich auf die Einnahmenseite zurückgeführt werden (Rothgang, 2006, S. 214). Auf lange Sicht werden sich aufgrund des demographischen Wandels zudem die Ausgaben erhöhen, denn die Zahl der Pflegebedürftigen und der Umfang der Pflegeleistungen werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Daneben finden Verschiebungen in der Inanspruchnahme der sozialen Pflegeversicherung statt. Die Reformdiskussionen, die sowohl auf die Leistungs- als auch auf die Finanzierungsseite abzielen, verstärken sich zunehmend, denn die Ausgestaltung der gesetzlichen Pflegeversicherung war vor dem Hintergrund eines Umlagesystems und der demografischen Veränderungen von Anbeginn problematisch. Damit es zu keinen massiven Beitragssatzerhöhungen in der Zukunft kommt, sind drastische Eingriffe auf der Leistungsseite oder umfassende Reformen des Systems unvermeidbar. Die vorliegende Arbeit untersucht und analysiert die verschiedenen Finanzierungsalternativen, die für eine Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung in Frage kommen. Dazu werden im folgenden Kapitel die Grundsätze der Pflegeversicherung, ihre Aufgaben und Leistungen und die aktuelle Situation erläutert. Das dritte Kapitel stellt die unterschiedlichen Finanzierungsalternativen dar, wobei zunächst die Reformvorschläge, das Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren sowie Gestaltungsalternativen beschrieben werden, bevor diese Vorschläge im Hinblick auf ihre Chancen und Risiken kritisch beleuchtet werden. Im Fazit werden die Ergebnisse noch einmal zusammengetragenen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1994 wurde die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland eingeführt (Rothgang, 2006, S. 212). Ziel war es, das Risiko der Pflegebedürftigkeit mit einer allgemeinen Versicherungspflicht abzusichern und damit eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme gesellschaftlich finanzierter Mittel zu vermeiden (Arentz et al., 2011a, S. 4). Seit dem Jahre 1999 verzeichnet die gesetzliche Pflegeversicherung jedoch Defizite in Millionenhöhe, die hauptsächlich auf die Einnahmenseite zurückgeführt werden (Rothgang, 2006, S. 214). Auf lange Sicht werden sich aufgrund des demographischen Wandels zudem die Ausgaben erhöhen, denn die Zahl der Pflegebedürftigen und der Umfang der Pflegeleistungen werden in den kommenden Jahren weiter steigen. Daneben finden Verschiebungen in der Inanspruchnahme der sozialen Pflegeversicherung statt. Die Reformdiskussionen, die sowohl auf die Leistungs- als auch auf die Finanzierungsseite abzielen, verstärken sich zunehmend, denn die Ausgestaltung der gesetzlichen Pflegeversicherung war vor dem Hintergrund eines Umlagesystems und der demografischen Veränderungen von Anbeginn problematisch. Damit es zu keinen massiven Beitragssatzerhöhungen in der Zukunft kommt, sind drastische Eingriffe auf der Leistungsseite oder umfassende Reformen des Systems unvermeidbar. Die vorliegende Arbeit untersucht und analysiert die verschiedenen Finanzierungsalternativen, die für eine Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung in Frage kommen. Dazu werden im folgenden Kapitel die Grundsätze der Pflegeversicherung, ihre Aufgaben und Leistungen und die aktuelle Situation erläutert. Das dritte Kapitel stellt die unterschiedlichen Finanzierungsalternativen dar, wobei zunächst die Reformvorschläge, das Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren sowie Gestaltungsalternativen beschrieben werden, bevor diese Vorschläge im Hinblick auf ihre Chancen und Risiken kritisch beleuchtet werden. Im Fazit werden die Ergebnisse noch einmal zusammengetragenen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Erziehungstheorie im nationalsozialistischen Deutschland by Christian Haas
Cover of the book Weltgesellschaftstheorie nach John W. Meyer mit einem besonderen Bezug zur arabischen Revolution in Tunesien by Christian Haas
Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Christian Haas
Cover of the book Populismus - Fallbeispiel Venezuela und sein Präsident Hugo Rafael Chávez Frías by Christian Haas
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Beurteilung von Factoring-Verträgen by Christian Haas
Cover of the book Marktsegmentierung - am Beispiel einer innovativen Tütensuppe by Christian Haas
Cover of the book Fußball und Nationalismus. Eine soziologische Untersuchung by Christian Haas
Cover of the book Unternehmertypen und wirtschaftliche Entwicklung by Christian Haas
Cover of the book Kultur: Zwischen Vertrautheit, Fremdheit und Konflikt by Christian Haas
Cover of the book Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem by Christian Haas
Cover of the book Wirkungszusammenhänge zwischen absoluter Armut und dem Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern by Christian Haas
Cover of the book Bilanzkennziffern im Bilanztableau by Christian Haas
Cover of the book Die russische Energiewirtschaft by Christian Haas
Cover of the book Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die 'Kritik der reinen Vernunft' von Immanuel Kant by Christian Haas
Cover of the book Der Einfluss des Wahlsystems auf die Wahlbeteiligung by Christian Haas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy