Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen

Explorative Untersuchung in zwei Wohnprojekten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Denise Fritsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Fritsch ISBN: 9783656337461
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Fritsch
ISBN: 9783656337461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Sozialstruktur und Individualisierung in der urbanen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an alternativen Wohnformen wie gemeinschaftlich orientierten Wohnprojekten steigt seit den 1980er Jahren. Unter dem Begriff des gemeinschaftlichen Wohnens werden eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte verstanden. Im Volksmund ist der Begriff des Mehrgenerationenhauses der weitaus verbreiterte Begriff. Diese Arbeit geht dem Erkenntnisinteresse nach, warum sich Menschen dazu entscheiden, mit fu?r sie nicht verwandten Menschen in ein Haus zu ziehen und fu?r die Gemeinschaft einen Teil ihrer Freizeit zu 'opfern'. Warum geben sie ihr urspru?ngliches, eigenes, selbstbestimmtes Heim auf, um mit anderen Menschen ein Wohnprojekt zu realisieren? Auf dieser Frage nach den Motiven von Bewohnern von Wohnprojekten liegt der Fokus dieser Arbeit. Die Motive sollen mithilfe von Erkenntnissen aus Sekundärstudien sowie durch eine eigene schriftliche Befragung beantwortet werden. Im Rahmen der eigenen empirischen Erhebung soll ferner zwei weiteren Fragen nachgegangen werden: Welche Erfahrungen machen die Bewohner eines solchen Projektes im Alltag? Welchen Aktivitäten gehen sie gemeinsam nach?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Sozialstruktur und Individualisierung in der urbanen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an alternativen Wohnformen wie gemeinschaftlich orientierten Wohnprojekten steigt seit den 1980er Jahren. Unter dem Begriff des gemeinschaftlichen Wohnens werden eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte verstanden. Im Volksmund ist der Begriff des Mehrgenerationenhauses der weitaus verbreiterte Begriff. Diese Arbeit geht dem Erkenntnisinteresse nach, warum sich Menschen dazu entscheiden, mit fu?r sie nicht verwandten Menschen in ein Haus zu ziehen und fu?r die Gemeinschaft einen Teil ihrer Freizeit zu 'opfern'. Warum geben sie ihr urspru?ngliches, eigenes, selbstbestimmtes Heim auf, um mit anderen Menschen ein Wohnprojekt zu realisieren? Auf dieser Frage nach den Motiven von Bewohnern von Wohnprojekten liegt der Fokus dieser Arbeit. Die Motive sollen mithilfe von Erkenntnissen aus Sekundärstudien sowie durch eine eigene schriftliche Befragung beantwortet werden. Im Rahmen der eigenen empirischen Erhebung soll ferner zwei weiteren Fragen nachgegangen werden: Welche Erfahrungen machen die Bewohner eines solchen Projektes im Alltag? Welchen Aktivitäten gehen sie gemeinsam nach?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Yin & Yang im Vietnam-Tourismus by Denise Fritsch
Cover of the book Neuregelungen durch das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsgehältern by Denise Fritsch
Cover of the book Kreiszylinderschale aus Faserverbundwerkstoff - Versuche und FE-Berechnungen by Denise Fritsch
Cover of the book Die aktuelle Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien by Denise Fritsch
Cover of the book Chancengleichheit by Denise Fritsch
Cover of the book Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden by Denise Fritsch
Cover of the book Zufall und Wahrscheinlichkeit. Würfeln mit zwei Würfeln (Mathematik, 3. Klasse) by Denise Fritsch
Cover of the book Der Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz by Denise Fritsch
Cover of the book Der Erstspracherwerb by Denise Fritsch
Cover of the book Market audit and analysis by Denise Fritsch
Cover of the book Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland by Denise Fritsch
Cover of the book Methoden kooperativen Lernens. Planung einer Unterrichtseinheit im Fach HSU by Denise Fritsch
Cover of the book Die Ironieauffassungen von Friedrich Schlegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger im Vergleich by Denise Fritsch
Cover of the book Die ökonomischen Herausforderungen der EU - Osterweiterung by Denise Fritsch
Cover of the book Projekt Lernwerkstatt by Denise Fritsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy