Homöostase und Persönlichkeit

Das Kompensationsprinzip in der Typologie von C.G. Jung in Bezug auf das Konzept der Homöostase in Psychologie und Systemtheorie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Homöostase und Persönlichkeit by David Hofmann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Hofmann ISBN: 9783640548736
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: David Hofmann
ISBN: 9783640548736
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Prinzip der Kompensation in der Typologie von Carl Gustav Jung und dem Konzept der Homöostase in Bezug auf Psychologie und Systemtheorie. Das Prinzip der Kompensation besagt, dass die Psyche sich beständig selbst reguliert und dadurch ein relatives Gleichgewicht aufrecht zu erhalten versucht. Auf die Typologie C.G. Jungs bezogen, beschreibt das Kompensationsprinzip einen beständigen gegenseitigen Ausgleich verschiedener Funktionen (Denken, Fühlen, Empfindung, Intuition), die das Bewusstsein zur Orientierung im Leben benutzt. Der Begriff der Homöostase ist in der Physiologie schon lange bekannt. Dieser beschreibt eine permanente Regulierung physiologischer Parameter wie z.B. Körpertemperatur, Blutdruck, Salzgehalt etc. durch bestimmte Ausgleichsmechanismen hin zu einem relativen Gleichgewicht. Diese Ansicht der Homöostase, wurde in der Mitte des letzten Jahrhunderts vermehrt auf psychologische Konzepte übertragen. Eine Analogie zum Kompensations - und Homöostasekonzept findet sich ebenso innerhalb der Paradigmen der allgemeinen Systemtheorie wieder, die von komplexen autopoietischen und sichselbstorganisierenden Systemen ausgeht. Diese Arbeit bringt die Konzepte dieser Disziplinen in Verbindung und zeigt, dass die Jungsche Typologie implizit ein homöostatisches Prinzip des psychischen Apparates mit seinen Bewusstseinsfunktionen annimmt und weiterhin, dass das Konzept der Homöostase einen weit reichenden Erkenntnisgehalt für die psychologische Forschung besitzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Prinzip der Kompensation in der Typologie von Carl Gustav Jung und dem Konzept der Homöostase in Bezug auf Psychologie und Systemtheorie. Das Prinzip der Kompensation besagt, dass die Psyche sich beständig selbst reguliert und dadurch ein relatives Gleichgewicht aufrecht zu erhalten versucht. Auf die Typologie C.G. Jungs bezogen, beschreibt das Kompensationsprinzip einen beständigen gegenseitigen Ausgleich verschiedener Funktionen (Denken, Fühlen, Empfindung, Intuition), die das Bewusstsein zur Orientierung im Leben benutzt. Der Begriff der Homöostase ist in der Physiologie schon lange bekannt. Dieser beschreibt eine permanente Regulierung physiologischer Parameter wie z.B. Körpertemperatur, Blutdruck, Salzgehalt etc. durch bestimmte Ausgleichsmechanismen hin zu einem relativen Gleichgewicht. Diese Ansicht der Homöostase, wurde in der Mitte des letzten Jahrhunderts vermehrt auf psychologische Konzepte übertragen. Eine Analogie zum Kompensations - und Homöostasekonzept findet sich ebenso innerhalb der Paradigmen der allgemeinen Systemtheorie wieder, die von komplexen autopoietischen und sichselbstorganisierenden Systemen ausgeht. Diese Arbeit bringt die Konzepte dieser Disziplinen in Verbindung und zeigt, dass die Jungsche Typologie implizit ein homöostatisches Prinzip des psychischen Apparates mit seinen Bewusstseinsfunktionen annimmt und weiterhin, dass das Konzept der Homöostase einen weit reichenden Erkenntnisgehalt für die psychologische Forschung besitzt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Education and Women Empowerment in India by David Hofmann
Cover of the book 4D Image Verification by David Hofmann
Cover of the book Eskalierende Elternkonflikte - Interventionsmöglichkeiten der professionellen Trennungs- und Scheidungsberatung im Hinblick auf die Gewährleistung des Kindeswohls by David Hofmann
Cover of the book Knowledge Commodification in German Speaking Universities by David Hofmann
Cover of the book Sahibs with Black Faces? - Installing and Escaping Whiteness in Rudyard Kipling's 'Kim' by David Hofmann
Cover of the book The Techniques of Small Talk by David Hofmann
Cover of the book Re-evaluation of the Existence of Mycobacterium Tuberculosis using Microscopicf, Sputum Staining Examination by David Hofmann
Cover of the book Witnessing history - Jewish immigrant women's autobiography by David Hofmann
Cover of the book Ivory Coast: Public Integrity as the Main Quality to put an end to the 2002 Politico-military Crisis by David Hofmann
Cover of the book Impact of location-based services on consumers' buying behaviour, illustrated by the German market by David Hofmann
Cover of the book Sterne's writing and conversational style. A co-operative work between the author and the reader by David Hofmann
Cover of the book Unemployed MBA Graduate Diary by David Hofmann
Cover of the book The United States of America - an Empire? by David Hofmann
Cover of the book Mainiacs, shoes, and the accident that was Gettysburg. The historical role of the 20th Maine Volunteer Infantry Regiment by David Hofmann
Cover of the book The longing for transcendence in William Wordsworth's 'I wandered lonely as a cloud' by David Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy