Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim by Heidemarie Wawrzyn, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidemarie Wawrzyn ISBN: 9783640323913
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heidemarie Wawrzyn
ISBN: 9783640323913
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 2 Bertha Pappenheim, die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus miteinander zu verbinden und die jüdische Tradition mit feministischen Reformen zu verändern, um auf diese Weise jüdischen Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims jüdisch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und ihres sozialen Engagements herausgearbeitet sowie dem Denken und Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegenübergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 2 Bertha Pappenheim, die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus miteinander zu verbinden und die jüdische Tradition mit feministischen Reformen zu verändern, um auf diese Weise jüdischen Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims jüdisch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und ihres sozialen Engagements herausgearbeitet sowie dem Denken und Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegenübergestellt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The delimitation of the case system in Russian by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book The routinised use of ultrasound: Blessing or burden in women's pregnancy experiences? by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book 'Solvitur acris hiems' - ein Frühlingsgedicht des Horaz by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Re-interpretation of Robert Gartside's book 'Interpreting the songs of Maurice Ravel' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Six Sigma and Goal Theory by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Adopting a Strategic Approach within Retail Organisations by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book The difficulties surrounding China's accession to the World Trade Organisation, and the likely impacts on China's economy in post-WTO China by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Hypercorrection, social networks and lexical diffusion. Indicators of linguistic change in progress by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book English Correspondences to the German adverb 'auch' by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Watch your language! - The debate on political correctness by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Business Plan: Reusable Ballerinas for Discos by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Strategic challenges for Australia in the Middle East region by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Influence of salary and monetary incentives on project performance by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Das IS-LM Modell. Entstehung und Anwendung by Heidemarie Wawrzyn
Cover of the book Why do Cities develop? And why they are different in size? by Heidemarie Wawrzyn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy