Frauen auf Kreuzzügen

Rolle, Funktionen, Gefahren

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Frauen auf Kreuzzügen by Sonja Kaupp, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Kaupp ISBN: 9783640340774
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sonja Kaupp
ISBN: 9783640340774
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Die Kreuzzüge, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man an die Kreuzzüge denkt, so stellt man sich große Heere von Rittern vor, die sich durch Wüsten kämpfen und sich mutig dem Feind entgegenstellen, während ihre Frauen zu Hause um ihr Überleben bangen. Nur selten werden Frauen als Teilnehmerinnen in den Chroniken erwähnt. Tatsächlich zogen jedoch auch einige Frauen mit. So erwähnt Fulcher zum Beispiel, dass bei einem Schiffbruch 400 Menschen beiderlei Geschlechts ertranken. Nun stellt sich die Frage - wenn tatsächlich Frauen teilnahmen, was taten sie dann auf einer Reise, die eigentlich eine Unternehmung der Männer war? Gab es Aufgaben, die sie erledigen konnten, ohne sich in Gefahr zu bringen? Oder brachten sie sich vielleicht absichtlich in Gefahr, um zu helfen? Wurden sie vielleicht sogar dringend gebraucht und nahmen deswegen teil? Und was geschah, wenn sie wirklich in Gefahr schwebten, indem sie vom Feind gefangen genommen wurden? Die Quellenlage ist sehr dürftig und es ist schwierig, auf diese Fragen eine Antwort zu finden. Es haben sich jedoch mittlerweile einige Historiker mit dem Thema auseinandergesetzt. Ich werde mich größtenteils auf zwei Monographien und eine Essaysammlung beziehen. Sie gehen das Thema alle sehr unterschiedlich an. Während Sabine Geldsetzer (Frauen auf Kreuzzügen, wie Anm. 16) versucht, möglichst alle Schichten von Frauen zu berücksichtigen und sehr kritisch an die Quellen herangeht, hat sich Régine Pernoud (Frauen zur Zeit der Kreuzzüge, wie Anm. 1) darauf spezialisiert, die Lebensgeschichten der Hochadligen und der Königinnen sehr plastisch darzustellen. Die Schönheit der Regentinnen, die romantische Liebe und ihre Begleiterscheinungen wie z.B. Eifersucht sind häufig auftretende Motive. Dabei wahrt die Autorin selten die nötige Distanz zu den Quellen. Gendering the crusades (herausgegeben von Susan B. Edington und Sarah Lambert) zeichnet sich dadurch aus, dass die Autoren häufig längere Quellenzitate verwenden und versuchen, diese so gewissenhaft wie möglich zu interpretieren. Die Themen sind sehr breit gestreut und beziehen sich nicht auf eine bestimmte Schicht. Ich werde in dieser Arbeit zunächst erläutern, was Chronisten dazu bewogen hat, Frauen zu erwähnen. Im zweiten Teil werde ich dann die einzelnen Funktionen darstellen, die Frauen inne hatten. Was geschah, wenn sie durch eine Gefangennahme aus diesen Funktionen herausgerissen wurden, beschreibe ich im dritten Teil.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Die Kreuzzüge, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man an die Kreuzzüge denkt, so stellt man sich große Heere von Rittern vor, die sich durch Wüsten kämpfen und sich mutig dem Feind entgegenstellen, während ihre Frauen zu Hause um ihr Überleben bangen. Nur selten werden Frauen als Teilnehmerinnen in den Chroniken erwähnt. Tatsächlich zogen jedoch auch einige Frauen mit. So erwähnt Fulcher zum Beispiel, dass bei einem Schiffbruch 400 Menschen beiderlei Geschlechts ertranken. Nun stellt sich die Frage - wenn tatsächlich Frauen teilnahmen, was taten sie dann auf einer Reise, die eigentlich eine Unternehmung der Männer war? Gab es Aufgaben, die sie erledigen konnten, ohne sich in Gefahr zu bringen? Oder brachten sie sich vielleicht absichtlich in Gefahr, um zu helfen? Wurden sie vielleicht sogar dringend gebraucht und nahmen deswegen teil? Und was geschah, wenn sie wirklich in Gefahr schwebten, indem sie vom Feind gefangen genommen wurden? Die Quellenlage ist sehr dürftig und es ist schwierig, auf diese Fragen eine Antwort zu finden. Es haben sich jedoch mittlerweile einige Historiker mit dem Thema auseinandergesetzt. Ich werde mich größtenteils auf zwei Monographien und eine Essaysammlung beziehen. Sie gehen das Thema alle sehr unterschiedlich an. Während Sabine Geldsetzer (Frauen auf Kreuzzügen, wie Anm. 16) versucht, möglichst alle Schichten von Frauen zu berücksichtigen und sehr kritisch an die Quellen herangeht, hat sich Régine Pernoud (Frauen zur Zeit der Kreuzzüge, wie Anm. 1) darauf spezialisiert, die Lebensgeschichten der Hochadligen und der Königinnen sehr plastisch darzustellen. Die Schönheit der Regentinnen, die romantische Liebe und ihre Begleiterscheinungen wie z.B. Eifersucht sind häufig auftretende Motive. Dabei wahrt die Autorin selten die nötige Distanz zu den Quellen. Gendering the crusades (herausgegeben von Susan B. Edington und Sarah Lambert) zeichnet sich dadurch aus, dass die Autoren häufig längere Quellenzitate verwenden und versuchen, diese so gewissenhaft wie möglich zu interpretieren. Die Themen sind sehr breit gestreut und beziehen sich nicht auf eine bestimmte Schicht. Ich werde in dieser Arbeit zunächst erläutern, was Chronisten dazu bewogen hat, Frauen zu erwähnen. Im zweiten Teil werde ich dann die einzelnen Funktionen darstellen, die Frauen inne hatten. Was geschah, wenn sie durch eine Gefangennahme aus diesen Funktionen herausgerissen wurden, beschreibe ich im dritten Teil.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Ergativity and causativity by Sonja Kaupp
Cover of the book Dictatorships and central bank transparency. How do autocrats benefit from central bank transparency? by Sonja Kaupp
Cover of the book Voice over IP (VoIP), a recent advance in networking technology by Sonja Kaupp
Cover of the book From Broadway to Hollywood - The Evolution of Sound in Film Musicals by Sonja Kaupp
Cover of the book Natural Death in Baudrillard by Sonja Kaupp
Cover of the book Globalisation - opportunity or thread? by Sonja Kaupp
Cover of the book Artificial induction of lactation as a remedy for infertility and stray cow menace by Sonja Kaupp
Cover of the book Representation of Trauma and Recovery in Bryony Lavery's Play Frozen by Sonja Kaupp
Cover of the book Managers Get the Staff They Deserve by Sonja Kaupp
Cover of the book Recruiting the recent college grad: Best practices for long-term employment success by Sonja Kaupp
Cover of the book Global Transcriptional Responses of Fission Yeast to Glucose Starvation Stress by Sonja Kaupp
Cover of the book Body Image in 'Emily of New Moon' with Reference to the Stages of her Cognitive and Physical Development in Middle Childhood and Early Adolescence (9-13 Years) by Sonja Kaupp
Cover of the book A semantic analysis of the lexical field 'vehicle' by Sonja Kaupp
Cover of the book Solving the EU's democratic deficit through direct democratic veto rights? A critical assessment of Heidrun Abromeit's concept by Sonja Kaupp
Cover of the book Multiculturalism and magic realism? Between fiction and reality by Sonja Kaupp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy