Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit

Nonfiction, History
Cover of the book Flurnamen als Quelle der Landnutzung - Die Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck im Wandel der Zeit by Thomas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Müller ISBN: 9783656385769
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Müller
ISBN: 9783656385769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde), Veranstaltung: Feld - Weide - Wald. Geschichte der Landnutzung auf der Schwäbischen Alb , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt sie in praktisch jedem Ort und in jeder Region. Im Alltag finden sie noch heute Verwendung, aber ihre Bedeutung ist heutigen Generationen oft gar nicht mehr bekannt. Auch ihre Herkunft liegt im Dunkeln. Woher wussten die Bauern vor 500 und mehr Jahren, wo welcher Acker gelegen war und wie wurde dieser Landbesitz im Schriftverkehr angegeben? Mit Flurnamen. Nur durch diese Namen konnte früher die genaue Lage eines Gebietes innerhalb einer Gemarkung angegeben werden. Diese Namen bezeichneten Äcker, Felder, Wiesen, Wälder und deuteten u.a. auf die Lage, den Besitzer oder die Nutzungsart des Geländes hin. Mit ihrer Hilfe lassen sich Rückschlüsse auf die Landnutzung einer Gemarkung in der Vergangenheit ziehen. Viele dieser Flurnamen sind bis in heutige Zeit überliefert, werde heute noch verwendet, wurden jedoch über die Jahrhunderte durch diverse sprachliche Änderungen entfremdet. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten, welche Bedeutung oder welchen Ursprung ein Flurname hatte, muss man die früher gebräuchlichen Flurnamen sowie ihre Schreibweise untersuchen und sie mit dem regionalen Dialekt vergleichen. Diese Arbeit widmet sich den Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck und inwieweit diese Rückschlüsse auf die frühere Landnutzung, die Geländeart oder den Besitzer zulassen. Da die heutigen Flurnamen keine Rückschlüsse auf die Entstehungszeit erlauben, mussten verschiedenste Quellen eingesetzt werden, um den ursprünglichen Flurnamen zu erhalten. Des weiteren soll die Veränderung der Flurnamen im Laufe der Zeit näher beleuchtet werden. Weilheim/Teck eignet sich besonders, da zu dieser Stadt noch keine Flurnamensforschung betrieben wurde. Auch stehen über Weilheim/Teck verschiedenste Quellen zur Verfügung, um die Wandlung der Flurnamen vom Mittelalter bis in die Neuzeit zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde), Veranstaltung: Feld - Weide - Wald. Geschichte der Landnutzung auf der Schwäbischen Alb , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt sie in praktisch jedem Ort und in jeder Region. Im Alltag finden sie noch heute Verwendung, aber ihre Bedeutung ist heutigen Generationen oft gar nicht mehr bekannt. Auch ihre Herkunft liegt im Dunkeln. Woher wussten die Bauern vor 500 und mehr Jahren, wo welcher Acker gelegen war und wie wurde dieser Landbesitz im Schriftverkehr angegeben? Mit Flurnamen. Nur durch diese Namen konnte früher die genaue Lage eines Gebietes innerhalb einer Gemarkung angegeben werden. Diese Namen bezeichneten Äcker, Felder, Wiesen, Wälder und deuteten u.a. auf die Lage, den Besitzer oder die Nutzungsart des Geländes hin. Mit ihrer Hilfe lassen sich Rückschlüsse auf die Landnutzung einer Gemarkung in der Vergangenheit ziehen. Viele dieser Flurnamen sind bis in heutige Zeit überliefert, werde heute noch verwendet, wurden jedoch über die Jahrhunderte durch diverse sprachliche Änderungen entfremdet. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten, welche Bedeutung oder welchen Ursprung ein Flurname hatte, muss man die früher gebräuchlichen Flurnamen sowie ihre Schreibweise untersuchen und sie mit dem regionalen Dialekt vergleichen. Diese Arbeit widmet sich den Flurnamen der Stadt Weilheim/Teck und inwieweit diese Rückschlüsse auf die frühere Landnutzung, die Geländeart oder den Besitzer zulassen. Da die heutigen Flurnamen keine Rückschlüsse auf die Entstehungszeit erlauben, mussten verschiedenste Quellen eingesetzt werden, um den ursprünglichen Flurnamen zu erhalten. Des weiteren soll die Veränderung der Flurnamen im Laufe der Zeit näher beleuchtet werden. Weilheim/Teck eignet sich besonders, da zu dieser Stadt noch keine Flurnamensforschung betrieben wurde. Auch stehen über Weilheim/Teck verschiedenste Quellen zur Verfügung, um die Wandlung der Flurnamen vom Mittelalter bis in die Neuzeit zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit by Thomas Müller
Cover of the book Wissenswertes über Platon by Thomas Müller
Cover of the book Faszination Let's Play. Verdrängen Let's Plays bald die gedruckten Spielemagazine? by Thomas Müller
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen by Thomas Müller
Cover of the book Von der Jugendhilfeverordnung zum KJHG by Thomas Müller
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Thomas Müller
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen und die Rolle des Internet by Thomas Müller
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Thomas Müller
Cover of the book Beweisrechtliche Folgen beim Verstoß des Unfallversicherungsträgers gegen seine Hinweispflicht auf das Widerspruchsrecht gemäß §200 Abs. 2 SGB VII, § 76 Abs. 2 SGB X by Thomas Müller
Cover of the book Automatisierte Handelssysteme. Die Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken by Thomas Müller
Cover of the book Der 'Fall Hans Globke' by Thomas Müller
Cover of the book Regieren im Mehrebenensystem Europas by Thomas Müller
Cover of the book Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär? by Thomas Müller
Cover of the book Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat by Thomas Müller
Cover of the book Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz by Thomas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy