Fundamentale Annahmen zur Welt

Westliche Welt vs. Buddhismus

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum ISBN: 9783656006022
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
ISBN: 9783656006022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-Psychologische Störungsbilder: Post-traumatische Störung, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit wollen wir versuchen kulturelle Aspekte der Traumaverarbeitung gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dies werden wir unter dem Blickwinkel sogenannter fundamentaler Annahmen vornehmen. Dazu gehen wir als erstes auf die fundamentalen Annahmen der westlichen Welt ein, welche Ronnie Janoff-Bulman in ihrem Buch 'Shattered Assumptions' detailliert beschrieben hat. Wir werden die unterbewussten Annahmen einer guten und sinnvollen Welt sowie eines wertvollen Selbst genauer betrachten und den Ursprung dieser Annahmen im Urvertrauen erläutern. Anschließend stellen wir den westlichen Grundannahmen die, nach unserer Meinung, wichtigsten fundamentalen Annahmen des Buddhismus gegenüber. Die Annahmen, dass alles unbeständig ist und sich dem Leiden unterzieht, sowie die Betonung der Selbst-Losigkeit sind zentrale Aspekte der buddhistischen Lehren. Hierzu gehen wir noch auf den Ursprung der buddhistischen Religion in der Person des Siddharta Gautama ein. Eine darauf folgende direkte Gegenüberstellung der westlichen und buddhistischen Grundannahmen soll die Unterschiede nochmals verdeutlichen. Abschließend wollen wir dann die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Grundannahmen auf den Umgang mit traumatischen Ereignissen erörtern. Am Beispiel des Tsunami von 2005 werden wir zeigen wie sich kollektivistische und individualistische Kulturen bei der Verarbeitung von Traumata unterscheiden. Der genauere Blick enthüllt, dass auch in den westlichen Copingstrategien der Einfluss östlicher Philosophien bereits sehr stark ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-Psychologische Störungsbilder: Post-traumatische Störung, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit wollen wir versuchen kulturelle Aspekte der Traumaverarbeitung gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dies werden wir unter dem Blickwinkel sogenannter fundamentaler Annahmen vornehmen. Dazu gehen wir als erstes auf die fundamentalen Annahmen der westlichen Welt ein, welche Ronnie Janoff-Bulman in ihrem Buch 'Shattered Assumptions' detailliert beschrieben hat. Wir werden die unterbewussten Annahmen einer guten und sinnvollen Welt sowie eines wertvollen Selbst genauer betrachten und den Ursprung dieser Annahmen im Urvertrauen erläutern. Anschließend stellen wir den westlichen Grundannahmen die, nach unserer Meinung, wichtigsten fundamentalen Annahmen des Buddhismus gegenüber. Die Annahmen, dass alles unbeständig ist und sich dem Leiden unterzieht, sowie die Betonung der Selbst-Losigkeit sind zentrale Aspekte der buddhistischen Lehren. Hierzu gehen wir noch auf den Ursprung der buddhistischen Religion in der Person des Siddharta Gautama ein. Eine darauf folgende direkte Gegenüberstellung der westlichen und buddhistischen Grundannahmen soll die Unterschiede nochmals verdeutlichen. Abschließend wollen wir dann die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Grundannahmen auf den Umgang mit traumatischen Ereignissen erörtern. Am Beispiel des Tsunami von 2005 werden wir zeigen wie sich kollektivistische und individualistische Kulturen bei der Verarbeitung von Traumata unterscheiden. Der genauere Blick enthüllt, dass auch in den westlichen Copingstrategien der Einfluss östlicher Philosophien bereits sehr stark ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tisch wischen' by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book NAFTA by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die Cubicula der Villa der Mysterien by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Warum setzen das Wahrnehmen und das Erkennen Wiedererinnerung voraus? by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Zu den Grundanliegen von G.W.F. Hegels 'Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie' by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Zur Frage 'Sklaverei und Christentum' anhand von christlichen Quellen by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book 'Wir lernen unseren Vogel kennen.' Lesekonferenz kombiniert mit sachunterrichtlichem Wissen by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Lebensmittelwerberecht by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Brand Portfolio Management. Basic principles and recent trends by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Mediation im interkulturellen Kontext und die spezifischen Herausforderungen an den Mediator by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Betrachtungen über den Versuch die biologische Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas auf den pädagogischen Konstruktivismus von Horst Siebert zu übertragen by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Zur Rolle der traditionellen Eliten in der Weimarer Republik - Adel und Bürgertum by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachensuche im Inneren der Perestroika am Beispiel von Valentin Rasputins 'Der Brand' by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Schulpraktikum an einer Kooperativen Gesamtschule in Hessen by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy