Heureka!

Philosophische Streifzüge im Licht von Anekdoten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Heureka! by Wolfgang Röd, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Röd ISBN: 9783406645778
Publisher: C.H.Beck Publication: April 3, 2013
Imprint: Language: German
Author: Wolfgang Röd
ISBN: 9783406645778
Publisher: C.H.Beck
Publication: April 3, 2013
Imprint:
Language: German

Nachdem Archimedes, der berühmteste Mathematiker der Antike, in der Badewanne das nach ihm benannte Prinzip entdeckt hatte, soll er unbekleidet durch die Straßen gelaufen sein und dabei laut «Heureka!» gerufen haben, was so viel heißt wie «Ich hab’s gefunden!» Seitdem steht der Ausruf als Synonym für plötzliche Erkenntnis. Eine gute Anekdote braucht nicht historisch wahr zu sein; sie muss aber insofern «wahr» sein, als sie etwas für eine Person, eine Denkweise oder eine Tradition Charakteristisches zum Ausdruck bringt. Das gilt für alle der hier vorgestellten philosophischen Anekdoten – von der respektlosen Zurechtweisung «Geh mir aus der Sonne! », mit der der in einer Tonne lebende Kyniker Diogenes den mächtigsten Herrscher seiner Zeit, Alexander den Großen, abgefertigt haben soll, als dieser ihn besuchte, über Galileis trotziges Gemurmel «Sie bewegt sich doch!», als die Inquisition ihn mit Folter bedrohte, bis hin zu dem Schürhaken, den Ludwig Wittgenstein angeblich gegen Karl Popper bei ihrem einzigen Aufeinandertreffen erhoben hat. Das Anekdotische ist keineswegs belanglos, jedenfalls nicht, wenn man davon so geistreich und kenntnisreich berichtet wie Wolfgang Röd.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nachdem Archimedes, der berühmteste Mathematiker der Antike, in der Badewanne das nach ihm benannte Prinzip entdeckt hatte, soll er unbekleidet durch die Straßen gelaufen sein und dabei laut «Heureka!» gerufen haben, was so viel heißt wie «Ich hab’s gefunden!» Seitdem steht der Ausruf als Synonym für plötzliche Erkenntnis. Eine gute Anekdote braucht nicht historisch wahr zu sein; sie muss aber insofern «wahr» sein, als sie etwas für eine Person, eine Denkweise oder eine Tradition Charakteristisches zum Ausdruck bringt. Das gilt für alle der hier vorgestellten philosophischen Anekdoten – von der respektlosen Zurechtweisung «Geh mir aus der Sonne! », mit der der in einer Tonne lebende Kyniker Diogenes den mächtigsten Herrscher seiner Zeit, Alexander den Großen, abgefertigt haben soll, als dieser ihn besuchte, über Galileis trotziges Gemurmel «Sie bewegt sich doch!», als die Inquisition ihn mit Folter bedrohte, bis hin zu dem Schürhaken, den Ludwig Wittgenstein angeblich gegen Karl Popper bei ihrem einzigen Aufeinandertreffen erhoben hat. Das Anekdotische ist keineswegs belanglos, jedenfalls nicht, wenn man davon so geistreich und kenntnisreich berichtet wie Wolfgang Röd.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Die Nürnberger Prozesse by Wolfgang Röd
Cover of the book Margarethe und der Mönch by Wolfgang Röd
Cover of the book Gotthold Ephraim Lessing by Wolfgang Röd
Cover of the book Die Frage nach Gott by Wolfgang Röd
Cover of the book Das politische System der Bundesrepublik Deutschland by Wolfgang Röd
Cover of the book 1812 by Wolfgang Röd
Cover of the book Kein Gott außer Gott by Wolfgang Röd
Cover of the book Russland verstehen by Wolfgang Röd
Cover of the book Die Panikmacher by Wolfgang Röd
Cover of the book Erbrecht in Frage und Antwort by Wolfgang Röd
Cover of the book Wie lässt sich Moral begründen? by Wolfgang Röd
Cover of the book Quantentheorie by Wolfgang Röd
Cover of the book Das mykenische Griechenland by Wolfgang Röd
Cover of the book Wirtschaftsethik by Wolfgang Röd
Cover of the book Die Feinde aus dem Morgenland by Wolfgang Röd
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy