Glyptothek mit Königsplatz, München

Über deren Entwickung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Glyptothek mit Königsplatz, München by Sigrid Weyers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Weyers ISBN: 9783640396733
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Weyers
ISBN: 9783640396733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst), Veranstaltung: Die Entwicklung der deutschen Museen vom 18. Jahrhundert bis in dei Gegenwart , Sprache: Deutsch, Abstract: 1799 stirbt Kurfürst Karl Theodor von Bayern kinderlos, damit endet die bayrische Linie des Hauses Wittelsbach; Erbe und Nachfolger wird Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken. Nach der Vertreibung der Franzosen wird Kronprinz Ludwig zur treibenden Kraft im Königreich; unter seiner Ägide wandelt sich die Residenzstadt München in eine 'königswürdige Kapitale'. Ludwig orientiert sich dabei für die Maxvorstadt konzeptionell an den Plänen des Hofarchitekten Carl von Fischer und des Hofgartenintendanten Friedrich Ludwig von Sckell. Er lehnt jedoch ihre vom französischen Klassizismus geprägten Einzelentwürfe ab, er will eine authentischere griechische Architektur in Anlehnung an das von Johann Jakob Winckelmann geprägte Bild der Antike. Seit 1805 bereist Ludwig jährlich Italien, er hält sich bevorzugt in Rom auf. Systematisch sammelt er antike Skulpturen, wichtigstes Kriterium ist ihm deren historische Authentizität, ganz im Sinne seiner Begeisterung für die griechische Antike. Die Sammlung wächst stetig und Ludwig wünscht sich einen angemessenen Ort, um sie aufzustellen und zu präsentieren. Seine städtebaulichen Wünsche und Vorstellungen bündelt der Thronfolger 1813 in der Ausschreibung zu einem von ihm initiierten Architekturwettbewerb zur Gestaltung des Königsplatzes, der den glanzvollen Endpunkt der über den Karolinenplatz hinausführenden Briennerstraße bilden soll. Offiziell wird der Wettbewerb von der Königlich-Baierischen Akademie der Künste ausgelobt, die auch das Preisgericht stellt. Allerdings setzt sich Ludwig über die Entscheidung der Jury hinweg, als er nach Monaten den Entwurf Leo Klenzes zur Ausführung bestimmt.Im Frühjahr 1816 erfolgt die Grundsteinlegung für die Glyptothek, ihre Fertigstellung ist für 1823 geplant, erfolgt jedoch erst 1830. Die vorliegende Arbeit erläutert sowohl die Konzeption des Bau als auch die Baugeschichte der Glyptothek einschließlich ihres Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: sehr gut, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst), Veranstaltung: Die Entwicklung der deutschen Museen vom 18. Jahrhundert bis in dei Gegenwart , Sprache: Deutsch, Abstract: 1799 stirbt Kurfürst Karl Theodor von Bayern kinderlos, damit endet die bayrische Linie des Hauses Wittelsbach; Erbe und Nachfolger wird Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken. Nach der Vertreibung der Franzosen wird Kronprinz Ludwig zur treibenden Kraft im Königreich; unter seiner Ägide wandelt sich die Residenzstadt München in eine 'königswürdige Kapitale'. Ludwig orientiert sich dabei für die Maxvorstadt konzeptionell an den Plänen des Hofarchitekten Carl von Fischer und des Hofgartenintendanten Friedrich Ludwig von Sckell. Er lehnt jedoch ihre vom französischen Klassizismus geprägten Einzelentwürfe ab, er will eine authentischere griechische Architektur in Anlehnung an das von Johann Jakob Winckelmann geprägte Bild der Antike. Seit 1805 bereist Ludwig jährlich Italien, er hält sich bevorzugt in Rom auf. Systematisch sammelt er antike Skulpturen, wichtigstes Kriterium ist ihm deren historische Authentizität, ganz im Sinne seiner Begeisterung für die griechische Antike. Die Sammlung wächst stetig und Ludwig wünscht sich einen angemessenen Ort, um sie aufzustellen und zu präsentieren. Seine städtebaulichen Wünsche und Vorstellungen bündelt der Thronfolger 1813 in der Ausschreibung zu einem von ihm initiierten Architekturwettbewerb zur Gestaltung des Königsplatzes, der den glanzvollen Endpunkt der über den Karolinenplatz hinausführenden Briennerstraße bilden soll. Offiziell wird der Wettbewerb von der Königlich-Baierischen Akademie der Künste ausgelobt, die auch das Preisgericht stellt. Allerdings setzt sich Ludwig über die Entscheidung der Jury hinweg, als er nach Monaten den Entwurf Leo Klenzes zur Ausführung bestimmt.Im Frühjahr 1816 erfolgt die Grundsteinlegung für die Glyptothek, ihre Fertigstellung ist für 1823 geplant, erfolgt jedoch erst 1830. Die vorliegende Arbeit erläutert sowohl die Konzeption des Bau als auch die Baugeschichte der Glyptothek einschließlich ihres Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule by Sigrid Weyers
Cover of the book Kritische Analyse potenzieller Wettbewerbsvorteile durch Vertikalisierung im Bekleidungseinzelhandel by Sigrid Weyers
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Sigrid Weyers
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Kontext virtueller sozialer Netze by Sigrid Weyers
Cover of the book Gottes Zukunft und die Hoffnung des Menschen: Die Beziehung von Gott und Mensch in der Theologie Friedrich Gogartens by Sigrid Weyers
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Sigrid Weyers
Cover of the book Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren by Sigrid Weyers
Cover of the book Emil Heyn. Zum Nachfahren von Adam Ries by Sigrid Weyers
Cover of the book Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens by Sigrid Weyers
Cover of the book Twitter and Political Communication by Sigrid Weyers
Cover of the book Perception in Visual Communication. Evolution and Neurology of Vision by Sigrid Weyers
Cover of the book Das Portofolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Sigrid Weyers
Cover of the book Weibliche Gelehrsamkeit im Kontext veränderter weiblicher Lebenswelten by Sigrid Weyers
Cover of the book Hilfe zum Lebensunterhalt im BSHG und SGB XII by Sigrid Weyers
Cover of the book Devolution, die West Lothian Question und Lösungsmöglichkeiten by Sigrid Weyers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy