Gesprächsführung im Jobcenter: Die Kunst, wirksam zu beraten und gesund zu bleiben

Motivation, Burnout, Selbstsorge

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Gesprächsführung im Jobcenter: Die Kunst, wirksam zu beraten und gesund zu bleiben by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips, EHP Verlag Andreas Kohlhage
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips ISBN: 9783897976108
Publisher: EHP Verlag Andreas Kohlhage Publication: November 2, 2015
Imprint: EHP Verlag Andreas Kohlhage Language: German
Author: Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
ISBN: 9783897976108
Publisher: EHP Verlag Andreas Kohlhage
Publication: November 2, 2015
Imprint: EHP Verlag Andreas Kohlhage
Language: German

Die Belastungen, die durch die Arbeit mit Langzeitarbeitslosen entstehen, werden in Jobcentern zu wenig berücksichtigt: Jobcentermitarbeiter betreiben die "Quadratur des Kreises", indem sie gegensätzliche Welten - gesetzliche Regelungen, kennzahlenorientierte Ziele auf der einen und die Belange beraterischer Arbeit mit Menschen, die vergleichsweise "am Boden" sind, auf der anderen Seite - in einer beruflichen Rolle vereinen müssen. Das Ausmaß an psychischen Belastungen ist sowohl auf behördlicher Seite als auch auf Kundenseite hoch.
Es geht in diesem Buch darum, wirksam zu beraten und dabei gesund zu bleiben: Widerstand und Akzeptanz, Arbeitsbelastung und Fallverdichtung, Motivation und Burn-out, Methoden der Achtsamkeit und der persönlichen Psychohygiene.
Die Fähigkeit, eine wirksame Selbstsorge zu betreiben, ist für MitarbeiterInnen in den Jobcentern umso wichtiger, da nicht nur der Arbeitsumfang an sich, sondern vor allem auch die psychischen Belastungen etwa durch Persönlichkeitsbesonderheiten der Leistungsempfänger sowie durch Zielvorgaben der Institution sehr hoch und zunehmend gesundheitsgefährdend sind.
Das vorliegende Buch stellt dieses Thema zum ersten Mal in den Mittelpunkt einer ausführlichen und systematischen Darstellung. Es werden diese Veränderungen skizziert und das Thema "Regulation von Belastung und Ressourcen als Schlüsselkompetenzen zur Gesundheitsvorsorge" vorgestellt. Als besondere Form der Achtsamkeit wird der sogenannte "somatische Marker" thematisiert.
Tools und Trickkiste als praktisches Handwerkszeug für die tägliche Fallarbeit ergänzen den Band auf der praktischen Seite um Beispiele aus dem Methodenkoffer des systemischen Arbeitens.
"Den Arbeitsalltag neu denken - Freude und Zufriedenheit bewusst steuern"

Themen aus dem Inhalt:
Warum Arbeitslosigkeit krank macht, Was Berater im längeren Kontakt beachten müssen, Erlernte Hilflosigkeit, Zur Entwicklung von Beschäftigungsfähigkeit während der Arbeitslosigkeit, Einflussgrößen der Wiederbeschäftigung, Die Besonderheiten helfender Beziehungen, Die "naive" Grundhaltung von Beratung, Die wichtigsten Gesprächstechniken, Selbstsorge und Achtsamkeit, Achtsamkeitsübungen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Belastungen, die durch die Arbeit mit Langzeitarbeitslosen entstehen, werden in Jobcentern zu wenig berücksichtigt: Jobcentermitarbeiter betreiben die "Quadratur des Kreises", indem sie gegensätzliche Welten - gesetzliche Regelungen, kennzahlenorientierte Ziele auf der einen und die Belange beraterischer Arbeit mit Menschen, die vergleichsweise "am Boden" sind, auf der anderen Seite - in einer beruflichen Rolle vereinen müssen. Das Ausmaß an psychischen Belastungen ist sowohl auf behördlicher Seite als auch auf Kundenseite hoch.
Es geht in diesem Buch darum, wirksam zu beraten und dabei gesund zu bleiben: Widerstand und Akzeptanz, Arbeitsbelastung und Fallverdichtung, Motivation und Burn-out, Methoden der Achtsamkeit und der persönlichen Psychohygiene.
Die Fähigkeit, eine wirksame Selbstsorge zu betreiben, ist für MitarbeiterInnen in den Jobcentern umso wichtiger, da nicht nur der Arbeitsumfang an sich, sondern vor allem auch die psychischen Belastungen etwa durch Persönlichkeitsbesonderheiten der Leistungsempfänger sowie durch Zielvorgaben der Institution sehr hoch und zunehmend gesundheitsgefährdend sind.
Das vorliegende Buch stellt dieses Thema zum ersten Mal in den Mittelpunkt einer ausführlichen und systematischen Darstellung. Es werden diese Veränderungen skizziert und das Thema "Regulation von Belastung und Ressourcen als Schlüsselkompetenzen zur Gesundheitsvorsorge" vorgestellt. Als besondere Form der Achtsamkeit wird der sogenannte "somatische Marker" thematisiert.
Tools und Trickkiste als praktisches Handwerkszeug für die tägliche Fallarbeit ergänzen den Band auf der praktischen Seite um Beispiele aus dem Methodenkoffer des systemischen Arbeitens.
"Den Arbeitsalltag neu denken - Freude und Zufriedenheit bewusst steuern"

Themen aus dem Inhalt:
Warum Arbeitslosigkeit krank macht, Was Berater im längeren Kontakt beachten müssen, Erlernte Hilflosigkeit, Zur Entwicklung von Beschäftigungsfähigkeit während der Arbeitslosigkeit, Einflussgrößen der Wiederbeschäftigung, Die Besonderheiten helfender Beziehungen, Die "naive" Grundhaltung von Beratung, Die wichtigsten Gesprächstechniken, Selbstsorge und Achtsamkeit, Achtsamkeitsübungen

More books from Psychology

Cover of the book Le logiche del delirio by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Nach-Gedacht by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Mental Well-Being by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book The Dead Father by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Power, Powerlessness and Addiction by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Cosmopsychology by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Functional Analytic Psychotherapy Made Simple by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Habits: How to Develop Strong, Positive Habits into Your Life for Long Lasting Change by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Stress And Anxiety by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Lerntheorien im Vergleich -instrumentelles Lernen (Skinner) + verbales Lernen (Ausubel) by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Der Versuch eines gendersensiblen Supervisionsansatzes by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet) by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book NLP Techniques Anyone Can Use by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Handbook of the Sociology of Death, Grief, and Bereavement by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
Cover of the book Il suicidio by Jörg Heidig, Matthias Schmidt, Ina Jäkel, Benjamin Zips
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy