Governance, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche. Der Versuch einer Annäherung

Versuch einer Annäherung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Governance, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche. Der Versuch einer Annäherung by Philipp Kaufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kaufmann ISBN: 9783638295581
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kaufmann
ISBN: 9783638295581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Staatstätigkeit im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars 'Staatstätigkeit im Wandel', welches insbesondere die Veränderung der Art und Weise, wie der Staat seit dem Ende desvergangenen Jahrhunderts seine Aufgaben erfüllt (Bogumil 2003), thematisierte. Neben dieser Diskussion konzentrierte sich das Seminar auch auf die Entstehung neuer Leitbilder der Staatstätigkeit. 'Beobachten wir in Deutschland heute die Entwicklung zu einem schlanken oder einem aktivierenden Staat?' lautete etwa eine der zentralen Fragen. Im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Diskussionen ist im Seminar (und wichtiger: in der aktuellen politikwissenschaftlichen Debatte) des öfteren die Begrifflichkeit Governance aufgetaucht, die in dieser Arbeit näher untersucht werden soll. Hinsichtlich derTatsache, daß Governance einen extrem dehnbaren und divers auslegbaren Terminus darstellt, der in den verschiedensten sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten gebrauchtwird (und mittlerweile sogar Name eines Studiengangs an der FernUniversität Hagen ist), soll sich diese Arbeit im Wesentlichen damit befassen, etwas 'Licht ins Dunkel zu bringen' und die verschiedenen Definitionen, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche systematisch darzustellen. Der Schwerpunkt soll dabei auf die Interpretation von Governance und Governance-Strukturen im Kontext der Wandlung moderner westeuropäischer Wohlfahrtsstaatengelegt werden. Ziel der Arbeit ist erstens, den Versuch einer möglichst konsensualen Definition von Governance zu unternehmen und zweitens, die Frage zu beantworten, ob das zu beobachtende Mainstreaming des Begriffs Governance (sei er nun ein politisches Instrumentarium, ein theoretischer Ansatz oder lediglich eine Idee) in wissenschaftlicher Diskussion und politischer Praxis in der Lage ist, aktuelle Probleme und Veränderungen im (post-)modernen Staat zu erfassen und darauf zu reagieren. Eine zusätzliche Absicht der vorliegenden Ausführungen liegt darin, die Diskussion um Governance in die sozialwissenschaftliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland zu Politischer Steuerung einzubetten, deren 'Vordenkerin' Renate Mayntz den Diskurs um Governance in entscheidendem Maße mitbestimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Staatstätigkeit im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Hauptseminars 'Staatstätigkeit im Wandel', welches insbesondere die Veränderung der Art und Weise, wie der Staat seit dem Ende desvergangenen Jahrhunderts seine Aufgaben erfüllt (Bogumil 2003), thematisierte. Neben dieser Diskussion konzentrierte sich das Seminar auch auf die Entstehung neuer Leitbilder der Staatstätigkeit. 'Beobachten wir in Deutschland heute die Entwicklung zu einem schlanken oder einem aktivierenden Staat?' lautete etwa eine der zentralen Fragen. Im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Diskussionen ist im Seminar (und wichtiger: in der aktuellen politikwissenschaftlichen Debatte) des öfteren die Begrifflichkeit Governance aufgetaucht, die in dieser Arbeit näher untersucht werden soll. Hinsichtlich derTatsache, daß Governance einen extrem dehnbaren und divers auslegbaren Terminus darstellt, der in den verschiedensten sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten gebrauchtwird (und mittlerweile sogar Name eines Studiengangs an der FernUniversität Hagen ist), soll sich diese Arbeit im Wesentlichen damit befassen, etwas 'Licht ins Dunkel zu bringen' und die verschiedenen Definitionen, Bedeutungszusammenhänge und Anwendungsbereiche systematisch darzustellen. Der Schwerpunkt soll dabei auf die Interpretation von Governance und Governance-Strukturen im Kontext der Wandlung moderner westeuropäischer Wohlfahrtsstaatengelegt werden. Ziel der Arbeit ist erstens, den Versuch einer möglichst konsensualen Definition von Governance zu unternehmen und zweitens, die Frage zu beantworten, ob das zu beobachtende Mainstreaming des Begriffs Governance (sei er nun ein politisches Instrumentarium, ein theoretischer Ansatz oder lediglich eine Idee) in wissenschaftlicher Diskussion und politischer Praxis in der Lage ist, aktuelle Probleme und Veränderungen im (post-)modernen Staat zu erfassen und darauf zu reagieren. Eine zusätzliche Absicht der vorliegenden Ausführungen liegt darin, die Diskussion um Governance in die sozialwissenschaftliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland zu Politischer Steuerung einzubetten, deren 'Vordenkerin' Renate Mayntz den Diskurs um Governance in entscheidendem Maße mitbestimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thailand verstehen by Philipp Kaufmann
Cover of the book Machen Sie aus 'Beratungsklauern' Auftraggeber by Philipp Kaufmann
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Deutschland by Philipp Kaufmann
Cover of the book Die Entstehung der Hadithe des Propheten Muhammad und die wissenschaftlichen Diskussionen um ihre zeitliche Datierung by Philipp Kaufmann
Cover of the book The business of rescue. Political strategy, immigration policy and profit by Philipp Kaufmann
Cover of the book Schizophrenie - Eine Gegenüberstellung der offiziellen Klassifikation und der subjektiven Wahrnehmung der Krankheit by Philipp Kaufmann
Cover of the book Combinatorial Auctions in Truckload Transportation by Philipp Kaufmann
Cover of the book Der 'politische Sturm' um Carl Diem als Leiter der Sporthochschule Köln by Philipp Kaufmann
Cover of the book Richard Sennetts 'Der flexible Mensch'. Zum Kapitel 'Das Arbeitsethos' mit Fokus auf den Begriff 'Teamarbeit' by Philipp Kaufmann
Cover of the book Historische Kinder- und Jugendbücher als Medien historischen Lernens by Philipp Kaufmann
Cover of the book Hesiods Werke und Tage by Philipp Kaufmann
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Philipp Kaufmann
Cover of the book Software for e-Consultation Corpus Analysis and Representation by Philipp Kaufmann
Cover of the book Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Philipp Kaufmann
Cover of the book Die Physiobiologie der Kindesvernachlässigung by Philipp Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy