Im Alter zu Hause leben. Wege zur Vermeidung von Heimaufenthalt

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Im Alter zu Hause leben. Wege zur Vermeidung von Heimaufenthalt by Andre Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Scholz ISBN: 9783640583201
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Scholz
ISBN: 9783640583201
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitender Teil In der vorliegenden Diplomarbeit beschäftigt sich der Autor mit der Situation hilfe- und pflegebedürftiger alter Menschen in der häuslichen Umgebung. Es sollen Bedingungen und Ressourcen aufgezeigt werden, unter denen ein Heimaufenthalt bei Hilfe und Pflegebedürftigkeit vermeidbar ist. Dazu wurden im Einzelnen u. a. Regelungen des Pflegeversicherungsgesetzes, die Wohnsituation alter Menschen, Helfernetzwerke und mögliche Heimeintrittsgründe genauer betrachtet. Empirische Untersuchung Für die entsprechende Datengewinnung wurden neun Interviews mit hilfe- und pflegebedürftigen Menschen geführt. Ein halbstandardisierter Interviewleitfaden fand Verwendung. Auswahlkriterium waren neben einem Alter von mindestens 80 Jahren der Erhalt von Leistungen der Pflegeversicherung. Vier der Interviewpartner lebten zum Zeitpunkt des Interviews im häuslichen Bereich, fünf in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Die Datenauswertung wurde mit Hilfe des Codierverfahrens von Glaser und Strauss durchgeführt. Ergebnisse Im Ergebnisteil der empirischen Untersuchung lassen sich erste Gründe benennen, die bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit Einfluss auf den Verbleib im häuslichen Umfeld nehmen. Die Betrachtung im Diskussionsteil stellt im Folgenden einen Theorie- Praxis- Vergleich dar. Sie erläutert weitere relevante Themenbereiche und zeigt erste Änderungsnotwendigkeiten und Möglichkeiten für den gesetzlich geforderten Anspruch 'Ambulant vor Stationär' auf. Gemeinsam mit den gegebenen Handlungsempfehlungen wird ein Ausschnitt eines möglichen Rahmens aufgezeigt, durch den ein ungewollter Heimaufenthalt vermieden werden kann. Mit dem Ausblick wagt der Autor einen Blick in die Zukunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitender Teil In der vorliegenden Diplomarbeit beschäftigt sich der Autor mit der Situation hilfe- und pflegebedürftiger alter Menschen in der häuslichen Umgebung. Es sollen Bedingungen und Ressourcen aufgezeigt werden, unter denen ein Heimaufenthalt bei Hilfe und Pflegebedürftigkeit vermeidbar ist. Dazu wurden im Einzelnen u. a. Regelungen des Pflegeversicherungsgesetzes, die Wohnsituation alter Menschen, Helfernetzwerke und mögliche Heimeintrittsgründe genauer betrachtet. Empirische Untersuchung Für die entsprechende Datengewinnung wurden neun Interviews mit hilfe- und pflegebedürftigen Menschen geführt. Ein halbstandardisierter Interviewleitfaden fand Verwendung. Auswahlkriterium waren neben einem Alter von mindestens 80 Jahren der Erhalt von Leistungen der Pflegeversicherung. Vier der Interviewpartner lebten zum Zeitpunkt des Interviews im häuslichen Bereich, fünf in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Die Datenauswertung wurde mit Hilfe des Codierverfahrens von Glaser und Strauss durchgeführt. Ergebnisse Im Ergebnisteil der empirischen Untersuchung lassen sich erste Gründe benennen, die bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit Einfluss auf den Verbleib im häuslichen Umfeld nehmen. Die Betrachtung im Diskussionsteil stellt im Folgenden einen Theorie- Praxis- Vergleich dar. Sie erläutert weitere relevante Themenbereiche und zeigt erste Änderungsnotwendigkeiten und Möglichkeiten für den gesetzlich geforderten Anspruch 'Ambulant vor Stationär' auf. Gemeinsam mit den gegebenen Handlungsempfehlungen wird ein Ausschnitt eines möglichen Rahmens aufgezeigt, durch den ein ungewollter Heimaufenthalt vermieden werden kann. Mit dem Ausblick wagt der Autor einen Blick in die Zukunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralität aus Pflicht by Andre Scholz
Cover of the book Benefits of Introducing the Indicators-based Balanced Scorecard as Strategic Controlling Instrument for Implementation of Corporate Strategy from Four Different Perspectives by Andre Scholz
Cover of the book Globalization of marketing strategies in the light of segmentation and cultural diversity by Andre Scholz
Cover of the book Kuwait. Analyse eines Scheichtums in sozio-ökonomischer und historisch-politischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Öltransformation by Andre Scholz
Cover of the book Lucy Grealy's 'Autobiography of a Face' and A.M. Homes 'The Mistress's Daughter' by Andre Scholz
Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Andre Scholz
Cover of the book SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer by Andre Scholz
Cover of the book Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht by Andre Scholz
Cover of the book Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement by Andre Scholz
Cover of the book Wahnsinn in der fantastischen Literatur. Exemplarische Untersuchung von Maupassants Erzählungen 'Le Horla' und 'Qui sait?' by Andre Scholz
Cover of the book Rembrandt van Rijns 'Große Kreuzigung' - Die Stadien der Radierung by Andre Scholz
Cover of the book Das Über-Ich bei Sigmund Freud by Andre Scholz
Cover of the book Basel III - Kritische Würdigung neuer Eigenkapitalvorschriften für Banken by Andre Scholz
Cover of the book Entwicklung einer Software-Schnittstelle vom Workflowprogramm PowerWork 4 zu einer SQL- Datenbank by Andre Scholz
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Andre Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy