Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Studie zur Vorgehensweise von Schülern beim Lösen ausgewählter Aufgaben

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Sebastian Bäcker, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Bäcker ISBN: 9783640122240
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sebastian Bäcker
ISBN: 9783640122240
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der Qualität von Mathematikaufgaben, so wird man schnell erkennen, dass es die gute, herausfordernde oder spannende, aber auch die schlechte Aufgabe de facto nicht geben kann. Ihre Existenz scheitert allein an der Individualität ihrer Empfänger und an deren unterschiedlichen Kompetenzen. Diese Tatsache ist jedoch nur Spiegelung des allgemeinen Problems, dass 'Lehren' nicht in der Weise als aktiver Vorgang verstanden werden kann, bei welchem einer Aktion der Lehrperson eine zu erwartende oder einschätzbare Reaktion des Lernenden folgt. 'Lernen ist eine aktive Tätigkeit, die vom Lernenden immer nur selbst vollzogen werden kann und insofern durch Lehren nicht zu erzwingen ist. Lernen findet selbstverständlich auch ohne Lehren statt; umgekehrt wird dort wo gelehrt wird, nicht automatisch schon im intendierten Sinne gelernt' (TERHART 2005, S. 132). Definiert man 'Lehren' als das Bereitstellen von Lernmöglichkeiten, die jeder Schüler subjektiv wahrnimmt, zerfällt eben jenes Bild des 'Nürnberger Trichters', welches der Tätigkeit des Lehrens jene oben beschriebene Aktivität suggeriert. Die von TERHART erarbeitete Definition von Lernen gilt es bei der Konstruktion von Aufgaben zu berücksichtigen. Ein und dieselbe Aufgabe kann für unterschiedliche Schüler gleichermaßen gut wie schlecht sein, abhängig von der Tatsache, ob und inwiefern sie dem einzelnen Schüler Lernmöglichkeiten bietet. Deshalb ist nach RUWISCH die Eigenschaft gut nicht Kennzeichen einer Aufgabe, sondern der 'Beziehung von Aufgabenstellung und Problemlösenden' (RUWISCH 2003, S. 5). In der praktischen Realisierung würde dies im idealen Falle eine didaktische und methodische Anpassung einer Aufgabe auf die Kompetenzen jedes einzelnen Schülers zur optimalen Steigerung von Lernqualität bedeuten - eine nahezu unausführbare Vorstellung, da jeder Schüler somit Anspruch auf Aufgaben hätte, die individuell auf seine Fähigkeiten abgestimmt wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der Qualität von Mathematikaufgaben, so wird man schnell erkennen, dass es die gute, herausfordernde oder spannende, aber auch die schlechte Aufgabe de facto nicht geben kann. Ihre Existenz scheitert allein an der Individualität ihrer Empfänger und an deren unterschiedlichen Kompetenzen. Diese Tatsache ist jedoch nur Spiegelung des allgemeinen Problems, dass 'Lehren' nicht in der Weise als aktiver Vorgang verstanden werden kann, bei welchem einer Aktion der Lehrperson eine zu erwartende oder einschätzbare Reaktion des Lernenden folgt. 'Lernen ist eine aktive Tätigkeit, die vom Lernenden immer nur selbst vollzogen werden kann und insofern durch Lehren nicht zu erzwingen ist. Lernen findet selbstverständlich auch ohne Lehren statt; umgekehrt wird dort wo gelehrt wird, nicht automatisch schon im intendierten Sinne gelernt' (TERHART 2005, S. 132). Definiert man 'Lehren' als das Bereitstellen von Lernmöglichkeiten, die jeder Schüler subjektiv wahrnimmt, zerfällt eben jenes Bild des 'Nürnberger Trichters', welches der Tätigkeit des Lehrens jene oben beschriebene Aktivität suggeriert. Die von TERHART erarbeitete Definition von Lernen gilt es bei der Konstruktion von Aufgaben zu berücksichtigen. Ein und dieselbe Aufgabe kann für unterschiedliche Schüler gleichermaßen gut wie schlecht sein, abhängig von der Tatsache, ob und inwiefern sie dem einzelnen Schüler Lernmöglichkeiten bietet. Deshalb ist nach RUWISCH die Eigenschaft gut nicht Kennzeichen einer Aufgabe, sondern der 'Beziehung von Aufgabenstellung und Problemlösenden' (RUWISCH 2003, S. 5). In der praktischen Realisierung würde dies im idealen Falle eine didaktische und methodische Anpassung einer Aufgabe auf die Kompetenzen jedes einzelnen Schülers zur optimalen Steigerung von Lernqualität bedeuten - eine nahezu unausführbare Vorstellung, da jeder Schüler somit Anspruch auf Aufgaben hätte, die individuell auf seine Fähigkeiten abgestimmt wären.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book How the decoding of the human brain began by Sebastian Bäcker
Cover of the book The status of metaphor in (de)constructing historical master-narratives in the novels of Julian Barnes and Graham Swift and Kazuo Ishiguro by Sebastian Bäcker
Cover of the book The Parliamentary Systems of Japan and Germany: A Comparison by Sebastian Bäcker
Cover of the book Contribution of Brand Image and Brand Identity to Gain Competitive Advantage: A Case study of UK Fashion Brands by Sebastian Bäcker
Cover of the book Blending in advertisements by Sebastian Bäcker
Cover of the book How has the US Intelligence Community evolved in the modern international security environment? by Sebastian Bäcker
Cover of the book Web 2.0. The New Showroom for Fashion Brands: How important is Social Media for the Fashion Industry? by Sebastian Bäcker
Cover of the book Manual for a Risk Management System for a company by Sebastian Bäcker
Cover of the book Impact of international taxation on FDI location choice by Sebastian Bäcker
Cover of the book All the Queen's Horses by Sebastian Bäcker
Cover of the book Selected Essays on Market Microstructure by Sebastian Bäcker
Cover of the book 'Feeding the Ghosts' as a Revisionist Historical Novel by Sebastian Bäcker
Cover of the book Thane Rosenbaum: Elijah Visible - a mirror of Jewish life torn between history and tradition and contemporary American society by Sebastian Bäcker
Cover of the book The Entrance in Foreign Markets in the Field of Biotechnology and the Consideration of Socio-Cultural Particularities by Sebastian Bäcker
Cover of the book E-Marketing: Web solutions for engineering company by Sebastian Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy