Französisch und Kreolisch

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Französisch und Kreolisch by Mark Möst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Möst ISBN: 9783638624541
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Möst
ISBN: 9783638624541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische Varietäten des Französischen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Kreolisch', der als linguistischer Begriff zur Bezeichnung einer Sprache, aber in einem weiteren Sinne auch als Bezeichnung für Personen dient, leitet sich aus dem Spanischen ab1: 'criollo', abgeleitet vom lateinischen Verbum 'creare', bedeutet ´einheimisch´ oder ´eingeboren´. Mit diesem Begriff werden ursprünglich die in Südamerika geborenen Weißen bezeichnet, wobei es sich sowohl um Portugiesen als auch um Spanier handeln kann; es sind die Weißen, deren Geburtsort nicht im europäischen Mutterland liegt, sondern in der Kolonie. Heute dagegen wird dagegen je nach dem Ort, wo man sich befindet, Verschiedenes verstanden2: Während auf den Antillen die ursprüngliche Bedeutung 'auf der Insel geborener Weißer europäischer Abstammung' erhalten geblieben ist, trifft man auf Réunion eine andere Definition an: Hier gilt als Kreole der auf der Insel geborene Einwohner europäischer oder afrikanischer Abstammung, der mit Hilfe der Bezeichnung 'Kreole' den Indern und Chinesen auf der Insel gegenübergestellt wird. Auf Mauritius und den Seychellen dagegen wird der Begriff 'Kreolisch' in einem dritten Sinne verwendet: Hier fallen unter 'Kreolen' alle dunkelhäutigen Mischlinge und schwarze Nachfahren der ehemaligen Sklaven, ausgenommen sind also hier alle Weißen, die interessanterweise in der ursprünglichen Verwendungsweise des Begriffs - wie soeben dagelegt - die entscheidende Rolle spielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische Varietäten des Französischen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Kreolisch', der als linguistischer Begriff zur Bezeichnung einer Sprache, aber in einem weiteren Sinne auch als Bezeichnung für Personen dient, leitet sich aus dem Spanischen ab1: 'criollo', abgeleitet vom lateinischen Verbum 'creare', bedeutet ´einheimisch´ oder ´eingeboren´. Mit diesem Begriff werden ursprünglich die in Südamerika geborenen Weißen bezeichnet, wobei es sich sowohl um Portugiesen als auch um Spanier handeln kann; es sind die Weißen, deren Geburtsort nicht im europäischen Mutterland liegt, sondern in der Kolonie. Heute dagegen wird dagegen je nach dem Ort, wo man sich befindet, Verschiedenes verstanden2: Während auf den Antillen die ursprüngliche Bedeutung 'auf der Insel geborener Weißer europäischer Abstammung' erhalten geblieben ist, trifft man auf Réunion eine andere Definition an: Hier gilt als Kreole der auf der Insel geborene Einwohner europäischer oder afrikanischer Abstammung, der mit Hilfe der Bezeichnung 'Kreole' den Indern und Chinesen auf der Insel gegenübergestellt wird. Auf Mauritius und den Seychellen dagegen wird der Begriff 'Kreolisch' in einem dritten Sinne verwendet: Hier fallen unter 'Kreolen' alle dunkelhäutigen Mischlinge und schwarze Nachfahren der ehemaligen Sklaven, ausgenommen sind also hier alle Weißen, die interessanterweise in der ursprünglichen Verwendungsweise des Begriffs - wie soeben dagelegt - die entscheidende Rolle spielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Mark Möst
Cover of the book Bild- und Plakatpropaganda für die deutschen Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg by Mark Möst
Cover of the book Lexikologie als Übersetzungsproblemfeld by Mark Möst
Cover of the book Neuromarketing. Erkenntnisse, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven by Mark Möst
Cover of the book 2001: Odyssee im Weltraum - Eine Analyse des Werkzeugmotivs und der Rolle des Computers HAL by Mark Möst
Cover of the book Taktik und Taktiktraining im Fußball by Mark Möst
Cover of the book Chac Mool 2.0 - Die Kurzgeschichte Fuentes´ unter dem Aspekt der Identitätsproblematik in Lateinamerika by Mark Möst
Cover of the book Untersuchung der genderspezifischen Darstellung Caster Semenyas nach ihrem WM-Sieg by Mark Möst
Cover of the book Effect of Accelerated and Natural ageing on Total Soluble Seed Protein Profile of Wheat (Triticum aestivum) by Mark Möst
Cover of the book Eine empirische Warenkorbanalyse unter Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität by Mark Möst
Cover of the book Die Pädagogisierung der Eltern-Kind-Beziehung im 18. Jahrhundert by Mark Möst
Cover of the book Die Verschriftung französischer Kreolsprachen zwischen Nähe und Distanz zum Französischen by Mark Möst
Cover of the book Arbeitszufriedenheit by Mark Möst
Cover of the book Selbstständiges Argumentieren im Politikuntericht durch die Pro/Contra-Debatte by Mark Möst
Cover of the book Kognitive Anthropologie by Mark Möst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy