Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung und die entsprechenden Reaktionen der FAO

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung und die entsprechenden Reaktionen der FAO by Christian Prange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Prange ISBN: 9783638224680
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Prange
ISBN: 9783638224680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (FB Politik und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werden die verschiedenen Ansichten des doppelten Prozesses der Globalisierung und der Urbanisierung, ihre Bedeutung für die weltweite Ernährungssicherheit, sowie ihre Auswirkungen auf Armut und Ungleichheit diskutiert, und die Reaktion der Food and Agriculture Organization (FAO) auf diese Entwicklungen aufgezeigt. Von Kritikern wird angemerkt, dass ohne spezielle Anstrengungen die globale Ungleichheit noch anwachsen kann und die Ernährungssicherheit und der Lebensunterhalt vieler Menschen gefährdet ist. Des weiteren werden Programme zur Steigerung der Ernährungssicherheit untersucht, und betrachtet wie es den Entwicklungsländern ermöglicht werden kann, Vorteile aus diesen Prozessen zu ziehen. Der Grundsatz der Ernährungssicherheit ist schon in der Satzung der FAO angelegt: Die Qualität der Ernährung und den Lebensstandard zu erhöhen, sowie die Produktivität und Verteilung des Essens und der landwirtschaftlichen Güter zu verbessern damit die Bedingungen der ländlichen Bevölkerung verbessert werden und die Menschheit vom Hunger befreit wird 1. Das Konzept der Ernährungssicherheit wurde 1974 auf der Welternährungskonferenz wie folgt definiert: Ernährungssicherheit bedeutet: durchgehender Zugang zu der Anzahl und Vielfalt von sicherer Nahrung, welche von allen Haushaltsmitgliedern benötigt wird um ein aktives und gesundes Leben zu führen, ohne das ständige Risiko diesen Zugang zu verlieren. Darin eingeschlossen sind: die Verfügbarkeit, Zugangsmöglichkeit, Versorgungsstabilität und die Nährstoffhaltigkeit der Nahrung. Ernährungsunsicherheit schließt offenen und verdeckten Hunger und Unterernährung mit ein. Sie unterscheidet zwischen globaler und nationaler, individueller und haushaltsbezogener Ernährungssicherheit sowie zwischen Ethnischen, geschlechtlichen und Alterskategorien, abhängig von den jeweiligen kulturellen Normen und Bräuchen. Da es trotz dem Überschuß bei der Nahrungsmittelproduktion, dem Preisverfall und Gestiegenen Exportmöglichkeiten der Entwicklungsländer immer noch Hungerleidende und Mangelernährung in den armen Ländern gibt, werden die Probleme nicht mehr von einen abstrakten globalen Level gesehen, sondern es wird versucht die Zugangsmöglichkeit zur Nahrung und die Schutzlosigkeit von speziell betroffenen Haushalten und Individuen in den Vordergrund zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (FB Politik und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werden die verschiedenen Ansichten des doppelten Prozesses der Globalisierung und der Urbanisierung, ihre Bedeutung für die weltweite Ernährungssicherheit, sowie ihre Auswirkungen auf Armut und Ungleichheit diskutiert, und die Reaktion der Food and Agriculture Organization (FAO) auf diese Entwicklungen aufgezeigt. Von Kritikern wird angemerkt, dass ohne spezielle Anstrengungen die globale Ungleichheit noch anwachsen kann und die Ernährungssicherheit und der Lebensunterhalt vieler Menschen gefährdet ist. Des weiteren werden Programme zur Steigerung der Ernährungssicherheit untersucht, und betrachtet wie es den Entwicklungsländern ermöglicht werden kann, Vorteile aus diesen Prozessen zu ziehen. Der Grundsatz der Ernährungssicherheit ist schon in der Satzung der FAO angelegt: Die Qualität der Ernährung und den Lebensstandard zu erhöhen, sowie die Produktivität und Verteilung des Essens und der landwirtschaftlichen Güter zu verbessern damit die Bedingungen der ländlichen Bevölkerung verbessert werden und die Menschheit vom Hunger befreit wird 1. Das Konzept der Ernährungssicherheit wurde 1974 auf der Welternährungskonferenz wie folgt definiert: Ernährungssicherheit bedeutet: durchgehender Zugang zu der Anzahl und Vielfalt von sicherer Nahrung, welche von allen Haushaltsmitgliedern benötigt wird um ein aktives und gesundes Leben zu führen, ohne das ständige Risiko diesen Zugang zu verlieren. Darin eingeschlossen sind: die Verfügbarkeit, Zugangsmöglichkeit, Versorgungsstabilität und die Nährstoffhaltigkeit der Nahrung. Ernährungsunsicherheit schließt offenen und verdeckten Hunger und Unterernährung mit ein. Sie unterscheidet zwischen globaler und nationaler, individueller und haushaltsbezogener Ernährungssicherheit sowie zwischen Ethnischen, geschlechtlichen und Alterskategorien, abhängig von den jeweiligen kulturellen Normen und Bräuchen. Da es trotz dem Überschuß bei der Nahrungsmittelproduktion, dem Preisverfall und Gestiegenen Exportmöglichkeiten der Entwicklungsländer immer noch Hungerleidende und Mangelernährung in den armen Ländern gibt, werden die Probleme nicht mehr von einen abstrakten globalen Level gesehen, sondern es wird versucht die Zugangsmöglichkeit zur Nahrung und die Schutzlosigkeit von speziell betroffenen Haushalten und Individuen in den Vordergrund zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die vier Grundprinzipien pädagogischen Handelns und Luhmanns Systemtheorie by Christian Prange
Cover of the book Das zoon logon echon bei Aristoteles oder über die Rolle der Sprache in der antiken Polis by Christian Prange
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand by Christian Prange
Cover of the book Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem by Christian Prange
Cover of the book Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984) by Christian Prange
Cover of the book The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions by Christian Prange
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Integrationsklasse by Christian Prange
Cover of the book Leseautobiographie by Christian Prange
Cover of the book Alterspyramide und soziales Systeme by Christian Prange
Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Christian Prange
Cover of the book Die Reformatoren Melanchthon, Zwingli und Calvin by Christian Prange
Cover of the book Konfliktmanagementsysteme in Mittelständischen Unternehmen by Christian Prange
Cover of the book Reichsschulkonferenz 1920 by Christian Prange
Cover of the book Beratung im Gesundheitswesen. Entwicklungsstand und Handlungsbedarf. by Christian Prange
Cover of the book Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier by Christian Prange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy