Geschichte der Burg Giebichenstein

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Geschichte der Burg Giebichenstein by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638245883
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638245883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Saaleufer gelegen thront die Giebichenstein, als bedeutendes Wahrzeichen der Stadt Halle, über ihre Umgebung. Bis in die Gegenwart durchlief sie zahlreiche bauliche und funktionelle Wandlungen. Ursprünglich errichtet um die Herrschaft Heinrichs I. und der Ottonen über die Region zu festigen beherbergt sie heute eine Hochschule für Kunst und Design und ein Architektur-Freilichtmuseum. Ziel dieser Arbeit ist es die Geschichte der Burg, in Hinblick auf die schon erwähnten baulichen und funktionellen Veränderungen, näher zu beleuchten. Darüber hinaus stellt sie einen Versuch dar die Giebichenstein in überregionale historische Zusammenhänge einzuordnen, beispielsweise in die Ostpolitik der deutschen Könige und Kaiser. Um diese Aspekte über die verschiedenen hinweg Epochen verfolgen zu können folgt die vorliegende Arbeit einer chronologischen Gliederung. Die Aufteilung der Kapitel orientiert sich hierbei an dem Datum der Gründung des Erzbistums Magdeburg im Jahre 968, da die Burg hierdurch eine wesentliche Aufwertung ihrer Position erfährt. Dementsprechend widmet sich das erste Kapitel der Geschichte der Giebichenstein bis 968, während das zweite Kapitel die Rolle der Burg im Erzbistum Magdeburg zum Schwerpunkt hat, welche durch die Fertigstellung der Moritzburg im Jahre 1503 ein jähes Ende findet. Im dritten und letzten Kapitel wird schließlich der Zeitraum zwischen 1503 und der Gegenwart beleuchtet. Beim Schreiben dieser Arbeit hat sich vor allem Hermann Volkers 'Die Entwicklung von Halle (Saale) im frühen und hohen Mittelalter' als äußerst genaue und reichhaltige Informationsquelle erwiesen. Darüber hinaus waren die Werke von Könnemann und Neuß zu Halle sehr hilfreich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Saaleufer gelegen thront die Giebichenstein, als bedeutendes Wahrzeichen der Stadt Halle, über ihre Umgebung. Bis in die Gegenwart durchlief sie zahlreiche bauliche und funktionelle Wandlungen. Ursprünglich errichtet um die Herrschaft Heinrichs I. und der Ottonen über die Region zu festigen beherbergt sie heute eine Hochschule für Kunst und Design und ein Architektur-Freilichtmuseum. Ziel dieser Arbeit ist es die Geschichte der Burg, in Hinblick auf die schon erwähnten baulichen und funktionellen Veränderungen, näher zu beleuchten. Darüber hinaus stellt sie einen Versuch dar die Giebichenstein in überregionale historische Zusammenhänge einzuordnen, beispielsweise in die Ostpolitik der deutschen Könige und Kaiser. Um diese Aspekte über die verschiedenen hinweg Epochen verfolgen zu können folgt die vorliegende Arbeit einer chronologischen Gliederung. Die Aufteilung der Kapitel orientiert sich hierbei an dem Datum der Gründung des Erzbistums Magdeburg im Jahre 968, da die Burg hierdurch eine wesentliche Aufwertung ihrer Position erfährt. Dementsprechend widmet sich das erste Kapitel der Geschichte der Giebichenstein bis 968, während das zweite Kapitel die Rolle der Burg im Erzbistum Magdeburg zum Schwerpunkt hat, welche durch die Fertigstellung der Moritzburg im Jahre 1503 ein jähes Ende findet. Im dritten und letzten Kapitel wird schließlich der Zeitraum zwischen 1503 und der Gegenwart beleuchtet. Beim Schreiben dieser Arbeit hat sich vor allem Hermann Volkers 'Die Entwicklung von Halle (Saale) im frühen und hohen Mittelalter' als äußerst genaue und reichhaltige Informationsquelle erwiesen. Darüber hinaus waren die Werke von Könnemann und Neuß zu Halle sehr hilfreich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung by Jan Trützschler
Cover of the book Besonderheiten virtueller Gruppenkommunikation by Jan Trützschler
Cover of the book Anonyme Nutzung virtueller sozialer Netzwerke und Gemeinschaften durch eingeschränkte Benutzergruppen by Jan Trützschler
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Jan Trützschler
Cover of the book Beratung und Schulung pflegender Angehöriger von Wachkoma-Patienten in der ambulanten Pflegeversorgung by Jan Trützschler
Cover of the book Kommunikation im assyrischen Reich by Jan Trützschler
Cover of the book Kann totale Inklusion in der Grundschule gelingen? Die Bedeutung von inklusiver Bildung by Jan Trützschler
Cover of the book Ambush Marketing im Rahmen der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2014 by Jan Trützschler
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Jan Trützschler
Cover of the book Wege bei der Durchführung von Bürgerbefragungen by Jan Trützschler
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Jan Trützschler
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Jan Trützschler
Cover of the book Zensur und Aufklärung by Jan Trützschler
Cover of the book Die Feinstaub-Diskussion in Berlin und die Rolle der Hauptstadtpresse by Jan Trützschler
Cover of the book Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy