Im Anfang war der Logos und der Logos ist Gott

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Im Anfang war der Logos und der Logos ist Gott by Erik Buder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Buder ISBN: 9783638021692
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Buder
ISBN: 9783638021692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Religionssoziologie - zugleich eine Einführung in die Kultursoziologie, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Anfang war der Logos, und der Logos ist Gott.' Dieses Zitat Bennedikts des XVI. aus seiner Vorlesung in Regensburg im September des Jahres 2006, soll diesem Aufsatz als Titel und Einleitung dienen um dem Leser zu Beginn direkt mit dem Gegenstand der Untersuchung zu konfrontieren. Der Logosbegriff als jahrtausende alter Begleiter des philosophischen- und theologischen Denkens rückt hierbei in den Mittelpunkt der Analyse. Demnach versteht sich dieser Beitrag als eine Reise. Eine Reise durch die historischen Dimensionen 'des Wortes' von den 'Ursprüngen des abendländischen Philosophierens im alten Hellas' , bis zu seiner Fleischwerdung als Inkarnation in der historischen Persönlichkeit Jesus von Nazareth im Evangelium des Johannes . Somit könnte die zentrale Frage, auf welche ich am Schluss den Versuch einer Antwort unternehmen möchte, lauten: 'Inwiefern hat der griechische Geist auf das Christentum eingewirkt und kann man von einer Hellenisierung dieser Religion am Beispiel des Logosbegriff sprechen?'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Religionssoziologie - zugleich eine Einführung in die Kultursoziologie, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Anfang war der Logos, und der Logos ist Gott.' Dieses Zitat Bennedikts des XVI. aus seiner Vorlesung in Regensburg im September des Jahres 2006, soll diesem Aufsatz als Titel und Einleitung dienen um dem Leser zu Beginn direkt mit dem Gegenstand der Untersuchung zu konfrontieren. Der Logosbegriff als jahrtausende alter Begleiter des philosophischen- und theologischen Denkens rückt hierbei in den Mittelpunkt der Analyse. Demnach versteht sich dieser Beitrag als eine Reise. Eine Reise durch die historischen Dimensionen 'des Wortes' von den 'Ursprüngen des abendländischen Philosophierens im alten Hellas' , bis zu seiner Fleischwerdung als Inkarnation in der historischen Persönlichkeit Jesus von Nazareth im Evangelium des Johannes . Somit könnte die zentrale Frage, auf welche ich am Schluss den Versuch einer Antwort unternehmen möchte, lauten: 'Inwiefern hat der griechische Geist auf das Christentum eingewirkt und kann man von einer Hellenisierung dieser Religion am Beispiel des Logosbegriff sprechen?'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kartellverbot des § 1 GWB by Erik Buder
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Erik Buder
Cover of the book Yoga, der indische Erlösungsweg by Erik Buder
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im Film 'Das Leben ist schön' by Erik Buder
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by Erik Buder
Cover of the book Das neue Verhältnis von Juden und Christen by Erik Buder
Cover of the book The Development of Television into a Mass Medium from 1945 to 1960 and its Influence on Society by Erik Buder
Cover of the book Michelangelos Ganymed und die Homosexualität in der italienischen Renaissance by Erik Buder
Cover of the book Der Begriff Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel by Erik Buder
Cover of the book Transformationsprozesse in der Gesellschaft am Beispiel von Nancy Tappers Ethnographie 'Bartered Brides' by Erik Buder
Cover of the book Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie by Erik Buder
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Erik Buder
Cover of the book Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen by Erik Buder
Cover of the book Internet und Hypertext - Auf dem Weg zur allumfassenden Enzyklopädie? by Erik Buder
Cover of the book Was ist Autonomie und wie kann man sie erlangen? by Erik Buder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy