Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können

Nonfiction, History, Fiction & Literature
Cover of the book Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können by Winfried Wolf, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winfried Wolf ISBN: 9783745010336
Publisher: epubli Publication: August 11, 2017
Imprint: Language: German
Author: Winfried Wolf
ISBN: 9783745010336
Publisher: epubli
Publication: August 11, 2017
Imprint:
Language: German

Fast alle wichtigen Personen in dieser kleinen Erzählung kannten sich persönlich und standen zumindest für eine gewisse Zeit ihres Lebens in Verbindung. Die beiden Hauptpersonen, Friedrich Melchior Grimm und Johann Wolfgang von Goethe, sind sich im wirklichen Leben dreimal begegnet. 1777 trafen sie sich zufällig auf der Wartburg bei Eisenach. Grimm war auf der Durchreise von St. Petersburg nach Paris, Goethe hatte sich im Thüringer Wald eine "Auszeit" genommen. Grimm war in Gesellschaft von Carl Theodor von Dalberg und Goethe notierte in sein Tagebuch: "Die Ankunft des Statthalters schloss mich auf einige Augenblicke auf. Grimms Eintritt wieder zu. Ich fühlte inniglich, dass ich dem Mann Nichts zu sagen hatte, der von Petersburg nach Paris geht." Das zweite Mal trafen sie sich in Düsseldorf bei ihrem gemeinsamen Bekannten Friedrich Heinrich Jacobi. Grimm war mit seiner "Familie", der Gräfin Bueil und ihren Kindern auf der Flucht vor der Revolution und legte hier mit vielen anderen Emigranten auch, eine Zwischenstation ein. Goethe erinnerte sich später: "Herr von Grimm und Frau von Bueil erscheinen gleichfalls. Bei der Überfüllung der Stadt hatte sie ein Apotheker aufgenommen [...]. 1801 begegneten sich Grimm und Goethe zum dritten Mal. Goethe kam auf Besuch nach Gotha, er hatte hier viele Freunde, darunter auch den Herzog Ernst II. Man traf sich im sog. "Prinzenhaus", das Grimm damals mit seiner "Adoptivfamilie" de Bueil bewohnte. Goethe hat Grimm indirekt aber schon viel früher kennenlernen dürfen. Er zählte nämlich zu den auserwählten Lesern der Correspondance littéraire. Unter den wenigen Lesern dieses Kultur-Journals, die nicht einem Fürstenhause angehörten, gab es einige geadelte Bürgerliche, darunter auch Goethe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fast alle wichtigen Personen in dieser kleinen Erzählung kannten sich persönlich und standen zumindest für eine gewisse Zeit ihres Lebens in Verbindung. Die beiden Hauptpersonen, Friedrich Melchior Grimm und Johann Wolfgang von Goethe, sind sich im wirklichen Leben dreimal begegnet. 1777 trafen sie sich zufällig auf der Wartburg bei Eisenach. Grimm war auf der Durchreise von St. Petersburg nach Paris, Goethe hatte sich im Thüringer Wald eine "Auszeit" genommen. Grimm war in Gesellschaft von Carl Theodor von Dalberg und Goethe notierte in sein Tagebuch: "Die Ankunft des Statthalters schloss mich auf einige Augenblicke auf. Grimms Eintritt wieder zu. Ich fühlte inniglich, dass ich dem Mann Nichts zu sagen hatte, der von Petersburg nach Paris geht." Das zweite Mal trafen sie sich in Düsseldorf bei ihrem gemeinsamen Bekannten Friedrich Heinrich Jacobi. Grimm war mit seiner "Familie", der Gräfin Bueil und ihren Kindern auf der Flucht vor der Revolution und legte hier mit vielen anderen Emigranten auch, eine Zwischenstation ein. Goethe erinnerte sich später: "Herr von Grimm und Frau von Bueil erscheinen gleichfalls. Bei der Überfüllung der Stadt hatte sie ein Apotheker aufgenommen [...]. 1801 begegneten sich Grimm und Goethe zum dritten Mal. Goethe kam auf Besuch nach Gotha, er hatte hier viele Freunde, darunter auch den Herzog Ernst II. Man traf sich im sog. "Prinzenhaus", das Grimm damals mit seiner "Adoptivfamilie" de Bueil bewohnte. Goethe hat Grimm indirekt aber schon viel früher kennenlernen dürfen. Er zählte nämlich zu den auserwählten Lesern der Correspondance littéraire. Unter den wenigen Lesern dieses Kultur-Journals, die nicht einem Fürstenhause angehörten, gab es einige geadelte Bürgerliche, darunter auch Goethe.

More books from epubli

Cover of the book The Swan of Vilamorta by Winfried Wolf
Cover of the book Affäre auf Bestellung by Winfried Wolf
Cover of the book Urfaust by Winfried Wolf
Cover of the book First-Class fliegen zum Economy-Tarif by Winfried Wolf
Cover of the book Partnersuche im Internet by Winfried Wolf
Cover of the book GUTE NACHT LISA oder DIE SACHE MIT DEM TEDDY by Winfried Wolf
Cover of the book Pucki kommt in die höhere Schule (Illustriert) by Winfried Wolf
Cover of the book Zwangsbehandlung ... Abgerichtet in der Klinik by Winfried Wolf
Cover of the book Pingo, Pongo und der starke Heinrich in Owambien by Winfried Wolf
Cover of the book Das Collatz-Rätsel by Winfried Wolf
Cover of the book simplify Wissen by Winfried Wolf
Cover of the book Steuerratgeber Einkommensteuererklärung - Angestellte, Beamte und Eltern by Winfried Wolf
Cover of the book Black John of Halfaday Creek (James B. Hendryx) (Literary Thoughts Edition) by Winfried Wolf
Cover of the book Die Vereinigten Staaten von Europa by Winfried Wolf
Cover of the book Check your Love by Winfried Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy