Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau? by Thomas Höötmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Höötmann ISBN: 9783638130158
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Höötmann
ISBN: 9783638130158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: Ausgezeichnete Argumentation, Universität Bielefeld (Fakultät für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Aufgrund meines persönlichen Interesses, habe ich mich bei der Themenwahl meiner Hausarbeit für folgende Fragestellung entschieden: 'Gibt es den typischen Mann bzw. die typische Frau?' Um eine grobe Struktur in meine Arbeit zu bringen, möchte ich im Folgenden kurz auf einige Inhaltliche, wie auch formelle Aspekte eingehen. Nach der Einleitung geht es in meiner Hausarbeit direkt zu meiner Leitthese über, die mich als roter Faden durch meine Hausarbeit begleiten soll und in einigen Kapiteln aufgegriffen, erläutert und erklärt wird. Das zweite Kapitel steht unter der Überschrift 'Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype'. Hier möchte ich auf eventuell bestehende Unterschiede zwischen Mann und Frau eingehen und eine Analyse von Stereotypen und deren Inhalten aufzeigen. Um die Leitthese zu belegen, stelle ich ein Experiment vor, welches sich mit der Geschlechtsrollenprojektion von Eltern auf ihre Säuglinge beschäftigt. In Kapitel drei werden einige Theorien vorgestellt, die speziell auf die Geschlechtstypisierung und die Sozialisation der Geschlechter eingeht. Hier wird beschrieben, wie es zu den Geschlechtsspezifischen Unterschieden kommen könnte und was diese Prozesse möglicherweise unterstützen könnte. Das bis hier erarbeitete Material soll also erst eine unterschiedliche Darstellung von Mann und Frau, sowie einige Stereotype aufzeigen und im Folgenden (Kap.3) die dafür verantwortlichen Prozesse erläutern. Im darauf folgenden Kapitel 4 (Ergebnisse/ Diskussion) sollen die erarbeiteten Aspekte, wie auch die Leitthese erneut aufgegriffen werden. Diese werden nun mit der Fragestellung der Hausarbeit in Bezug gesetzt und diskutiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: Ausgezeichnete Argumentation, Universität Bielefeld (Fakultät für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Aufgrund meines persönlichen Interesses, habe ich mich bei der Themenwahl meiner Hausarbeit für folgende Fragestellung entschieden: 'Gibt es den typischen Mann bzw. die typische Frau?' Um eine grobe Struktur in meine Arbeit zu bringen, möchte ich im Folgenden kurz auf einige Inhaltliche, wie auch formelle Aspekte eingehen. Nach der Einleitung geht es in meiner Hausarbeit direkt zu meiner Leitthese über, die mich als roter Faden durch meine Hausarbeit begleiten soll und in einigen Kapiteln aufgegriffen, erläutert und erklärt wird. Das zweite Kapitel steht unter der Überschrift 'Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype'. Hier möchte ich auf eventuell bestehende Unterschiede zwischen Mann und Frau eingehen und eine Analyse von Stereotypen und deren Inhalten aufzeigen. Um die Leitthese zu belegen, stelle ich ein Experiment vor, welches sich mit der Geschlechtsrollenprojektion von Eltern auf ihre Säuglinge beschäftigt. In Kapitel drei werden einige Theorien vorgestellt, die speziell auf die Geschlechtstypisierung und die Sozialisation der Geschlechter eingeht. Hier wird beschrieben, wie es zu den Geschlechtsspezifischen Unterschieden kommen könnte und was diese Prozesse möglicherweise unterstützen könnte. Das bis hier erarbeitete Material soll also erst eine unterschiedliche Darstellung von Mann und Frau, sowie einige Stereotype aufzeigen und im Folgenden (Kap.3) die dafür verantwortlichen Prozesse erläutern. Im darauf folgenden Kapitel 4 (Ergebnisse/ Diskussion) sollen die erarbeiteten Aspekte, wie auch die Leitthese erneut aufgegriffen werden. Diese werden nun mit der Fragestellung der Hausarbeit in Bezug gesetzt und diskutiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die selektive Wahrnehmung im Rahmen der Verhaltenspsychologie by Thomas Höötmann
Cover of the book Ursachenforschung für die weitverbreitete Kinderlosigkeit von Akademikerinnen - eine Fallstudie by Thomas Höötmann
Cover of the book Essen und Trinken in Byzanz im Spiegel der 'Legatio' Liudbrands von Cremona und der 'Gesta Karoli' von Notker dem Stammler by Thomas Höötmann
Cover of the book Erinnerung an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Litauen: Zwischen Opfer- und Tätergedächtnis by Thomas Höötmann
Cover of the book Hat das Leben in einem bestimmten Sozialraum Auswirkungen auf den Bildungserfolg? by Thomas Höötmann
Cover of the book Friedrich der Große im Urteil der borussischen Historiographie by Thomas Höötmann
Cover of the book Zur Problematik der statistischen Armutsmessung by Thomas Höötmann
Cover of the book Die Riesterrente unter steuerlichen Aspekten by Thomas Höötmann
Cover of the book Nation-Building am Beispiel von Belgien by Thomas Höötmann
Cover of the book Regenbogenfamilien. Geschlechterrollen als Vorbild zur Entwicklung der sexuellen Identität by Thomas Höötmann
Cover of the book Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione by Thomas Höötmann
Cover of the book Methodological Justification by Thomas Höötmann
Cover of the book Zur Theorie und Praxis tiergestützter Interventionen mit Hunden by Thomas Höötmann
Cover of the book Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus by Thomas Höötmann
Cover of the book Amok und School Shooting - Ursachen, Hintergründe, Auslöser am Beispiel Winnenden 2009 by Thomas Höötmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy