Individual vs. Organizational Burnout

Wie Institutionen krank machen und krank werden können

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Individual vs. Organizational Burnout by Ernst Seiffert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ernst Seiffert ISBN: 9783656770527
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ernst Seiffert
ISBN: 9783656770527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Hagener Institut für Managementstudien), Veranstaltung: Masterstudiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Menschen im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit 'ausbrennen' können, ist ein lange bekanntes Phänomen, das seit 1974 unter dem Begriff 'Burnout' wissenschaftlich erforscht wird. Seit der Begriffsprägung durch den Psychologen Herbert Freudenberger bezieht man dieses Ausbrennen in erster Linie auf die negativen Folgen einer dauerhaften Arbeitsüberlastung, insbesondere in personenorientierten, 'helfenden' Berufen. Trotz der stetig wachsenden Zahl wissenschaftlicher Publikationen zum Thema Burnout ist jedoch festzuhalten, dass insbesondere durch die sehr häufige Verwendung eines standardisierten Fragebogens (Maslach Burnout Inventory), welcher wesentliche theoretische Grundannahmen einfach voraussetzt, relativ wenige empirisch gesicherte Erkenntnisse zum Entstehungsprozess sowie zum Verlauf eines Burnout-Syndroms existieren. Dabei sind Ursachen, Entwicklungsschritte und Folgen eines einmal konstatierten Burnouts von großer Bedeutung, wenn es darum geht, vorbeugende (präventive) oder gegensteuernde (therapeutische) Schritte zu unternehmen. Darüber hinaus ist der Zusammenhang zwischen individuellem Burnout und dem neuerdings ebenfalls diskutierten 'Ausbrennen' ganzer Organisationen kaum erforscht. Zwar ist nicht erst seit der expliziten Begriffsprägung des 'Organizational Burnout' durch Greve bekannt, dass auch Organisationen einem stetigen Wandel unterliegen, welcher im ungünstigen Fall in einen Zustand der Ressourcen- und Perspektivlosigkeit münden kann und dann das Ende der Organisation nach sich zieht. Doch gerade die Verbindung zwischen Negativentwicklungen auf individueller und organisationaler Ebene bedarf einer eigenständigen, kritischen Analyse, die sich nicht in der Suche nach einer möglichst einfachen Kausalkette erschöpfen darf. Unter den genannten Voraussetzungen ist es nur konsequent, Fragen nach einem möglichen Zusammenhang zwischen dem 'Ausbrennen' von Personen und einem vergleichbaren Prozess bei ganzen Organisationen zu stellen. Beeinflussen einzelne Individuen die Organisation so stark, dass sie ein 'Organizational Burnout' verursachen können? Oder kann eine 'ausbrennende' Organisation ihrerseits die in ihr beschäftigten Mitarbeiter quasi 'mit in den Abgrund reißen', d.h. ein individuelles Burnout-Syndrom begünstigen? Gibt es wechselseitige Interaktionen zwischen individuellen und organisationalen Burnout-Prozessen? Diese und ähnliche Fragestellungen werden im Buch auf empirischer Grundlage praxisnah behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Hagener Institut für Managementstudien), Veranstaltung: Masterstudiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Menschen im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit 'ausbrennen' können, ist ein lange bekanntes Phänomen, das seit 1974 unter dem Begriff 'Burnout' wissenschaftlich erforscht wird. Seit der Begriffsprägung durch den Psychologen Herbert Freudenberger bezieht man dieses Ausbrennen in erster Linie auf die negativen Folgen einer dauerhaften Arbeitsüberlastung, insbesondere in personenorientierten, 'helfenden' Berufen. Trotz der stetig wachsenden Zahl wissenschaftlicher Publikationen zum Thema Burnout ist jedoch festzuhalten, dass insbesondere durch die sehr häufige Verwendung eines standardisierten Fragebogens (Maslach Burnout Inventory), welcher wesentliche theoretische Grundannahmen einfach voraussetzt, relativ wenige empirisch gesicherte Erkenntnisse zum Entstehungsprozess sowie zum Verlauf eines Burnout-Syndroms existieren. Dabei sind Ursachen, Entwicklungsschritte und Folgen eines einmal konstatierten Burnouts von großer Bedeutung, wenn es darum geht, vorbeugende (präventive) oder gegensteuernde (therapeutische) Schritte zu unternehmen. Darüber hinaus ist der Zusammenhang zwischen individuellem Burnout und dem neuerdings ebenfalls diskutierten 'Ausbrennen' ganzer Organisationen kaum erforscht. Zwar ist nicht erst seit der expliziten Begriffsprägung des 'Organizational Burnout' durch Greve bekannt, dass auch Organisationen einem stetigen Wandel unterliegen, welcher im ungünstigen Fall in einen Zustand der Ressourcen- und Perspektivlosigkeit münden kann und dann das Ende der Organisation nach sich zieht. Doch gerade die Verbindung zwischen Negativentwicklungen auf individueller und organisationaler Ebene bedarf einer eigenständigen, kritischen Analyse, die sich nicht in der Suche nach einer möglichst einfachen Kausalkette erschöpfen darf. Unter den genannten Voraussetzungen ist es nur konsequent, Fragen nach einem möglichen Zusammenhang zwischen dem 'Ausbrennen' von Personen und einem vergleichbaren Prozess bei ganzen Organisationen zu stellen. Beeinflussen einzelne Individuen die Organisation so stark, dass sie ein 'Organizational Burnout' verursachen können? Oder kann eine 'ausbrennende' Organisation ihrerseits die in ihr beschäftigten Mitarbeiter quasi 'mit in den Abgrund reißen', d.h. ein individuelles Burnout-Syndrom begünstigen? Gibt es wechselseitige Interaktionen zwischen individuellen und organisationalen Burnout-Prozessen? Diese und ähnliche Fragestellungen werden im Buch auf empirischer Grundlage praxisnah behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Kritik der Naturalisierten Erkenntnistheorie Hilary Kornbliths by Ernst Seiffert
Cover of the book Standardsetter - Ein Vergleich der Institutionen in Deutschland und den USA by Ernst Seiffert
Cover of the book Neue Technologien in der Automobilbranche by Ernst Seiffert
Cover of the book Eigentum und soziale Verantwortung im Christentum by Ernst Seiffert
Cover of the book William Blake's 'London' - An interpretation by Ernst Seiffert
Cover of the book Die Kündigung von Tendenzträgern sowie die Kündigung wegen außerdienstlichen Verhaltens by Ernst Seiffert
Cover of the book Bioökologische Raumgliederungen auf verschiedenen Maßstabsebenen by Ernst Seiffert
Cover of the book Außertropische Naturgefahren durch Windaktivität by Ernst Seiffert
Cover of the book Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen by Ernst Seiffert
Cover of the book Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand by Ernst Seiffert
Cover of the book Advertising and Customer Values. To what extend does one influence the other? by Ernst Seiffert
Cover of the book Anforderungsanalyse und Entwurf eines Computer Based Trainings (CBT) als Beitrag zur themenbezogenen Sensibilisierung für die Belange der IT-Sicherheit in der Deutschen Bundesbank by Ernst Seiffert
Cover of the book Der Pädagoge Célestin Freinet by Ernst Seiffert
Cover of the book Der Kreuzbandriss. Rehabilitationstraining für das Kniegelenk by Ernst Seiffert
Cover of the book Ethische Aspekte in der Leitbildentwicklung by Ernst Seiffert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy