Global Governance von Gewalt

Im vielschichtigen Mehrebenensystem divergierender Interessen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Global Governance von Gewalt by Christoph Gollasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Gollasch ISBN: 9783640235537
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Gollasch
ISBN: 9783640235537
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Universität Leipzig, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Abhandlung geht der Frage nach, in wiefern eine Global Governance von Gewalt existiert. Aufbauend auf einer Abhandlung der beiden Kernbegriffe 'Global Governance' und 'Gewalt', wird der Ordnungsstruktur des interdependenten Globus auf den Grund gegangen. Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden dabei als die drei elementaren Bestandteile der globalen Interaktion zwischen Industriestaaten und Peripherie verstanden. Es soll verdeutlicht werden, dass ihre jeweils unterschiedliche Dimensioniertheit zu divergierenden Selbstverständnissen und Handlungslogiken führt, so dass eine globale Regulierung von Gewalt nur bedingt vorhanden sein kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Universität Leipzig, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Abhandlung geht der Frage nach, in wiefern eine Global Governance von Gewalt existiert. Aufbauend auf einer Abhandlung der beiden Kernbegriffe 'Global Governance' und 'Gewalt', wird der Ordnungsstruktur des interdependenten Globus auf den Grund gegangen. Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden dabei als die drei elementaren Bestandteile der globalen Interaktion zwischen Industriestaaten und Peripherie verstanden. Es soll verdeutlicht werden, dass ihre jeweils unterschiedliche Dimensioniertheit zu divergierenden Selbstverständnissen und Handlungslogiken führt, so dass eine globale Regulierung von Gewalt nur bedingt vorhanden sein kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Explaining Sweden's Baltic Policy by Christoph Gollasch
Cover of the book Faktoren der Popularität von Paul Niehans' Frischzellentherapie in den 50er/60er Jahren by Christoph Gollasch
Cover of the book Aristoteles und Francis Bacon: Das teleologische Paradigma von Wissen und Wissenschaft. Die Forschungskonzeption um 'Wissen ist Macht' by Christoph Gollasch
Cover of the book Facebook und Datenschutz by Christoph Gollasch
Cover of the book Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter by Christoph Gollasch
Cover of the book Anorexia athletica - Sport versus Gesundheit by Christoph Gollasch
Cover of the book Verwaltungskostenrechnung - Aufgaben und Teilgebiete by Christoph Gollasch
Cover of the book Einführung in das mathematische Beweisen. Eine Einführung in das mathematische Beweisen anhand der vollständigen Induktion by Christoph Gollasch
Cover of the book Spezifische Phobien - Die Blut-, Verletzungs-, Katastrophen- (BVK-) Phobie by Christoph Gollasch
Cover of the book Learner-centred instruction in English as a foreign language: The Bangladesh context by Christoph Gollasch
Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Christoph Gollasch
Cover of the book Anforderungen an das Kreditrisikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Funktionen der internen Revision by Christoph Gollasch
Cover of the book Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Risiken beim Wellenreiten by Christoph Gollasch
Cover of the book Lehrerzentrierte Kommunikation - Der Vortrag im Unterricht by Christoph Gollasch
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Christoph Gollasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy