Ich, Friedrich II.

Das Leben des großen Preußenkönigs nacherzählt

Nonfiction, History, Modern, 18th Century, Biography & Memoir, Royalty, Political
Cover of the book Ich, Friedrich II. by Hans Bentzien, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Bentzien ISBN: 9783956554711
Publisher: EDITION digital Publication: August 28, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Hans Bentzien
ISBN: 9783956554711
Publisher: EDITION digital
Publication: August 28, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, war von 1740 bis zu seinem Tode im Jahre 1786 preußischer König, führte die drei Schlesischen Kriege und schaffte die Anerkennung Preußens als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland. Hans Bentzien beschreibt in dem gut recherchierten Buch Charakter und Lebensweise des bedeutenden Monarchen, immer wieder durch Aussprüche von Zeitgenossen oder aus Originaldokumenten belegt. INHALT: Die Sarkophage Ich, Friedrich Urteile, Bekenntnisse und Erinnerungen Charakter und Lebensweise Grundsätze und Erkenntnisse des aufgeklärtem Kronprinzen, ein Jahr vor seinem Regierungsantritt. Aus dem 'Antimachiavell' Beweggründe menschlichen Handelns Stärke des Staates Aufrichtigkeit und List Gleichgewicht Freiheit Freiheit, Krieg und Frieden Gerechter und ungerechter Krieg Kriegsfolgen Schlachten, Schlachten ... Taktisches und Zufälliges im Kaleidoskop Ansprache des Königs an seine Generäle vor der Schlacht von Leuthen am 5.12.1757 Über Leuthen Über die schräge Schlachtordnung Rat für Generäle Rat für Kavalleristen Rat für Infanteristen Rat für Spionage Gegen mangelnde Kampfbereitschaft der Soldaten Offiziersheirat Übergriffe Soldatenlied Friedrich übergibt das Kommando an Finck Zu den Operationen 1760 in Schlesien Schlacht bei Roßbach Friedrich erlaubt General von Schmettau die Kapitulation von Dresden Nach dem Verlust von Dresden Nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen zwischen England und Frankreich Nach Schweidnitz Schlacht von Torgau Die Schlacht bei Freiberg Die Schlachten sind geschlagen, Schlesien ist erobert, ein großer Aufbau beginnt Am Ende des Siebenjährigen Krieges Besuch in Fehrbellin Bericht eines Steuereinnehmers Die politischen Kräfte, die wirtschaftlichen Pläne, die Bevölkerungspolitik (Peuplierung) und anderes zur Innenpolitik Adel Bürgertum Bauern und Adel Steuerpolitik Neuland Kanäle Manufakturen Facharbeiter Der blaue Montag Abtreibung Folter Milde Entscheidungen Über die Toleranz Religion und Politik Freiheit und Gott Über Literatur und Sprache Vor der Schlacht von Zorndorf Über die deutsche Sprache Über seine Schrift 'Über die Deutsche Literatur' Der Alte Fritz reitet in Berlin ein Zeittafel

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, war von 1740 bis zu seinem Tode im Jahre 1786 preußischer König, führte die drei Schlesischen Kriege und schaffte die Anerkennung Preußens als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland. Hans Bentzien beschreibt in dem gut recherchierten Buch Charakter und Lebensweise des bedeutenden Monarchen, immer wieder durch Aussprüche von Zeitgenossen oder aus Originaldokumenten belegt. INHALT: Die Sarkophage Ich, Friedrich Urteile, Bekenntnisse und Erinnerungen Charakter und Lebensweise Grundsätze und Erkenntnisse des aufgeklärtem Kronprinzen, ein Jahr vor seinem Regierungsantritt. Aus dem 'Antimachiavell' Beweggründe menschlichen Handelns Stärke des Staates Aufrichtigkeit und List Gleichgewicht Freiheit Freiheit, Krieg und Frieden Gerechter und ungerechter Krieg Kriegsfolgen Schlachten, Schlachten ... Taktisches und Zufälliges im Kaleidoskop Ansprache des Königs an seine Generäle vor der Schlacht von Leuthen am 5.12.1757 Über Leuthen Über die schräge Schlachtordnung Rat für Generäle Rat für Kavalleristen Rat für Infanteristen Rat für Spionage Gegen mangelnde Kampfbereitschaft der Soldaten Offiziersheirat Übergriffe Soldatenlied Friedrich übergibt das Kommando an Finck Zu den Operationen 1760 in Schlesien Schlacht bei Roßbach Friedrich erlaubt General von Schmettau die Kapitulation von Dresden Nach dem Verlust von Dresden Nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen zwischen England und Frankreich Nach Schweidnitz Schlacht von Torgau Die Schlacht bei Freiberg Die Schlachten sind geschlagen, Schlesien ist erobert, ein großer Aufbau beginnt Am Ende des Siebenjährigen Krieges Besuch in Fehrbellin Bericht eines Steuereinnehmers Die politischen Kräfte, die wirtschaftlichen Pläne, die Bevölkerungspolitik (Peuplierung) und anderes zur Innenpolitik Adel Bürgertum Bauern und Adel Steuerpolitik Neuland Kanäle Manufakturen Facharbeiter Der blaue Montag Abtreibung Folter Milde Entscheidungen Über die Toleranz Religion und Politik Freiheit und Gott Über Literatur und Sprache Vor der Schlacht von Zorndorf Über die deutsche Sprache Über seine Schrift 'Über die Deutsche Literatur' Der Alte Fritz reitet in Berlin ein Zeittafel

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

More books from EDITION digital

Cover of the book Abschiedsdisco by Hans Bentzien
Cover of the book Bert, der Einzelgänger by Hans Bentzien
Cover of the book Tatort Teufelsauge by Hans Bentzien
Cover of the book Schwerin mal anders by Hans Bentzien
Cover of the book Deckname Condor by Hans Bentzien
Cover of the book Die 13. Plage by Hans Bentzien
Cover of the book Die letzten und die ersten Tage by Hans Bentzien
Cover of the book Am Kai der Hoffnung by Hans Bentzien
Cover of the book Blitzard by Hans Bentzien
Cover of the book Wer nicht stirbt zur rechten Zeit by Hans Bentzien
Cover of the book Gwion, der Zauberer by Hans Bentzien
Cover of the book Kain und Abel by Hans Bentzien
Cover of the book Alaskafüchse by Hans Bentzien
Cover of the book Das innere Bewusstsein und wie man es entwickelt by Hans Bentzien
Cover of the book Ungesagtem lauschen by Hans Bentzien
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy