Gelungene soziale Integration? Ethnische Chinesen in Thailand

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Gelungene soziale Integration? Ethnische Chinesen in Thailand by Zora Bombach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Zora Bombach ISBN: 9783668213609
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Zora Bombach
ISBN: 9783668213609
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Orient- und Asienwissenschaften), Veranstaltung: Geographien Südostasiens, Wissenschaftliches Arbeiten in den Asienwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer bei der Bangkok Post arbeiten will, muss kein Thai beherrschen - dafür aber Mandarin. Ausschlaggebend hierfür ist die große chinesische Diaspora in Thailand. Diese Arbeit untersucht, inwieweit man die Integration ethnischer Chinesen in Thailand heute als erfolgreich ansehen kann. Dabei gilt es zuna?chst zu ero?rtern, was Integration bedeutet und was nach Meinung der hier ausgewa?hlten Theorie der sozialen Integration nach Dieter FUCHS die entscheidenden Faktoren erfolgreicher aber auch gescheiterter Integration sind. Im zweiten Teil dieser Arbeit bescha?ftige ich mich mit der Migrationsgeschichte der ethnischen Chinesen in Siam und Thailand. Dabei wird eine allgemein gebra?uchliche Unterteilung in drei Haupt-Perioden deutlich. Jede der drei Abschnitte zeichnet sich durch eine besondere thaila?ndisch-chinesische Beziehung aus und macht die zeitliche Unterteilung einfach. Im Hauptteil konzentriere ich mich auf den Stand der Integration ethnischer Chinesen im heutigen Thailand. Um Belege hierfu?r zu finden, ist es wichtig, verschiedenen Sichtweisen einzunehmen: Wie beurteilt die thaila?ndische Regierung die Integration der Chinesen und wie sehen Thais diese Bevo?lkerungsgruppe? Was bedeutet es fu?r Chinesen, 'Thai' zu sein und wie beurteilen Forscher deren Integration? Schließlich gilt es, eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage zu finden: Ist die Integration ethnischer Chinesen in Thailand gelungen, ist diese Bevo?lkerungsgruppe also sozial integriert? Hier nehme ich vorweg, dass sich die untersuchte Bevo?lkerungsgruppe vo?llig neue Dimensionen ero?ffnet hat - Dimensionen die im wissenschaftlichen Diskurs vor mehr als 50 Jahren, der vor allem von der Assimilationstheorie G. William Skinners gepra?gt war, unvorstellbar waren.

Geboren und aufgewachsen ist Zora Bombach in der selbstbewussten Kleinstadt Balingen am Rande der schwäbischen Alb. Nach dem Abitur 2008 lernte sie beim ZOLLERN-ALB-KURIER das Handwerk des Zeitungsmachens. Nach der zweijährigen Ausbildung zur Redakteurin (Volontariat) zog es sie, wie so viele Schwaben, in die weite Welt. Nach Thailand, Vietnam, Frankreich, Neuseeland und schließlich ins Rheinland, genauer gesagt nach Bonn. Seit 2011 studiert die gelernte Redakteurin hier an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chinesisch und Südostasien. Besonders angetan haben es ihr die Länder Südostasiens und ihr großer Bruder: China. Von 2013 bis 2014 lebte sie ein Jahr in Shanghai, Chinas Wirtschaftsmetropole schechthin. Zahlreiche selbstorganisierte Reisen in den Süden und Norden des Landes haben ihre Begeisterung für dieses vielschichtige Land und seine Menschen nur gesteigert. Durch ihr Studium vereint Zora Bombach ihre Faszination für Asien, ihren unbändigen Wissensdurst und ihr Talent fürs Schreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Orient- und Asienwissenschaften), Veranstaltung: Geographien Südostasiens, Wissenschaftliches Arbeiten in den Asienwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer bei der Bangkok Post arbeiten will, muss kein Thai beherrschen - dafür aber Mandarin. Ausschlaggebend hierfür ist die große chinesische Diaspora in Thailand. Diese Arbeit untersucht, inwieweit man die Integration ethnischer Chinesen in Thailand heute als erfolgreich ansehen kann. Dabei gilt es zuna?chst zu ero?rtern, was Integration bedeutet und was nach Meinung der hier ausgewa?hlten Theorie der sozialen Integration nach Dieter FUCHS die entscheidenden Faktoren erfolgreicher aber auch gescheiterter Integration sind. Im zweiten Teil dieser Arbeit bescha?ftige ich mich mit der Migrationsgeschichte der ethnischen Chinesen in Siam und Thailand. Dabei wird eine allgemein gebra?uchliche Unterteilung in drei Haupt-Perioden deutlich. Jede der drei Abschnitte zeichnet sich durch eine besondere thaila?ndisch-chinesische Beziehung aus und macht die zeitliche Unterteilung einfach. Im Hauptteil konzentriere ich mich auf den Stand der Integration ethnischer Chinesen im heutigen Thailand. Um Belege hierfu?r zu finden, ist es wichtig, verschiedenen Sichtweisen einzunehmen: Wie beurteilt die thaila?ndische Regierung die Integration der Chinesen und wie sehen Thais diese Bevo?lkerungsgruppe? Was bedeutet es fu?r Chinesen, 'Thai' zu sein und wie beurteilen Forscher deren Integration? Schließlich gilt es, eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage zu finden: Ist die Integration ethnischer Chinesen in Thailand gelungen, ist diese Bevo?lkerungsgruppe also sozial integriert? Hier nehme ich vorweg, dass sich die untersuchte Bevo?lkerungsgruppe vo?llig neue Dimensionen ero?ffnet hat - Dimensionen die im wissenschaftlichen Diskurs vor mehr als 50 Jahren, der vor allem von der Assimilationstheorie G. William Skinners gepra?gt war, unvorstellbar waren.

Geboren und aufgewachsen ist Zora Bombach in der selbstbewussten Kleinstadt Balingen am Rande der schwäbischen Alb. Nach dem Abitur 2008 lernte sie beim ZOLLERN-ALB-KURIER das Handwerk des Zeitungsmachens. Nach der zweijährigen Ausbildung zur Redakteurin (Volontariat) zog es sie, wie so viele Schwaben, in die weite Welt. Nach Thailand, Vietnam, Frankreich, Neuseeland und schließlich ins Rheinland, genauer gesagt nach Bonn. Seit 2011 studiert die gelernte Redakteurin hier an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chinesisch und Südostasien. Besonders angetan haben es ihr die Länder Südostasiens und ihr großer Bruder: China. Von 2013 bis 2014 lebte sie ein Jahr in Shanghai, Chinas Wirtschaftsmetropole schechthin. Zahlreiche selbstorganisierte Reisen in den Süden und Norden des Landes haben ihre Begeisterung für dieses vielschichtige Land und seine Menschen nur gesteigert. Durch ihr Studium vereint Zora Bombach ihre Faszination für Asien, ihren unbändigen Wissensdurst und ihr Talent fürs Schreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Fehleinschätzungen in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität by Zora Bombach
Cover of the book Die Band Ton Steine Scherben: Subpolitiker einer Gegenkultur? by Zora Bombach
Cover of the book Der Einfluss von Kultur und Strukturen auf die Demokratie by Zora Bombach
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Zora Bombach
Cover of the book E-Learning bei Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen by Zora Bombach
Cover of the book Moderation von Assessment Centern: Methoden - Instrumente - Grundlagen - Ein Abgleich von pädagogischen Konzepten und Praxiserfahrungen by Zora Bombach
Cover of the book Die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling by Zora Bombach
Cover of the book Die Zuwanderung von Aussiedlern nach Deutschland by Zora Bombach
Cover of the book Die politische Philosophie der Feminismen by Zora Bombach
Cover of the book William Lottig - Hamburger Lebensgemeinschaftsschulen by Zora Bombach
Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Zora Bombach
Cover of the book Evangelische Kirche und Nationalsozialismus by Zora Bombach
Cover of the book Betrachtung des Krieges in der Modernisierungstheorie by Zora Bombach
Cover of the book Epistolare Christologien des Neuen Testaments by Zora Bombach
Cover of the book Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans by Zora Bombach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy