Grundlagen und Konzepte von CSCL

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Grundlagen und Konzepte von CSCL by Peter Wegmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Wegmann ISBN: 9783638407212
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Wegmann
ISBN: 9783638407212
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Informationstechnik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In industrial age, we went to school. In information age, school comes to us.' Das Thema dieser Studienarbeit ist 'Grundlagen und Konzepte von CSCL'. In dieser Arbeit sollen die Grundlagen der computerunterstützten Zusammenarbeit von Gruppen und v.a. des computerunterstützten, gemeinsamen Lernens vermittelt werden. CSCL, CSCW, E -Learning, virtuelle Universität, Fernstudium, Web-Based-Training, vernetztes Lernen, aber auch Effektivität und Erfolg sind Begriffe, die häufig in einem Atemzug genannt werden. Doch durch welche Eigenschaften grenzen sich diese Begriffe voneinander ab, wie stehen sie im Zusammenha ng? Und vor allem die entscheidende Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt: Was sind die wesentlichen Elemente von CSCL und wie kann kollaboratives, vernetztes Lernen funktionieren? Diese Arbeit versucht die genannten Fragestellungen zu beantworten. CSCL wird hier als ein abgegrenztes, interaktives Forschungsfeld versta nden, bei dem es um die kollaborative Vermittlung von Lerninhalten über Web-Technologien und physikalische Rechnernetze geht. Vergleiche mit weiteren computerbasierten Lern-und Arbeitsformen werden an gegebener Stelle vorgenommen. Im Bezug auf die Umwelt muss eingangs erwähnt werden, dass die Ziele und der Einsatz von CSCL meist in einen organisatorischen Rahmen oder in eine Gesamtstrategie eingebettet sind. Beispielsweise ist der Eins atz von CSCL im Rahmen einer Vorlesung oder als Baustein eines strategischen Gesamtkonzepts wie 'Distance Learning' bzw. 'E-Learning' denkbar. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Informationstechnik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In industrial age, we went to school. In information age, school comes to us.' Das Thema dieser Studienarbeit ist 'Grundlagen und Konzepte von CSCL'. In dieser Arbeit sollen die Grundlagen der computerunterstützten Zusammenarbeit von Gruppen und v.a. des computerunterstützten, gemeinsamen Lernens vermittelt werden. CSCL, CSCW, E -Learning, virtuelle Universität, Fernstudium, Web-Based-Training, vernetztes Lernen, aber auch Effektivität und Erfolg sind Begriffe, die häufig in einem Atemzug genannt werden. Doch durch welche Eigenschaften grenzen sich diese Begriffe voneinander ab, wie stehen sie im Zusammenha ng? Und vor allem die entscheidende Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt: Was sind die wesentlichen Elemente von CSCL und wie kann kollaboratives, vernetztes Lernen funktionieren? Diese Arbeit versucht die genannten Fragestellungen zu beantworten. CSCL wird hier als ein abgegrenztes, interaktives Forschungsfeld versta nden, bei dem es um die kollaborative Vermittlung von Lerninhalten über Web-Technologien und physikalische Rechnernetze geht. Vergleiche mit weiteren computerbasierten Lern-und Arbeitsformen werden an gegebener Stelle vorgenommen. Im Bezug auf die Umwelt muss eingangs erwähnt werden, dass die Ziele und der Einsatz von CSCL meist in einen organisatorischen Rahmen oder in eine Gesamtstrategie eingebettet sind. Beispielsweise ist der Eins atz von CSCL im Rahmen einer Vorlesung oder als Baustein eines strategischen Gesamtkonzepts wie 'Distance Learning' bzw. 'E-Learning' denkbar. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Diskussion um repräsentative und direkte Demokratie by Peter Wegmann
Cover of the book Ubiquitous Computing - Die Vision des allgegenwärtigen Computers by Peter Wegmann
Cover of the book Cool millennium projects in Old Britannia? by Peter Wegmann
Cover of the book Informatik und Informationsgesellschaft by Peter Wegmann
Cover of the book Grundsätze der Bewertung der Aktivseite nach HGB by Peter Wegmann
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Peter Wegmann
Cover of the book Der unterschiedliche Einfluss von liberaler und koordinierter Marktwirtschaft und deren Institutionen auf die Durchführung inkrementaler und radikaler Innovationen by Peter Wegmann
Cover of the book Rechtsextremismus. Natur und Möglichkeiten der Prävention und Intervention by Peter Wegmann
Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Peter Wegmann
Cover of the book Interregionale (europäische) Preisvergleiche by Peter Wegmann
Cover of the book Bibelübersetzung in französischer Sprache - Die Geschichte der Bibelübersetzung by Peter Wegmann
Cover of the book Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien by Peter Wegmann
Cover of the book Auseinandersetzung mit Eric Voegelin unter dem Aspekt der 'Werkstatt': Biographie, Werke, Einflüsse und Arbeitsmethode des Autors by Peter Wegmann
Cover of the book Der Turmbau zu Babel by Peter Wegmann
Cover of the book Losses loom larger than gains - Die Prospect Theory by Peter Wegmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy