Heutige Sportkarrieren - Exemplarische Analysen

Exemplarische Analysen

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Heutige Sportkarrieren - Exemplarische Analysen by Dana Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dana Schulz ISBN: 9783638870405
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dana Schulz
ISBN: 9783638870405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung heutiger Sportkarrieren dar. Ich möchte zu Anfang kurz auf die Entwicklung des Sports und seiner Ausübungsformen im Verlauf der Zeit eingehen, um dann einen Überblick über die sportive Karriere von Kindern und Jugendlichen der heutigen Zeit zu geben. Hierbei werde ich mich mit den Unterschieden zwschen damals und heute auseinandersetzen und die Merkmale der heutigen sportiven Kindheit, wie Verfrühung, Drop-Out und Fluktuation kontextgerecht darstellen. Allgemein ist bekannt, dass die Gesellschaft keine gleichmäßige und sich durch Gleichberechtigung auszeichnende Struktur aufweist, sondern dass diese vielmehr durch Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Differenzierung und Mehrdimensionalität geprägt ist. Dieser Zustand bildet sich durch das Aufeinandertreffen verschiedener Menschen aus unterschiedlichen Generationen, verschiedenen Kulturen, variierenden Einstellungen und Meinungen. Die Gesellschaft befindet sich in einer ständigen Entwicklung, unterliegt einem stetigen Wandel. Obwohl sich hierbei die traditionellen Einteilungen 'Stand' und 'Klasse' überwiegend aufgelöst haben, lässt sich dennoch nicht darüber hinwegsehen, dass sich stattdessen 'eine Vielfalt von neuen sozialen Milieus und Lebensstilen' gebildet hat, die weiterhin Unterschiedlichkeit ausdrücken, was sich u. a. in neuen sozialen Ungleichheiten äußert. Dass sich dies nicht nur auf die Gesellschaft allgemein bezieht, möchte ich zum Thema meiner Arbeit machen, indem ich die Merkmale sozialer Ungleichheit im Bezug auf den institutionalisierten Sport darstelle. Schwerpunkt ist dabei die Betrachtung des Zugangs von Kindern und Jugendlichen zu Sportvereinen und ihr Engagement in der jeweiligen Institution, denn soziale Ungleichheit macht auch vor den jüngeren Gesellschaftsmitgliedern nicht halt. Determinanten dieser Ungleichheit, wie Sozialschicht, Schulkarriere, Geschlecht und Alter möchte ich anfangs kurz darstellen, um sie daraufhin anhand von mir vorgenommenen Befragungen auszuwerten. Diese Befragungen habe ich mit Interesse auf das Engagement unterer Sozialschichten in einer Kampsportschule durchgeführt und möchte nun anhand dieser exemplarischen Analyse überprüfen inwieweit die durch zahlreiche Untersuchungen aufgestellten Thesen auf das von mir vorgeführte Beispiel zutreffen oder ob sich eventuell gewisse Abweichungen ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung heutiger Sportkarrieren dar. Ich möchte zu Anfang kurz auf die Entwicklung des Sports und seiner Ausübungsformen im Verlauf der Zeit eingehen, um dann einen Überblick über die sportive Karriere von Kindern und Jugendlichen der heutigen Zeit zu geben. Hierbei werde ich mich mit den Unterschieden zwschen damals und heute auseinandersetzen und die Merkmale der heutigen sportiven Kindheit, wie Verfrühung, Drop-Out und Fluktuation kontextgerecht darstellen. Allgemein ist bekannt, dass die Gesellschaft keine gleichmäßige und sich durch Gleichberechtigung auszeichnende Struktur aufweist, sondern dass diese vielmehr durch Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Differenzierung und Mehrdimensionalität geprägt ist. Dieser Zustand bildet sich durch das Aufeinandertreffen verschiedener Menschen aus unterschiedlichen Generationen, verschiedenen Kulturen, variierenden Einstellungen und Meinungen. Die Gesellschaft befindet sich in einer ständigen Entwicklung, unterliegt einem stetigen Wandel. Obwohl sich hierbei die traditionellen Einteilungen 'Stand' und 'Klasse' überwiegend aufgelöst haben, lässt sich dennoch nicht darüber hinwegsehen, dass sich stattdessen 'eine Vielfalt von neuen sozialen Milieus und Lebensstilen' gebildet hat, die weiterhin Unterschiedlichkeit ausdrücken, was sich u. a. in neuen sozialen Ungleichheiten äußert. Dass sich dies nicht nur auf die Gesellschaft allgemein bezieht, möchte ich zum Thema meiner Arbeit machen, indem ich die Merkmale sozialer Ungleichheit im Bezug auf den institutionalisierten Sport darstelle. Schwerpunkt ist dabei die Betrachtung des Zugangs von Kindern und Jugendlichen zu Sportvereinen und ihr Engagement in der jeweiligen Institution, denn soziale Ungleichheit macht auch vor den jüngeren Gesellschaftsmitgliedern nicht halt. Determinanten dieser Ungleichheit, wie Sozialschicht, Schulkarriere, Geschlecht und Alter möchte ich anfangs kurz darstellen, um sie daraufhin anhand von mir vorgenommenen Befragungen auszuwerten. Diese Befragungen habe ich mit Interesse auf das Engagement unterer Sozialschichten in einer Kampsportschule durchgeführt und möchte nun anhand dieser exemplarischen Analyse überprüfen inwieweit die durch zahlreiche Untersuchungen aufgestellten Thesen auf das von mir vorgeführte Beispiel zutreffen oder ob sich eventuell gewisse Abweichungen ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG by Dana Schulz
Cover of the book England look dead and buried by Dana Schulz
Cover of the book Lolita - eine Geschlechter(gender)-Studie by Dana Schulz
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Dana Schulz
Cover of the book Geopolitics in the Taiwan Strait by Dana Schulz
Cover of the book Besteuerung von Personengesellschaften im Abkommensrecht by Dana Schulz
Cover of the book Eine empirische Warenkorbanalyse unter Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität by Dana Schulz
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Motivationspotential bei Bank-Mitarbeitern by Dana Schulz
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Dana Schulz
Cover of the book Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Vom VO-SF zum AO-SF by Dana Schulz
Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Dana Schulz
Cover of the book Ethnische Differenzierung in der deutschen Grundschule by Dana Schulz
Cover of the book Rediscovering the vedas by Dana Schulz
Cover of the book Implizite und explizite kognitive Einstellungen von Lehrkräften am Berufskolleg in Bezug auf Schüler mit Migrationshintergrund by Dana Schulz
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege als Frauenberuf by Dana Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy