Freizeit zwischen Konsum und Terminen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Freizeit zwischen Konsum und Terminen by Sigrid Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Lang ISBN: 9783640271290
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Lang
ISBN: 9783640271290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und gesellschaftliche Konzeption der Kindheit, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Freizeit ist die Zeit gemeint, die dem Menschen neben der Befriedigung biologischer Bedürfnisse, der Arbeit oder Schule, und anderen familiären Verpflichtungen frei zur Verfügung steht. Nachdem er seine Verpflichtungen erfüllt und seine physischen Bedürfnisse befriedigt hat, hat er Freizeit. In dieser Zeit kann er alles machen, was ihm Spaß macht, was ihm gefällt. (vgl. Nagl 1994, S. 332) Seit sich in unserer Gesellschaft der Wohlstand ausgebreitet hat, wurde die Freizeit immer wichtiger, wurde unsere Gesellschaft zu einer Erlebnisgesellschaft. Nicht mehr die Sicherung der eigenen Existenz steht für die Menschen im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Orientierung an der Vielzahl von Möglichkeiten, die sich jedem/r Einzelnen bieten. Mit anderen Worten steht in unserer Gesellschaft nicht mehr die Arbeit an erster Stelle, bzw. ist nicht mehr nur Arbeit wichtig, sondern auch das Gegenstück, die Freizeit. Man könnte auch sagen, unsere Gesellschaft wurde zu einer Freizeit- oder Vergnügungsgesellschaft. Auch in den letzten Jahrzehnten hat der Bereich der Freizeit immer mehr an Bedeutung gewonnen, sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Kindern. Das lässt sich an einer Vielzahl von Entwicklungen erkennen: an der Pluralisierung von Gestaltungsmöglichkeiten für Freizeit, der Zunahme von Angeboten und Einrichtungen im Bereich Freizeit und an der zunehmenden Kommerzialisierung von Freizeit. Zugleich verändert sich auch die Funktion von Freizeit: während es früher in erster Linie um die Regeneration von Arbeitskraft ging, spricht man heute vor allem von Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung. (vgl. Kränzl-Nagl 1998, S. 249) Natürlich leben nicht nur die Erwachsenen in so einer Freizeitgesellschaft, sondern auch die Kinder wachsen darin auf. Auch sie haben immer mehr Möglichkeiten in ihrer Freizeit, aber auch ihre Freizeit wird zunehmend kommerzialisiert. Und sie sollen sich ebenfalls frei entfalten und verwirklichen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und gesellschaftliche Konzeption der Kindheit, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Freizeit ist die Zeit gemeint, die dem Menschen neben der Befriedigung biologischer Bedürfnisse, der Arbeit oder Schule, und anderen familiären Verpflichtungen frei zur Verfügung steht. Nachdem er seine Verpflichtungen erfüllt und seine physischen Bedürfnisse befriedigt hat, hat er Freizeit. In dieser Zeit kann er alles machen, was ihm Spaß macht, was ihm gefällt. (vgl. Nagl 1994, S. 332) Seit sich in unserer Gesellschaft der Wohlstand ausgebreitet hat, wurde die Freizeit immer wichtiger, wurde unsere Gesellschaft zu einer Erlebnisgesellschaft. Nicht mehr die Sicherung der eigenen Existenz steht für die Menschen im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Orientierung an der Vielzahl von Möglichkeiten, die sich jedem/r Einzelnen bieten. Mit anderen Worten steht in unserer Gesellschaft nicht mehr die Arbeit an erster Stelle, bzw. ist nicht mehr nur Arbeit wichtig, sondern auch das Gegenstück, die Freizeit. Man könnte auch sagen, unsere Gesellschaft wurde zu einer Freizeit- oder Vergnügungsgesellschaft. Auch in den letzten Jahrzehnten hat der Bereich der Freizeit immer mehr an Bedeutung gewonnen, sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Kindern. Das lässt sich an einer Vielzahl von Entwicklungen erkennen: an der Pluralisierung von Gestaltungsmöglichkeiten für Freizeit, der Zunahme von Angeboten und Einrichtungen im Bereich Freizeit und an der zunehmenden Kommerzialisierung von Freizeit. Zugleich verändert sich auch die Funktion von Freizeit: während es früher in erster Linie um die Regeneration von Arbeitskraft ging, spricht man heute vor allem von Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung. (vgl. Kränzl-Nagl 1998, S. 249) Natürlich leben nicht nur die Erwachsenen in so einer Freizeitgesellschaft, sondern auch die Kinder wachsen darin auf. Auch sie haben immer mehr Möglichkeiten in ihrer Freizeit, aber auch ihre Freizeit wird zunehmend kommerzialisiert. Und sie sollen sich ebenfalls frei entfalten und verwirklichen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Sigrid Lang
Cover of the book Bundeskanzler Schröder und seine Führungsrolle beim Atomausstieg und der 'Nicht - Verkehrswende' - ein Politikstil mit Zukunft? by Sigrid Lang
Cover of the book Probleme des Marxismus-Leninismus. Weltrevolution und Widersprüchlichkeit by Sigrid Lang
Cover of the book Zusammenhänge zwischen 'Pädagogischer Diagnostik', 'Individueller Förderung' und 'Gutem Unterricht' by Sigrid Lang
Cover of the book Der Weg Waldemars IV. Atterdag auf den dänischen Thron und dessen Unterstützung durch die Wittelsbacher und die Hanse by Sigrid Lang
Cover of the book Mikro- und makroökonomische Analyse der indischen Wirtschaft - Chancen und Risiken eines Investments by Sigrid Lang
Cover of the book Fuzzy Spiking Neural Networks by Sigrid Lang
Cover of the book Coaching und Führung. Synergien und Grenzen by Sigrid Lang
Cover of the book 'Nos' (1836) - Das Groteske bei N. V. Gogol by Sigrid Lang
Cover of the book Problematik der Verknüpfung von Ethik und Recht by Sigrid Lang
Cover of the book Wirtschaftsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau unter besonderer Fokussierung auf die KfW Mittelstandsbank by Sigrid Lang
Cover of the book London Study Stops on Guy Fawkes by Sigrid Lang
Cover of the book Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre by Sigrid Lang
Cover of the book Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? by Sigrid Lang
Cover of the book ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche by Sigrid Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy