Haben Migrationsbewegungen von Polen nach Deutschland seit den 1990er Jahren verstärkt transnationale Züge?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Haben Migrationsbewegungen von Polen nach Deutschland seit den 1990er Jahren verstärkt transnationale Züge? by Nicole Böhmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Böhmer ISBN: 9783640100460
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Böhmer
ISBN: 9783640100460
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Veranstaltung: Neue migrationstheoretische Ansätze, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das wissenschaftliche Interesse an der Zunahme internationaler Migrationsbewegungen steigt seit Ende des 20. Jahrhunderts deutlich (vgl. Glorius 2007a, S. 13). 'There are nearly 200 million international migrants in 2005, counting only those who have lived outside their country for more than one year and including 9.2 million refugees [...] Numbers are increasing rapidly: from 82 million international migrants in 1970 through 175 million in 2000 to nearly 200 million today.' (GCIM 2005, S. 83). Immer mehr Menschen verlassen somit im Laufe ihres Lebens das Land, in dem sie geboren wurden. Deutschland zählt nicht nur im europäischen, sondern auch im weltweiten Vergleich zur Gruppe von Staaten mit den größten Bevölkerungsanteilen von Zuwanderern erster Generation (vgl. Pallaske 2002, S. 9). Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (2004, S. 11) ist Polen im Jahr 2004 mit 139.283 Zuzügen das Hauptherkunftsland.1 Insgesamt stammen von den rund neun Millionen Einwohnern Deutschlands ca. eine Million aus Polen (vgl. Pallaske 2002, S. 9). Neben diesen quantitativen Veränderungen von Migrationsbewegungen ist auch eine qualitative Veränderung in den Verläufen und individuellen Organisationsformen von Migration zu erkennen. Es hat sich eine transnationale Form der Migration entwickelt, die durch räumliche Mobilität über internationale Grenzen hinweg und die Aufrechterhaltung verstärkter sozialer Verbindungen zwischen Herkunfts- und Zielland gekennzeichnet ist (vgl. Pries 1997, S. 16). Bei dieser Form der Migration geraten verstärkt die zwischen den Herkunfts- und Zielländern entwickelten sozialen Vermittlungsprozesse und Netzwerkstrukturen in den Fokus (vgl. Pries 1996, S. 456). Transnationale Migration zeichnet sich durch häufige Bewegungen und Verbindungen zwischen Herkunfts- und Zielland aus und spiegelt sich somit auch in den Lebensweisen von Migranten wider. Durch die ständigen sozialen Kontakte über nationale Grenzen hinweg kommt es zu einer Verbindung von geographisch entfernten Räumen, die zu einer neuen Einheit verschmelzen: dem transnationalen sozialen Raum (vgl. Glorius 2007b, S. 2). Insbesondere im US-amerikanischen Raum gibt es eine Reihe von Studien zum Theorieansatz der transnationalen Migration. Erst seit einigen Jahren ist die Diskussion auf den Migrationsraum Europa ausgedehnt und untersucht worden. Die polnischen Migranten gelten in Deutschland als eine unauffällige und gut integrierte Zuwanderergruppe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Veranstaltung: Neue migrationstheoretische Ansätze, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das wissenschaftliche Interesse an der Zunahme internationaler Migrationsbewegungen steigt seit Ende des 20. Jahrhunderts deutlich (vgl. Glorius 2007a, S. 13). 'There are nearly 200 million international migrants in 2005, counting only those who have lived outside their country for more than one year and including 9.2 million refugees [...] Numbers are increasing rapidly: from 82 million international migrants in 1970 through 175 million in 2000 to nearly 200 million today.' (GCIM 2005, S. 83). Immer mehr Menschen verlassen somit im Laufe ihres Lebens das Land, in dem sie geboren wurden. Deutschland zählt nicht nur im europäischen, sondern auch im weltweiten Vergleich zur Gruppe von Staaten mit den größten Bevölkerungsanteilen von Zuwanderern erster Generation (vgl. Pallaske 2002, S. 9). Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (2004, S. 11) ist Polen im Jahr 2004 mit 139.283 Zuzügen das Hauptherkunftsland.1 Insgesamt stammen von den rund neun Millionen Einwohnern Deutschlands ca. eine Million aus Polen (vgl. Pallaske 2002, S. 9). Neben diesen quantitativen Veränderungen von Migrationsbewegungen ist auch eine qualitative Veränderung in den Verläufen und individuellen Organisationsformen von Migration zu erkennen. Es hat sich eine transnationale Form der Migration entwickelt, die durch räumliche Mobilität über internationale Grenzen hinweg und die Aufrechterhaltung verstärkter sozialer Verbindungen zwischen Herkunfts- und Zielland gekennzeichnet ist (vgl. Pries 1997, S. 16). Bei dieser Form der Migration geraten verstärkt die zwischen den Herkunfts- und Zielländern entwickelten sozialen Vermittlungsprozesse und Netzwerkstrukturen in den Fokus (vgl. Pries 1996, S. 456). Transnationale Migration zeichnet sich durch häufige Bewegungen und Verbindungen zwischen Herkunfts- und Zielland aus und spiegelt sich somit auch in den Lebensweisen von Migranten wider. Durch die ständigen sozialen Kontakte über nationale Grenzen hinweg kommt es zu einer Verbindung von geographisch entfernten Räumen, die zu einer neuen Einheit verschmelzen: dem transnationalen sozialen Raum (vgl. Glorius 2007b, S. 2). Insbesondere im US-amerikanischen Raum gibt es eine Reihe von Studien zum Theorieansatz der transnationalen Migration. Erst seit einigen Jahren ist die Diskussion auf den Migrationsraum Europa ausgedehnt und untersucht worden. Die polnischen Migranten gelten in Deutschland als eine unauffällige und gut integrierte Zuwanderergruppe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Judith Butlers Untersuchung der sex/gender-Unterscheidung und die Konsequenzen für eine feministische Repräsentationspolitik by Nicole Böhmer
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Nicole Böhmer
Cover of the book Umwelt in der Slowakei by Nicole Böhmer
Cover of the book Cybermobbing. Begriffsklärung, Folgen und Auswertung einer Studie by Nicole Böhmer
Cover of the book Optimale Währungsräume by Nicole Böhmer
Cover of the book Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data by Nicole Böhmer
Cover of the book Der Betriebsratsvorsitzende als Manager. Das Führungsrad nach Fredmund Malik by Nicole Böhmer
Cover of the book Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper'. An analysis by Nicole Böhmer
Cover of the book Angst in der Schule - Präventions- und Interventionsansätze auf der Basis theoretischer Ansätze und empirischer Befunde by Nicole Böhmer
Cover of the book She - The New Woman and the Queen by Nicole Böhmer
Cover of the book Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht by Nicole Böhmer
Cover of the book Rollstuhlbasketball macht Schule (Unterrichtsstunde Klasse 6) by Nicole Böhmer
Cover of the book Das Mexikanische Spanisch by Nicole Böhmer
Cover of the book Rechtsstaatliche Prinzipien der Gerechtigkeit und Freiheit unter dem Aspekt der philosophischen Anthropologie und der Sozialen Arbeit by Nicole Böhmer
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Nicole Böhmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy