Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten

Nonfiction, Reference & Language, Law, Medical Law & Legislation
Cover of the book Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten by Nikolaus von Bar, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus von Bar ISBN: 9783662537992
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: December 18, 2016
Imprint: Springer Language: German
Author: Nikolaus von Bar
ISBN: 9783662537992
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: December 18, 2016
Imprint: Springer
Language: German

Dieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen.

Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch – auch für Mediziner verständlich - beantwortet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen.

Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch – auch für Mediziner verständlich - beantwortet.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Mitigating Climate Change by Nikolaus von Bar
Cover of the book Micrometeorology by Nikolaus von Bar
Cover of the book The Nexus between Artificial Intelligence and Economics by Nikolaus von Bar
Cover of the book Perspectives on Spatial Data Analysis by Nikolaus von Bar
Cover of the book A1-Algebraic Topology over a Field by Nikolaus von Bar
Cover of the book Synthesis of Saturated Oxygenated Heterocycles I by Nikolaus von Bar
Cover of the book Cerebral Ischemia and Dementia by Nikolaus von Bar
Cover of the book Progress in Mathematical Relativity, Gravitation and Cosmology by Nikolaus von Bar
Cover of the book Persönlichkeitspsychologie: Paradigmen – Strömungen – Theorien by Nikolaus von Bar
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten by Nikolaus von Bar
Cover of the book Asymmetric Organocatalysis by Nikolaus von Bar
Cover of the book Medical Informatics Europe 78 by Nikolaus von Bar
Cover of the book Radiotherapy in Prostate Cancer by Nikolaus von Bar
Cover of the book Globalization by Nikolaus von Bar
Cover of the book Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik by Nikolaus von Bar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy