Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor

Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor by Boris Beckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Beckmann ISBN: 9783638821339
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Beckmann
ISBN: 9783638821339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,2, BVL Campus gGmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Kolloquiumsarbeit beschäftigt sich mit der Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor. Klimawandel, Hunger und Armut, Arbeitslosigkeit, Ausbeutung - die Diskussion um die negativen Folgen des Kapitalismus ist in voller Fahrt. Entsprechend wird untersucht ob unternehmerische Gewinnerzielung bzw. deren Maximierung eine soziale Verantwortung für gesellschaftliche Folgen tatsächlich ausschließt. Ausgangspunkt bildet eine Betrachtung der geschichtlichen Entstehung von Gewinnmaximierung und der sozialen Verantwortung sowie die daraus resultierenden Ansprüche an die heutige Wirtschaft. Sowohl sachlogisch als auch anhand von Studien wird im Anschluss dargestellt, dass eine Maximierung von Gewinnen ohne eine Berücksichtigung gesellschaftlicher Interessen höchst unwahrscheinlich ist und wie diese Erkenntnis im Ansatz der Corporate Social Responsibility strategisch umgesetzt wird. In einer Fallstudie werden darüberhinaus die positiven Erfahrungen des schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé mit einer gesellschaftlich nachhaltigen Strategie auf dem indischen Markt vorgestellt. Es zeigt sich, dass Soziale Verantwortung und das Streben nach maximalen Gewinnen durchaus keinen Gegensatz darstellen. Vielmehr gewinnen immaterielle Vermögenswerte wie das Image einer Marke immer mehr Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Klassische Auffassungen, auf materielle, direkt quantifizierbare Vermögenswerte ausgelegt, müssen daher den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,2, BVL Campus gGmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Kolloquiumsarbeit beschäftigt sich mit der Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor. Klimawandel, Hunger und Armut, Arbeitslosigkeit, Ausbeutung - die Diskussion um die negativen Folgen des Kapitalismus ist in voller Fahrt. Entsprechend wird untersucht ob unternehmerische Gewinnerzielung bzw. deren Maximierung eine soziale Verantwortung für gesellschaftliche Folgen tatsächlich ausschließt. Ausgangspunkt bildet eine Betrachtung der geschichtlichen Entstehung von Gewinnmaximierung und der sozialen Verantwortung sowie die daraus resultierenden Ansprüche an die heutige Wirtschaft. Sowohl sachlogisch als auch anhand von Studien wird im Anschluss dargestellt, dass eine Maximierung von Gewinnen ohne eine Berücksichtigung gesellschaftlicher Interessen höchst unwahrscheinlich ist und wie diese Erkenntnis im Ansatz der Corporate Social Responsibility strategisch umgesetzt wird. In einer Fallstudie werden darüberhinaus die positiven Erfahrungen des schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé mit einer gesellschaftlich nachhaltigen Strategie auf dem indischen Markt vorgestellt. Es zeigt sich, dass Soziale Verantwortung und das Streben nach maximalen Gewinnen durchaus keinen Gegensatz darstellen. Vielmehr gewinnen immaterielle Vermögenswerte wie das Image einer Marke immer mehr Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Klassische Auffassungen, auf materielle, direkt quantifizierbare Vermögenswerte ausgelegt, müssen daher den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen 'Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten' by Boris Beckmann
Cover of the book Berichtspflichten des Vorstands beim genehmigten Kapital by Boris Beckmann
Cover of the book Exegetische Arbeit zum Geist Gottes im Alten Testament anhand ausgewählter Bibelstellen aus dem Buch Jesaja, Ezechiel, Haggai und Nehemia by Boris Beckmann
Cover of the book Der freie Wille in der Reformation by Boris Beckmann
Cover of the book Körper & Rhythmik - Rhythmische Erziehung in verschiedenen Einsatzbereichen by Boris Beckmann
Cover of the book Autistic Spectrum Disorder. Political Measures and Realisation in Education by Boris Beckmann
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen vor dem Hintergrund des sich wandelnden Bildungsbegriffs by Boris Beckmann
Cover of the book Krafttrainingskonzept für den Triathlon by Boris Beckmann
Cover of the book Das Hambacher Fest. Verfälschung des Geschichtsverständnisses durch Schulbuchtexte? Unterrichtspraktische Prüfung für gymnasiale Oberstufe by Boris Beckmann
Cover of the book Wie wird Kinderarmut in der Geschichte der Sozialpädagogik dargestellt? by Boris Beckmann
Cover of the book Affirmative Action in Südafrika by Boris Beckmann
Cover of the book Søren Kierkegaards 'Krankheit zum Tode'. Der Sündenbegriff und der Nihilismus by Boris Beckmann
Cover of the book Die ägyptische Neo-Muslimbruderschaft - Legalisten wider Willen? by Boris Beckmann
Cover of the book Wortanalyse / Exegese zu 1. Korinther 11, 3 by Boris Beckmann
Cover of the book Verstädterung, Stadtentwicklung und Raumordnung in den Niederlanden by Boris Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy