Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, General Physics
Cover of the book Geometrische Optik - Protokoll zum Versuch by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640978076
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640978076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vermessen der Brennweiten und der Lage von Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen. Linsen bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Sie haben gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt. Ihre beiden Seiten sind Ausschnitte einer Kugel. Die Funktion, die sie erfüllen und für diesen Versuch interessant ist, ist die Lichtbrechung. Man kann das Bild eines durch eine Linse abgebildeten Gegenstands vereinfacht durch drei Linien beschreiben. Strahl 1 verläuft parallel zur Grundebene (die Linie, die durch die 'Unterkanten' von Gegenstand und Bild verläuft und senkrecht auf der Hauptebene steht), wird von der Linse so gebrochen, dass er durch den virtuellen Brennpunkt F' geht (siehe Skizze).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Vermessen der Brennweiten und der Lage von Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen. Linsen bestehen aus lichtdurchlässigem Material. Sie haben gewöhnlich einen kreisförmigen Querschnitt. Ihre beiden Seiten sind Ausschnitte einer Kugel. Die Funktion, die sie erfüllen und für diesen Versuch interessant ist, ist die Lichtbrechung. Man kann das Bild eines durch eine Linse abgebildeten Gegenstands vereinfacht durch drei Linien beschreiben. Strahl 1 verläuft parallel zur Grundebene (die Linie, die durch die 'Unterkanten' von Gegenstand und Bild verläuft und senkrecht auf der Hauptebene steht), wird von der Linse so gebrochen, dass er durch den virtuellen Brennpunkt F' geht (siehe Skizze).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Introduction to Tactile Alphabets. The Invention, Development and Structure of Braille by Jan Hoppe
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Jan Hoppe
Cover of the book Gesundheitliche Effekte von Sport und Bewegung - psychische Effekte bei Älteren by Jan Hoppe
Cover of the book Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno by Jan Hoppe
Cover of the book Die Emigration der Juden aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1941 by Jan Hoppe
Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Jan Hoppe
Cover of the book Unternehmensnachfolge. Der aktuelle Stand in Deutschland und die Handlungsoptionen by Jan Hoppe
Cover of the book Diversity and Social Trust - Does the Diversity Measure Make the Difference? by Jan Hoppe
Cover of the book Are International Human Rights Instruments Effective In Protecting People's Rights from the Global Effects of Climate Change? by Jan Hoppe
Cover of the book Chinesisch-japanische Handelsbeziehungen by Jan Hoppe
Cover of the book Selbstverstärkungseffekte der Bush-Administration zum Irak-Krieg by Jan Hoppe
Cover of the book Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves 'Anständig Essen' by Jan Hoppe
Cover of the book Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien by Jan Hoppe
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH by Jan Hoppe
Cover of the book How do we construct identity? by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy