Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, British
Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638833745
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638833745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Anglistik), Veranstaltung: Charles Dickens, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Great Expectations im Dezember 1860 in Charles Dickens' Zeitschrift All the Year Round zu erscheinen begann, befand sich Dickens in seinem achtundvierzigsten Lebensjahr und hatte bereits zwölf Romane veröffentlicht. Für viele seiner Biographen ist der Umstand, dass in Great Expectations ein abgeklärter Mann in den mittleren Jahren als Ich-Erzähler die Erlebnisse seiner Kindheit und Jugendjahre rekapituliert, ein Hinweis darauf, dass Dickens mit dem Roman versuchte, seine eigene Kindheit zu verarbeiten. Die ungefähre Übereinstimmung der Lebensdaten Pips und der von Dickens sowie der Umstand, dass der Roman zum Teil offenbar in den Städten Chatham und Rochester in Kent spielt, wo Dickens aufgewachsen war, lässt viele Kritiker davon ausgehen, dass Great Expectations zumindest bis zu einem gewissen Grad autobiographisch angelegt ist.1 Im Roman wird eine Zeitspanne von etwa siebzehn Jahren abgedeckt; die Haupthandlung lässt sich zwischen 1812 und 1829 einordnen. Zwischen den Jahren, die im Roman behandelt werden und den Veröffentlichungsjahren 1860/61 fanden in Großbritannien Zeiten der politischen Unruhen, Sozial- und Legislativreformen, finanzielle und landwirtschaftliche Krisen, eine sich verstärkende Industrialisierung, eine nie zuvor gekannte Bevölkerungsexplosion und eine rapide Urbanisierung statt. All diese Ereignisse verwandelten die stagecoach world des Jungen Pip in das technologisch fortgeschrittene, kapitalistische und imperialistische England der 1860er. Es bleibt festzuhalten, dass die Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeit relativen Wohlstands, politischer Ruhe und des Fortschrittsglaubens wurde. Die Mitglieder der Mittelschicht erkannten ihren wachsenden Einfluss auf die Gesellschaft, ihre Moralkonzeptionen weiteten sich auf andere Klassen aus und sie waren sicher, dass die schlimmste Zeit hinter ihnen lag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Anglistik), Veranstaltung: Charles Dickens, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Great Expectations im Dezember 1860 in Charles Dickens' Zeitschrift All the Year Round zu erscheinen begann, befand sich Dickens in seinem achtundvierzigsten Lebensjahr und hatte bereits zwölf Romane veröffentlicht. Für viele seiner Biographen ist der Umstand, dass in Great Expectations ein abgeklärter Mann in den mittleren Jahren als Ich-Erzähler die Erlebnisse seiner Kindheit und Jugendjahre rekapituliert, ein Hinweis darauf, dass Dickens mit dem Roman versuchte, seine eigene Kindheit zu verarbeiten. Die ungefähre Übereinstimmung der Lebensdaten Pips und der von Dickens sowie der Umstand, dass der Roman zum Teil offenbar in den Städten Chatham und Rochester in Kent spielt, wo Dickens aufgewachsen war, lässt viele Kritiker davon ausgehen, dass Great Expectations zumindest bis zu einem gewissen Grad autobiographisch angelegt ist.1 Im Roman wird eine Zeitspanne von etwa siebzehn Jahren abgedeckt; die Haupthandlung lässt sich zwischen 1812 und 1829 einordnen. Zwischen den Jahren, die im Roman behandelt werden und den Veröffentlichungsjahren 1860/61 fanden in Großbritannien Zeiten der politischen Unruhen, Sozial- und Legislativreformen, finanzielle und landwirtschaftliche Krisen, eine sich verstärkende Industrialisierung, eine nie zuvor gekannte Bevölkerungsexplosion und eine rapide Urbanisierung statt. All diese Ereignisse verwandelten die stagecoach world des Jungen Pip in das technologisch fortgeschrittene, kapitalistische und imperialistische England der 1860er. Es bleibt festzuhalten, dass die Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer Zeit relativen Wohlstands, politischer Ruhe und des Fortschrittsglaubens wurde. Die Mitglieder der Mittelschicht erkannten ihren wachsenden Einfluss auf die Gesellschaft, ihre Moralkonzeptionen weiteten sich auf andere Klassen aus und sie waren sicher, dass die schlimmste Zeit hinter ihnen lag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jüdische Familie zur Zeit Jesu by Anonym
Cover of the book Die Brennerroute - Eine regionale Geographie der europäischen Nord-Süd-Achse by Anonym
Cover of the book Die Entwicklungshilfepolitik der BRD nach dem Regierungswechsel 1998 by Anonym
Cover of the book Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 by Anonym
Cover of the book Controlling im Krankenhaus - Eine kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung by Anonym
Cover of the book Lernschwierigkeiten und deren Systematik by Anonym
Cover of the book Einlagensicherung bei Kreditinstituten - Rechtsgrundlagen und Ausgestaltungsformen im Hinblick auf die Bankinsolvenz by Anonym
Cover of the book Das Phänomen im pyrrhonischen Skeptizismus by Anonym
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Anonym
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Anonym
Cover of the book Concepts of Sustainable Development in the Tourism and Hospitality Industry by Anonym
Cover of the book Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung by Anonym
Cover of the book Stalins Machteroberung und der Bruch mit dem Bolschewismus by Anonym
Cover of the book Der gläserne Passagier - Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr by Anonym
Cover of the book Kirche braucht Männer! - Brauchen Männer Kirche? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy