Frauenüberschuss an der Grundschule?

Forderung nach mehr männlichem Lehrpersonal zur besseren Jungenförderung in der feminisierten Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Frauenüberschuss an der Grundschule? by Josephin Kraatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josephin Kraatz ISBN: 9783656490043
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josephin Kraatz
ISBN: 9783656490043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse aus fachdidaktischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde der Beruf des Lehrers überwiegend von Männern ausgeübt. Gesellschaftlicher Wandel und wirtschaftlicher Aufstieg brachten in den letzten Jahrhunderten immer mehr Frauen in das Tätigkeitsfeld der Erziehung. Damit einhergehend ist immer wieder die Rede von der Feminisierung der Schule. Dieser Trend setzt sich, insbesondere in Kindergärten und Grundschulen, bis heute fort. Bereits zu Beginn der 90er Jahre lässt sich an den Grundschulen ein Lehrerinnenanteil von 82% verzeichnen, was bedeutet, dass 'die Grundschulen [...] fast durchgängig in weiblicher Hand [liegen]' Spätestens seit den ersten Ergebnissen der PISA-Studie geriet außerdem immer mehr das Problem der Benachteiligung von Jungen in unserem Schulsystem in den Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Neben dem zunehmenden Bildungserfolg von Mädchen, welcher sich durch bessere Schulnoten und letztendlich durch höhere Übergangsquoten auf das Gymnasium abzeichnet, betrachtet man demzufolge auch den zunehmenden Bildungsmisserfolg von Jungen. Seit einigen Jahren stellt man sich deshalb die Frage, in welchem Zusammenhang der hohe Frauenanteil an Schulen mit dem schulischen Erfolg der Mädchen zu sehen ist. Durchaus kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass mit der Zunahme weiblicher Lehrkräfte auch der Anteil an Abiturientinnen stieg. Wirkt sich dieser Trend eventuell negativ auf den Schulerfolg von Jungen aus? Fehlt es zunehmend an männlichem Lehrpersonal, welche die Schüler in ihrer Entwicklung unterstützen müssten? Die Forderung nach mehr Männern in der Grundschule findet viele Argumentationen, welche es durch die Forschung zu beweisen gilt. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse aus fachdidaktischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde der Beruf des Lehrers überwiegend von Männern ausgeübt. Gesellschaftlicher Wandel und wirtschaftlicher Aufstieg brachten in den letzten Jahrhunderten immer mehr Frauen in das Tätigkeitsfeld der Erziehung. Damit einhergehend ist immer wieder die Rede von der Feminisierung der Schule. Dieser Trend setzt sich, insbesondere in Kindergärten und Grundschulen, bis heute fort. Bereits zu Beginn der 90er Jahre lässt sich an den Grundschulen ein Lehrerinnenanteil von 82% verzeichnen, was bedeutet, dass 'die Grundschulen [...] fast durchgängig in weiblicher Hand [liegen]' Spätestens seit den ersten Ergebnissen der PISA-Studie geriet außerdem immer mehr das Problem der Benachteiligung von Jungen in unserem Schulsystem in den Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Neben dem zunehmenden Bildungserfolg von Mädchen, welcher sich durch bessere Schulnoten und letztendlich durch höhere Übergangsquoten auf das Gymnasium abzeichnet, betrachtet man demzufolge auch den zunehmenden Bildungsmisserfolg von Jungen. Seit einigen Jahren stellt man sich deshalb die Frage, in welchem Zusammenhang der hohe Frauenanteil an Schulen mit dem schulischen Erfolg der Mädchen zu sehen ist. Durchaus kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass mit der Zunahme weiblicher Lehrkräfte auch der Anteil an Abiturientinnen stieg. Wirkt sich dieser Trend eventuell negativ auf den Schulerfolg von Jungen aus? Fehlt es zunehmend an männlichem Lehrpersonal, welche die Schüler in ihrer Entwicklung unterstützen müssten? Die Forderung nach mehr Männern in der Grundschule findet viele Argumentationen, welche es durch die Forschung zu beweisen gilt. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integration einer neuen Spielerin in eine Volleyballmannschaft by Josephin Kraatz
Cover of the book 'The Fear System' - Triggering Tension in Survival Horror Videogames by Josephin Kraatz
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Josephin Kraatz
Cover of the book Die Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung by Josephin Kraatz
Cover of the book Pierre Bourdieu - die Habitus-Theorie by Josephin Kraatz
Cover of the book Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting by Josephin Kraatz
Cover of the book Verona Feldbusch - Das Medienphänomen der deutschen Fernsehlandschaft by Josephin Kraatz
Cover of the book Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext by Josephin Kraatz
Cover of the book Das Mediensystem Südafrikas by Josephin Kraatz
Cover of the book Bedeutung der Motorik für die Persönlichkeitsentwicklung by Josephin Kraatz
Cover of the book Lernen und trainieren in virtuellen Realitäten by Josephin Kraatz
Cover of the book Dubai nach der Finanzkrise by Josephin Kraatz
Cover of the book Projektorientiertes Lernen im Musikunterricht by Josephin Kraatz
Cover of the book Hagiographische Quellen und Armut im Mittelalter - Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg by Josephin Kraatz
Cover of the book Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom by Josephin Kraatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy