Heimatbezug im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Heimatbezug im Sachunterricht by Kathrin Morawietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Morawietz ISBN: 9783638227537
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Morawietz
ISBN: 9783638227537
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung und Kindes- und Jugendalter), Veranstaltung: Grundlegender Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Für das Kind stellt die Heimat zunächst etwas Selbstverständliches dar. Es erlebt Heimat unreflektiert als ein 'Eingebettetsein in das Wohlwollen der Mitmenschen, besonders der Familienmitglieder (...) und in der Übernahme der Gefühlsreaktionen und Stimmungen der Erwachsenen'. (Gärtner, Friedrich: Neuzeitliche Heimatkunde. Der ungefächerte Sachunterricht der Grundschule. 4. Auflage, München: Ehrenwirth Verlag 1963, Seite 13) Um dem Alltäglichen eine besondere Bedeutung zu verleihen, muss man sich mit dem Selbstverständlichen immer wieder aktiv auseinandersetzten und es ins Bewusstsein der Kinder rufen. 'Objektiv betrachtet bezeichnen wir mit Heimat einen räumlichen Ausschnitt aus der Wirklichkeit, der im Umkreis der Geburtsstätte, des Kindheitsaufenthaltes oder des Wahlwohnortes eines Menschen gelegen ist, mit allen Natur- und Kulturgegebenheiten, mit allen leblosen Dingen und allen Lebewesen.' (GÄRTNER 1963, Seite 14) Man bezeichnet einen solchen Ausschnitt auch als Gegend und 'die Heimat eines Menschen ist objektiv gesehen eine bestimmte Gegend' (GÄRTNER 1963, Seite 14) Im Heimatkundeunterricht nach 1945 musste man diese Gegend erwandern können, um die Grenzen der Heimat festzulegen. Unterricht, der sich mit fremden Räumen beschäftigte, die nicht mehr unmittelbar erfahren werden konnten, war eigentlich der Erdkundeunterricht. Jeder Mensch legt den Umfang seiner heimatlichen Gegend jedoch selbst fest. So stellen bestimmte Gegenden auch nur für bestimmte Menschen, die eine besondere Beziehung zur dieser Gegend haben, eine Heimat dar. Für alle anderen handelt es sich bei dieser Gegend tatsächlich nur um eine Gegend, einen Raum oder eine Landschaft, nicht jedoch um Heimat. Die Bindung des Menschen an eine bestimmte Gegend ist die subjektiv-emotionale Seite des Heimatbegriffs, die man auch mit 'Heimatliebe, Heimattreue, Heimatverbundenheit, Heimatgefühl, Heimaterlebnis' (GÄRTNER 1963, Seite 16) bezeichnen kann. Heimat ist ein fester Bezugspunkt des Menschen. Insbesondere in unserer Zeit besteht bei den Kindern das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit, denn 'Heimatlosigkeit' ist ein Kennzeichen des modernen Menschen. Das Lebensgefühl der heutigen Zeit drückt sich häufig im Heimatverlust als 'Preis des Fortschritts' (Klein, Heinrich: Heimat und Heimatkunde. Anthropologische Grundlagen, didaktische Überlegungen, Unterrichtsbeispiele. 1. Auflage, Landau: Knecht 1998, Seite 27) aus. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung und Kindes- und Jugendalter), Veranstaltung: Grundlegender Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Für das Kind stellt die Heimat zunächst etwas Selbstverständliches dar. Es erlebt Heimat unreflektiert als ein 'Eingebettetsein in das Wohlwollen der Mitmenschen, besonders der Familienmitglieder (...) und in der Übernahme der Gefühlsreaktionen und Stimmungen der Erwachsenen'. (Gärtner, Friedrich: Neuzeitliche Heimatkunde. Der ungefächerte Sachunterricht der Grundschule. 4. Auflage, München: Ehrenwirth Verlag 1963, Seite 13) Um dem Alltäglichen eine besondere Bedeutung zu verleihen, muss man sich mit dem Selbstverständlichen immer wieder aktiv auseinandersetzten und es ins Bewusstsein der Kinder rufen. 'Objektiv betrachtet bezeichnen wir mit Heimat einen räumlichen Ausschnitt aus der Wirklichkeit, der im Umkreis der Geburtsstätte, des Kindheitsaufenthaltes oder des Wahlwohnortes eines Menschen gelegen ist, mit allen Natur- und Kulturgegebenheiten, mit allen leblosen Dingen und allen Lebewesen.' (GÄRTNER 1963, Seite 14) Man bezeichnet einen solchen Ausschnitt auch als Gegend und 'die Heimat eines Menschen ist objektiv gesehen eine bestimmte Gegend' (GÄRTNER 1963, Seite 14) Im Heimatkundeunterricht nach 1945 musste man diese Gegend erwandern können, um die Grenzen der Heimat festzulegen. Unterricht, der sich mit fremden Räumen beschäftigte, die nicht mehr unmittelbar erfahren werden konnten, war eigentlich der Erdkundeunterricht. Jeder Mensch legt den Umfang seiner heimatlichen Gegend jedoch selbst fest. So stellen bestimmte Gegenden auch nur für bestimmte Menschen, die eine besondere Beziehung zur dieser Gegend haben, eine Heimat dar. Für alle anderen handelt es sich bei dieser Gegend tatsächlich nur um eine Gegend, einen Raum oder eine Landschaft, nicht jedoch um Heimat. Die Bindung des Menschen an eine bestimmte Gegend ist die subjektiv-emotionale Seite des Heimatbegriffs, die man auch mit 'Heimatliebe, Heimattreue, Heimatverbundenheit, Heimatgefühl, Heimaterlebnis' (GÄRTNER 1963, Seite 16) bezeichnen kann. Heimat ist ein fester Bezugspunkt des Menschen. Insbesondere in unserer Zeit besteht bei den Kindern das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit, denn 'Heimatlosigkeit' ist ein Kennzeichen des modernen Menschen. Das Lebensgefühl der heutigen Zeit drückt sich häufig im Heimatverlust als 'Preis des Fortschritts' (Klein, Heinrich: Heimat und Heimatkunde. Anthropologische Grundlagen, didaktische Überlegungen, Unterrichtsbeispiele. 1. Auflage, Landau: Knecht 1998, Seite 27) aus. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verlegung eines Kabelkanals (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Kathrin Morawietz
Cover of the book Motion Capture im semi-professionellen Umfeld by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft by Kathrin Morawietz
Cover of the book Erziehung und Bildung im Dritten Reich. Eine historisch-kritische Analyse by Kathrin Morawietz
Cover of the book Der Einfluss von Competition Compliance Programmen auf die Bußgeldbemessung im europäischen und deutschen Kartellrecht by Kathrin Morawietz
Cover of the book Elternbildung - Leistungsdruck in der Familie by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Pädagogik von Janusz Korczak by Kathrin Morawietz
Cover of the book Flughäfen als Low-Cost-Ziel - Besonderheiten, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Flughafenmanagement bei Low-Cost-Carriern als Kunden by Kathrin Morawietz
Cover of the book Prozessgestützte Entwicklung von Ubicomp Applikationen by Kathrin Morawietz
Cover of the book Comentario de texto: La filosofía de la religión de Hegel by Kathrin Morawietz
Cover of the book Kommunikation als Symbolvermittlung by Kathrin Morawietz
Cover of the book Dorian Gray and Aestheticism by Kathrin Morawietz
Cover of the book Bisherige (Nicht-)Besteuerung privater Veräußerungsgewinne, geplante Änderungen und Auswirkungen der Abgeltungssteuer by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die Errichtung des Freihafens auf Delos by Kathrin Morawietz
Cover of the book Sprachwandel im Internet. Neografie im Spanischen Chat by Kathrin Morawietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy