Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land?

Schadet dies dem Land?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land? by Franziska Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Schmidt ISBN: 9783638413329
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Schmidt
ISBN: 9783638413329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehrstuhl für internationalen Handel), Veranstaltung: Seminar Globalisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Regionale Handelsbündnisse werden mit der Absicht geschaffen, Handelsstrukturen zu verbessern und damit den Austausch von Gütern innerhalb des Bündnisses zu verstärken. Damit ist der Nutzen Regionaler Handelsbündnisse für die Mitgliedsnationen offensichtlich. Bedingt durch diese Vorteile kam es in den letzten Jahren zur Bildung zahlreicher Handelsabkommen. 'Regionalism is in Fashion', so bewertet Frankel diese Entwicklungen. Es gibt nur noch wenige Nationen, die diesem Trend nicht Folge leisten. Japan gehört neben Hongkong, Korea und Indien zu diesen wenigen Beispielen. Die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse auf jene Drittländer sind weitestgehend umstritten. Genauso wie der Einfluss des Regionalismus auf Entwicklungen hinsichtlich Globalisierung. 'Are trade blocs stumbling blocks or building blocks?' Diese Frage wird in der Literatur stark diskutiert, dennoch ist es schwer, konkrete Antworten zu finden. Des weiteren beschäftigt sich der Großteil wissenschaftlicher Arbeiten mit den Effekten von Handelsbündnissen aus Sicht der Mitgliedsländer. Diese Arbeit soll auf die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse aus Perspektive der Drittländer beschäftigen, insbesondere Japan. Gestützt auf Howard J. Walls (2002) Arbeit 'Has Japan Been Left Out in the Cold by Regional Integration?' soll die Frage geklärt werden, ob Japans multilaterale Einstellung der Wirtschaft und damit dem ganzen Land schadet. Laut Wall bilden mehr als 60% des Außenhandels Japans Exporte und Importe mit Mitgliedern regionaler Handelsbündnisse. Dies führt zur Annahmen, dass die Bildung der Handelsbündnisse durchaus Effekte auf Japans Handelsstruktur und -volumen hat. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit der historischen Entwicklung Japans zur führenden Wirtschaftsnation. Des weiteren werden Aspekte der regionalen Integration erläutert und die auf Japan einflussreichsten Handelsabkommen vorgestellt. Um die Frage zu klären, ob Japan als Nichtmitglied dieser Bündnisse Schaden erleidet, wird das Gravitationsmodell und die daraus erlangten empirischen Ergebnisse Walls untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehrstuhl für internationalen Handel), Veranstaltung: Seminar Globalisierung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Regionale Handelsbündnisse werden mit der Absicht geschaffen, Handelsstrukturen zu verbessern und damit den Austausch von Gütern innerhalb des Bündnisses zu verstärken. Damit ist der Nutzen Regionaler Handelsbündnisse für die Mitgliedsnationen offensichtlich. Bedingt durch diese Vorteile kam es in den letzten Jahren zur Bildung zahlreicher Handelsabkommen. 'Regionalism is in Fashion', so bewertet Frankel diese Entwicklungen. Es gibt nur noch wenige Nationen, die diesem Trend nicht Folge leisten. Japan gehört neben Hongkong, Korea und Indien zu diesen wenigen Beispielen. Die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse auf jene Drittländer sind weitestgehend umstritten. Genauso wie der Einfluss des Regionalismus auf Entwicklungen hinsichtlich Globalisierung. 'Are trade blocs stumbling blocks or building blocks?' Diese Frage wird in der Literatur stark diskutiert, dennoch ist es schwer, konkrete Antworten zu finden. Des weiteren beschäftigt sich der Großteil wissenschaftlicher Arbeiten mit den Effekten von Handelsbündnissen aus Sicht der Mitgliedsländer. Diese Arbeit soll auf die Auswirkungen regionaler Handelsbündnisse aus Perspektive der Drittländer beschäftigen, insbesondere Japan. Gestützt auf Howard J. Walls (2002) Arbeit 'Has Japan Been Left Out in the Cold by Regional Integration?' soll die Frage geklärt werden, ob Japans multilaterale Einstellung der Wirtschaft und damit dem ganzen Land schadet. Laut Wall bilden mehr als 60% des Außenhandels Japans Exporte und Importe mit Mitgliedern regionaler Handelsbündnisse. Dies führt zur Annahmen, dass die Bildung der Handelsbündnisse durchaus Effekte auf Japans Handelsstruktur und -volumen hat. Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit der historischen Entwicklung Japans zur führenden Wirtschaftsnation. Des weiteren werden Aspekte der regionalen Integration erläutert und die auf Japan einflussreichsten Handelsabkommen vorgestellt. Um die Frage zu klären, ob Japan als Nichtmitglied dieser Bündnisse Schaden erleidet, wird das Gravitationsmodell und die daraus erlangten empirischen Ergebnisse Walls untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich by Franziska Schmidt
Cover of the book Europäischer Stromhandel by Franziska Schmidt
Cover of the book Web 2.0 und die Meinungsfreiheit in Marokko by Franziska Schmidt
Cover of the book Creating Customer Value for Generation Y by Franziska Schmidt
Cover of the book GameFamily - Interaktive Spieleentwicklungen im Kontext von Spielerbedürfnissen und Auswirkungen auf die Familie by Franziska Schmidt
Cover of the book Barcodes als Mittel zur Optimierung in der Logistik by Franziska Schmidt
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Franziska Schmidt
Cover of the book Eine praxisorientierte Analyse von Übersetzungsstrategien in einer literarischen Übersetzung by Franziska Schmidt
Cover of the book Schule und Elternhaus by Franziska Schmidt
Cover of the book Mass Customization als Unternehmensstrategie by Franziska Schmidt
Cover of the book Did the UN fail to implement the concept of R2P? Syria and the Responsibility to Protect by Franziska Schmidt
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und beruflicher Erfolg. Zum Nutzen von eignungsdiagnostischen Verfahren bei der Personalauswahl by Franziska Schmidt
Cover of the book Weibliche Bildung im 18. Jahrhundert by Franziska Schmidt
Cover of the book Entstehung von Gewalt und Aggression by Franziska Schmidt
Cover of the book Die sanfte Geburt! by Franziska Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy