Identitätsdiskurs im Werk Francis Bacons

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Identitätsdiskurs im Werk Francis Bacons by Michael Ebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Ebel ISBN: 9783638525855
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Ebel
ISBN: 9783638525855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2 , Technische Universität Dresden, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Identität im Wandel Im Vorfeld meiner Arbeit halte ich es für notwendig sowohl das Wort Identität als auch das Wort Moderne zu klären. Denn bei beiden Begriffen werden beim Hörer unterschiedliche Assoziationen geweckt. Dieses liegt vor allem an dem häufigen Gebrauch dieser Beiden in unterschiedlichen Zusammenhängen. So meint ein Psychologe beim Benutzen des Wortes Identität sicher etwas Anderes als ein Werbetexter beim Gebrauch des Selbigen. Die Dudendefinition erklärt Indentität 'als 'Selbst' erlebte innere Einheit der Person'. (Duden Fremdwörterbuch 1997, S.344) Um diesen Begriff aber genau zu erfassen muss man in der Geschichte bis zur Entstehung der Moderne zurückgehen. Sozial gesehen ist die Modernisierung 'eine Entwicklung die im Spätmittelalter langsam einsetzte und sich im Laufe des letzten und dieses Jahrhunderts beschleunigt fortsetzte.'(Loo, van Rejen 1992, S. 11) Durch das Aufbrechen der traditionellen Strukturen bzw. durch die zunehmende Arbeitsteilung war das Individuum nicht mehr in dem Maße in die Gesellschaft eingebunden. Es hatte dadurch zwar größere Freiheiten, aber auch weniger Halt durch Institutionen wie der Kirche oder des Staates, welches zur Folge hatte, dass die Wahrung der eigenen Identität in der modernen Gesellschaft sich sehr schwierig darstellt. (Vgl. ebd. S.15f) 'Die entscheidende Pluralisierung der Gesellschaft betrifft seit langem und heute allgemein auch die Individuen. Identität ist immer weniger monolithisch, sondern nur noch plural möglich.'(Welsch 1992, S. 171) Schon in Musils 'Mann ohne Eigenschaften' wird der moderne Menschenschlag von des Hauptprotagonisten Jugendfreund Walter wie folgt charakterisiert: 'Er ist ein Mann ohne Eigenschaften! [...] Das gibt es heute in Millionen. [...]Das ist der Menschenschlag den die Gegenwart hervorgebracht hat!'(Musil 2002, S. 64) An anderer Stelle wird auch davon gesprochen, dass der Wirklichkeitssinn des neuzeitlichen Menschen verblasst und durch den Möglichkeitssinn vertauscht sei. Das habe zur Folge, das sich das Individuum kein einheitliches Ich mehr bewahren kann, da für ihn alle Identitäten im Bereich des Möglichen liegen(Vgl. ebd. S.16f). Was hat das aber mit moderner Kunst gemein? Wie stehen diese Entwicklungen in Zusammenhang mit dieser? Die Antwort darauf ist denkbar einfach, zumal nicht zuletzt die gesteigerte Freiheit des Individuums [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 2 , Technische Universität Dresden, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Identität im Wandel Im Vorfeld meiner Arbeit halte ich es für notwendig sowohl das Wort Identität als auch das Wort Moderne zu klären. Denn bei beiden Begriffen werden beim Hörer unterschiedliche Assoziationen geweckt. Dieses liegt vor allem an dem häufigen Gebrauch dieser Beiden in unterschiedlichen Zusammenhängen. So meint ein Psychologe beim Benutzen des Wortes Identität sicher etwas Anderes als ein Werbetexter beim Gebrauch des Selbigen. Die Dudendefinition erklärt Indentität 'als 'Selbst' erlebte innere Einheit der Person'. (Duden Fremdwörterbuch 1997, S.344) Um diesen Begriff aber genau zu erfassen muss man in der Geschichte bis zur Entstehung der Moderne zurückgehen. Sozial gesehen ist die Modernisierung 'eine Entwicklung die im Spätmittelalter langsam einsetzte und sich im Laufe des letzten und dieses Jahrhunderts beschleunigt fortsetzte.'(Loo, van Rejen 1992, S. 11) Durch das Aufbrechen der traditionellen Strukturen bzw. durch die zunehmende Arbeitsteilung war das Individuum nicht mehr in dem Maße in die Gesellschaft eingebunden. Es hatte dadurch zwar größere Freiheiten, aber auch weniger Halt durch Institutionen wie der Kirche oder des Staates, welches zur Folge hatte, dass die Wahrung der eigenen Identität in der modernen Gesellschaft sich sehr schwierig darstellt. (Vgl. ebd. S.15f) 'Die entscheidende Pluralisierung der Gesellschaft betrifft seit langem und heute allgemein auch die Individuen. Identität ist immer weniger monolithisch, sondern nur noch plural möglich.'(Welsch 1992, S. 171) Schon in Musils 'Mann ohne Eigenschaften' wird der moderne Menschenschlag von des Hauptprotagonisten Jugendfreund Walter wie folgt charakterisiert: 'Er ist ein Mann ohne Eigenschaften! [...] Das gibt es heute in Millionen. [...]Das ist der Menschenschlag den die Gegenwart hervorgebracht hat!'(Musil 2002, S. 64) An anderer Stelle wird auch davon gesprochen, dass der Wirklichkeitssinn des neuzeitlichen Menschen verblasst und durch den Möglichkeitssinn vertauscht sei. Das habe zur Folge, das sich das Individuum kein einheitliches Ich mehr bewahren kann, da für ihn alle Identitäten im Bereich des Möglichen liegen(Vgl. ebd. S.16f). Was hat das aber mit moderner Kunst gemein? Wie stehen diese Entwicklungen in Zusammenhang mit dieser? Die Antwort darauf ist denkbar einfach, zumal nicht zuletzt die gesteigerte Freiheit des Individuums [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herstellung eines individuell gestalteten Stoffbeutels. Die Förderung der Selbständigkeit im Fach Arbeitslehre by Michael Ebel
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Michael Ebel
Cover of the book Inklusive Bildung in der Sprachheilpädagogik by Michael Ebel
Cover of the book Institutionen und Planung - Die Beziehungen zwischen Berlin und seinen Entwicklungsträgern aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Michael Ebel
Cover of the book Collective versus Individual Rights. The Case Law of the European Court of Human Rights in the German Religious Labour Law Cases by Michael Ebel
Cover of the book Die Militärverwaltung für den Banat, die Backa und die Baranja. Unter besonderer Berücksichtung der deutsch- und ungarischsprachigen Minderheit by Michael Ebel
Cover of the book Jugendliche Schulbiographien an einem Traditionsgymnasium by Michael Ebel
Cover of the book Adolph Diesterweg. Sein Bildungsideal und sein Scheitern by Michael Ebel
Cover of the book Bikulturelle Beziehungen by Michael Ebel
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Michael Ebel
Cover of the book Licht und Lichtsymbolik der orthodoxen Kirche im Vergleich mit anderen Kulturen by Michael Ebel
Cover of the book Die G7 während der Anfangsphase des sowjetisch/russischen Transformationsprozesses by Michael Ebel
Cover of the book Elemente eines Ethik-Managementsystems: Der Beitrag der Organisationsstrukturen by Michael Ebel
Cover of the book Google Inc. - An Industry Power House by Michael Ebel
Cover of the book Die Bedeutung der EMRK (Art. II-112 Abs. 4 VEV) und der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. II-112 Abs. 4 und Abs. 6 VEV) für die Auslegung der Grundrechte by Michael Ebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy