Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht

literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht by Reinhard Keßler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reinhard Keßler ISBN: 9783638738118
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reinhard Keßler
ISBN: 9783638738118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Dt. Philologie I), Veranstaltung: Die frühen Textsorten, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb kürzester Zeit erfreute sich der in Augsburg erschienene Fortunatus internationaler Beliebtheit und gehörte für mindestens zwei Jahrhunderte zu den Favoriten des Lesepublikums. Die der Textstruktur zugrunde liegende heterogene Kompilation einer Vielzahl von Motiven vollbrachte es, nicht nur einen großen Rezipientenkreis langfristig zu binden, sondern auch die literaturwissenschaftliche Betrachtung in widersprüchliche Interpretationsversuche zu verstricken. Durch die kontextuelle Eingliederung der ästhetisierten Darstellungen in die soziale und kulturelle Lebenswirklichkeit der beginnenden Neuzeit zeichnet sich im Fortunatus eine subtile Wirklichkeitsskizze ab. Aufbauend auf den Ergebnissen der sozialgeschichtlich orientierten Literaturwissenschaft wird der Fortunatus-Text im Rahmen dieser Arbeit als literarisch gestalteter Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung gekennzeichnet werden, welcher der reflektierten Bewusstheit seines Verfassers Rechnung trägt. Es ist dabei von besonderer Bedeutung, den Text nicht als die Schilderung faktischer Ereignisse und Vorgänge zu begreifen, sondern ihn als eine reflexive Reaktion auf die in Bewegung geratenen, gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien zu kennzeichnen, welchen der Anonymus mit der literarischen Konstruktion gegenständlicher Handlungsorientierungen antwortet. Zum Nachvollzug der lehrhaft motivierten Darstellung sozialer Integration ist es notwendig, den Fokus auf die Fortunatusfigur zu richten und zu analysieren, wie sich ihr Aktionismus der literarisch gestalteten Wirklichkeit anpasst und über die Einsicht in soziale Prinzipien zu einem Verhalten findet, welches es ihr ermöglicht, im gesellschaftlichen Spannungsfeld als erfolgreicher Vermittler der eigenen Interessen aufzutreten. Es ist zu diesem Zwecke dienlich, dem Handlungsverlauf zu folgen und die qualitativen Veränderungen im Bewusstsein und im Handeln des Helden nachzuzeichnen, um sie abschließend als beispielhafte Lernschritte kennzeichnen zu können, deren appellativer Charakter sich explizit an die zeitgenössischen Rezipienten richtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Dt. Philologie I), Veranstaltung: Die frühen Textsorten, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb kürzester Zeit erfreute sich der in Augsburg erschienene Fortunatus internationaler Beliebtheit und gehörte für mindestens zwei Jahrhunderte zu den Favoriten des Lesepublikums. Die der Textstruktur zugrunde liegende heterogene Kompilation einer Vielzahl von Motiven vollbrachte es, nicht nur einen großen Rezipientenkreis langfristig zu binden, sondern auch die literaturwissenschaftliche Betrachtung in widersprüchliche Interpretationsversuche zu verstricken. Durch die kontextuelle Eingliederung der ästhetisierten Darstellungen in die soziale und kulturelle Lebenswirklichkeit der beginnenden Neuzeit zeichnet sich im Fortunatus eine subtile Wirklichkeitsskizze ab. Aufbauend auf den Ergebnissen der sozialgeschichtlich orientierten Literaturwissenschaft wird der Fortunatus-Text im Rahmen dieser Arbeit als literarisch gestalteter Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung gekennzeichnet werden, welcher der reflektierten Bewusstheit seines Verfassers Rechnung trägt. Es ist dabei von besonderer Bedeutung, den Text nicht als die Schilderung faktischer Ereignisse und Vorgänge zu begreifen, sondern ihn als eine reflexive Reaktion auf die in Bewegung geratenen, gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien zu kennzeichnen, welchen der Anonymus mit der literarischen Konstruktion gegenständlicher Handlungsorientierungen antwortet. Zum Nachvollzug der lehrhaft motivierten Darstellung sozialer Integration ist es notwendig, den Fokus auf die Fortunatusfigur zu richten und zu analysieren, wie sich ihr Aktionismus der literarisch gestalteten Wirklichkeit anpasst und über die Einsicht in soziale Prinzipien zu einem Verhalten findet, welches es ihr ermöglicht, im gesellschaftlichen Spannungsfeld als erfolgreicher Vermittler der eigenen Interessen aufzutreten. Es ist zu diesem Zwecke dienlich, dem Handlungsverlauf zu folgen und die qualitativen Veränderungen im Bewusstsein und im Handeln des Helden nachzuzeichnen, um sie abschließend als beispielhafte Lernschritte kennzeichnen zu können, deren appellativer Charakter sich explizit an die zeitgenössischen Rezipienten richtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard in Non Profit-Organisationen by Reinhard Keßler
Cover of the book Soziale Laufbahn nach Bourdieu und das Grundtvig-Programm zur Erwachsenenbildung by Reinhard Keßler
Cover of the book Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber by Reinhard Keßler
Cover of the book Die Frage nach Gott by Reinhard Keßler
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Reinhard Keßler
Cover of the book Werdung, Wachstum und Strategien des Unternehmens CAPITA by Reinhard Keßler
Cover of the book Die Bedeutung des 'Storytellings' im Englischunterricht der Primarstufe by Reinhard Keßler
Cover of the book Wie argumentiere ich richtig? Eine Einführung in die Argumentationstypen, -kompetenzen und -rahmen by Reinhard Keßler
Cover of the book Aufgaben und Verfahren des Vertriebscontrolling by Reinhard Keßler
Cover of the book Untersuchung des Gedichts I,22 von Giovanni Gioviano Pontano by Reinhard Keßler
Cover of the book Stärken-Schwächen-Analyse bei werbefinanzierten Fernsehanbietern by Reinhard Keßler
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines by Reinhard Keßler
Cover of the book Die Bedeutung und Ausgestaltung des Risikocontrollings in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Reinhard Keßler
Cover of the book Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale by Reinhard Keßler
Cover of the book Der Rosenkavalier by Reinhard Keßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy