Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement by Christian Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Müller ISBN: 9783638498234
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Müller
ISBN: 9783638498234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Mannheim (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: keine, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit greift den Themenkomplex des Risikomanagement auf. Ein Aufgabengebiet im Risikomanagement wird durch die Früherkennung von Risiken abgebildet. Ziel der Arbeit ist es, die Positionierung der Früherkennung im Risikomanagement aufzuzeigen und darzulegen, welche Instrumente in diesem Zusammenhang als sinnvoll angesehen werden. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die teilweise in Kombination zueinander einen relevanten Beitrag zur Früherkennung von Risiken und Chancen leisten. Vorwiegend wird dabei der gesamt- und finanzwirtschaftliche Bereich eines Unternehmens fokussiert. Die Arbeit ist in drei Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel wird der Aufbau sowie die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Des Weiteren werden die wesentlichen Begriffe Früherkennung, Risiko und Risikomanagement in ihren theoretischen Grundlagen kurz erläutert. Zum Abschluss des ersten Kapitels wird die Stellung der Früherkennung im Risikomanagement vor den gesetzlichen Anforderungen erörtert. Im Anschluss werden ausgewählte Ansätze des Risikomanagement, die zur Früherkennung geeignet erscheinen bzw. diese unterstützen, in ihrer Konzeption dar-gestellt und bewertet. Zunächst werden die Risikokennzahlen Value-at-Risk und Cash-Flow-at-Risk veranschaulicht. Ergänzend dazu werden die bewährten und vorwiegend strategisch orientierten Ansätze der Szenario-Technik und Portfolio-Analyse vorgestellt. Als relativ neues Instrument im Risikomanagement wird abschließend die Balanced Chance and Risk Card in ihrer Funktion beschrieben. Das letzte Kapitel greift die Stellung des Risikomanagement nochmals unter Bezug-nahme auf eine Studie auf. Ferner werden die Instrumente aus dem zweiten Kapitel hinsichtlich ihrer Einsatzhäufigkeit in der Praxis bewertet. Abschließend wird ein Aus-blick auf die künftige Entwicklung des Risikomanagement gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Mannheim (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: keine, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit greift den Themenkomplex des Risikomanagement auf. Ein Aufgabengebiet im Risikomanagement wird durch die Früherkennung von Risiken abgebildet. Ziel der Arbeit ist es, die Positionierung der Früherkennung im Risikomanagement aufzuzeigen und darzulegen, welche Instrumente in diesem Zusammenhang als sinnvoll angesehen werden. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die teilweise in Kombination zueinander einen relevanten Beitrag zur Früherkennung von Risiken und Chancen leisten. Vorwiegend wird dabei der gesamt- und finanzwirtschaftliche Bereich eines Unternehmens fokussiert. Die Arbeit ist in drei Kapitel aufgeteilt. Im ersten Kapitel wird der Aufbau sowie die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Des Weiteren werden die wesentlichen Begriffe Früherkennung, Risiko und Risikomanagement in ihren theoretischen Grundlagen kurz erläutert. Zum Abschluss des ersten Kapitels wird die Stellung der Früherkennung im Risikomanagement vor den gesetzlichen Anforderungen erörtert. Im Anschluss werden ausgewählte Ansätze des Risikomanagement, die zur Früherkennung geeignet erscheinen bzw. diese unterstützen, in ihrer Konzeption dar-gestellt und bewertet. Zunächst werden die Risikokennzahlen Value-at-Risk und Cash-Flow-at-Risk veranschaulicht. Ergänzend dazu werden die bewährten und vorwiegend strategisch orientierten Ansätze der Szenario-Technik und Portfolio-Analyse vorgestellt. Als relativ neues Instrument im Risikomanagement wird abschließend die Balanced Chance and Risk Card in ihrer Funktion beschrieben. Das letzte Kapitel greift die Stellung des Risikomanagement nochmals unter Bezug-nahme auf eine Studie auf. Ferner werden die Instrumente aus dem zweiten Kapitel hinsichtlich ihrer Einsatzhäufigkeit in der Praxis bewertet. Abschließend wird ein Aus-blick auf die künftige Entwicklung des Risikomanagement gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vannocio Biringucio und die Pirotechnia by Christian Müller
Cover of the book Die Grundstruktur der Aktiengesellschaft im Hinblick auf Art. 706b OR by Christian Müller
Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Christian Müller
Cover of the book Partnerwahl - Wunsch und Wirklichkeit by Christian Müller
Cover of the book Ethische Einwände gegen Enhancement by Christian Müller
Cover of the book Glatzenpflege im Rahmen der Jugendarbeit? Das Für und Wider der Akzeptierenden Jugendarbeit im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Christian Müller
Cover of the book Karteninterpretation L6706 Saarbrücken-West by Christian Müller
Cover of the book Die Behandlung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IAS/ IFRS by Christian Müller
Cover of the book How do Fintech Startups and a Changing Consumer Behavior Reshape the Financial Services Industry? by Christian Müller
Cover of the book Ausschluss von Minderheitsaktionären ('Squeeze-out') by Christian Müller
Cover of the book Didaktik in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Berliner Modells by Christian Müller
Cover of the book Woodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion? by Christian Müller
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Christian Müller
Cover of the book Vergleich von drei Familienporträts Francisco de Goyas: Die Familie des Infanten Don Luis, Herzog und Herzogin von Osuna mit ihren Kindern und Karl IV. und seine Familie by Christian Müller
Cover of the book Simulation einer gegebenen Verstärkerschaltung mit Multisim und Gestaltung des Layouts by Christian Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy